Seite 1 von 1

Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 10:21
von slowerbeer
Hallo,

ich habe anfänglich ein IPA, ein PA und ein Helles mit den Rezeptmischungen von Besserbrauer in der kleinen 5L-Flasche gemacht. Diese Malzmischungen scheinen ziemlich gut überlegt und ausgewogen zu sein. Sicher verraten die Hamburger die Rezeptur nicht. Aber auf dem Hopfen stand was drauf. Ich weiß noch das Citra in das IPA kam. Die anderen beiden habe ich leider vergessen, meine aber, dass es Cascade war. Kann mir da jemand helfen?

Falls jemand den Malzmischungen auf die Spur gekommen ist, wäre ich auch sehr dankbar. Vor allem das "Helle" hat es mir angetan und ich würde es gern in Zukunft
selbst mischen.

vG mirko

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 11:35
von Kobi
slowerbeer hat geschrieben:Hallo,

ich habe anfänglich ein IPA, ein PA und ein Helles mit den Rezeptmischungen von Besserbrauer in der kleinen 5L-Flasche gemacht. Diese Malzmischungen scheinen ziemlich gut überlegt und ausgewogen zu sein. Sicher verraten die Hamburger die Rezeptur nicht. Aber auf dem Hopfen stand was drauf. Ich weiß noch das Citra in das IPA kam. Die anderen beiden habe ich leider vergessen, meine aber, dass es Cascade war. Kann mir da jemand helfen?

Falls jemand den Malzmischungen auf die Spur gekommen ist, wäre ich auch sehr dankbar. Vor allem das "Helle" hat es mir angetan und ich würde es gern in Zukunft
selbst mischen.

vG mirko
Hallo, Mirko,
meine Antwort ist sicher nicht die, die Du eigentlich haben willst, aber ich versuche es trotzdem mal:
Ich kenne die Rezepte nicht, aber auf der Homepage sind ja die Biere ganz gut beschrieben. Ich würde mich mal durch die Rezepte von MMuM arbeiten, z.B. mit Suchbegriff "Lager, hell", und die Beschreibungen mit Deinem Eindruck der Biere vergleichen und dann nachbrauen oder geringfügig (!) anpassen. Für den Hopfen könntest Du mit den Sortenbeschreibungen verschiedener Listungen, z.B. hier https://www.hopfen-der-welt.de/pellets-typ-90/, arbeiten. Cascade und Citra kann bei PA und IPA gut sein, beim Hellen wohl eher weniger (?!).
Viele Grüße
Andreas

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 21:38
von Wobbletree
Hallo Mirko,
bei den Hopfensorten kann ich dir weiterhelfen.
Ich habe mir zum Einstieg in die Brauwelt auch eine Braubox von Besserbrauer (Pale Ale) und zwei Nachfüllpackungen (Helles und Bockbier) gekauft.
Folgende Hopfensorten werden verwendet:
Pale Ale und Bockbier: Cascade 6,7%
Helles: Magnum 12,2%

Allen drei Paketen liegt die Hefe Safale US-05 bei.
Bei den Malzmischungen kann ich nicht weiterhelfen.
Viele Grüße,
Steffen

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 22:35
von monsti88
Moin!

Die Angaben kann ich so bestätigen. Ich hatte noch das "Summer Ale" gebraut, da war Lemondrop Hopfen dabei. Schmeckt mir auch noch im Winter! :Wink

Ich habe nur noch eine Packung "Pale Ale" hier herumliegen, die wird noch verbraut und dann steht die Umrüstung auf die 20l-Klasse an. Ich wollte dann Rezepte aus dem Hanghofer oder MMuM ausprobieren, die dann auch mehr oder weniger reproduzierbar sind und ich nicht auf fertige Malzmischungen mehr angewiesen bin.

Gut Sud!

Monsti

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 09:21
von slowerbeer
Wobbletree hat geschrieben: Folgende Hopfensorten werden verwendet:
Pale Ale und Bockbier: Cascade 6,7%
Helles: Magnum 12,2%
Heißen Dank! Gerade das Helle mit Magnum fand ich super!
vG Mirko

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 12:08
von hyper472
slowerbeer hat geschrieben:Falls jemand den Malzmischungen auf die Spur gekommen ist, wäre ich auch sehr dankbar. Vor allem das "Helle" hat es mir angetan und ich würde es gern in Zukunft
selbst mischen.

vG mirko
Das Helle war mein erstes :Greets Vielleicht sehe ich es auch deswegen etwas verklärt nach 1 1/2 Jahren.
Ich würde Hopfen und Hefe wie bereits genannt nehmen und 60% PiMa, 35% WiMa und 5% CaraHell.

Grüße,
Henning

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 12:10
von slowerbeer
hyper472 hat geschrieben:
slowerbeer hat geschrieben:Falls jemand den Malzmischungen auf die Spur gekommen ist, wäre ich auch sehr dankbar. Vor allem das "Helle" hat es mir angetan und ich würde es gern in Zukunft
selbst mischen.
Das Helle war mein erstes :Greets Vielleicht sehe ich es auch deswegen etwas verklärt nach 1 1/2 Jahren.
Ich würde Hopfen und Hefe wie bereits genannt nehmen und 60% PiMa, 35% WiMa und 5% CaraHell.
... wird probiert! Danke. :Drink

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 13:52
von slowerbeer
Wobbletree hat geschrieben:Hallo Mirko,
bei den Hopfensorten kann ich dir weiterhelfen.
Ich habe mir zum Einstieg in die Brauwelt auch eine Braubox von Besserbrauer (Pale Ale) und zwei Nachfüllpackungen (Helles und Bockbier) gekauft.
Folgende Hopfensorten werden verwendet:
Pale Ale und Bockbier: Cascade 6,7%
Helles: Magnum 12,2%
Hallo Steffen,

weißt du zufällig, wieviel Gramm in so einer Packung waren? Ich vermute so 15-20?
vg
mirko

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 14:56
von ant2alex
slowerbeer hat geschrieben:
Wobbletree hat geschrieben:Hallo Mirko,
bei den Hopfensorten kann ich dir weiterhelfen.
Ich habe mir zum Einstieg in die Brauwelt auch eine Braubox von Besserbrauer (Pale Ale) und zwei Nachfüllpackungen (Helles und Bockbier) gekauft.
Folgende Hopfensorten werden verwendet:
Pale Ale und Bockbier: Cascade 6,7%
Helles: Magnum 12,2%
Hallo Steffen,

weißt du zufällig, wieviel Gramm in so einer Packung waren? Ich vermute so 15-20?
vg
mirko
Ich habs mir leider nur für das "Helle" notiert: 3g Magnum mit 12.2 %

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 14:59
von slowerbeer
sicher? das kommt mir etwas arg wenig vor. Das wurde ja auch noch geteilt in 4 Häufchen.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 15:02
von ant2alex
slowerbeer hat geschrieben:sicher? das kommt mir etwas arg wenig vor. Das wurde ja auch noch geteilt in 4 Häufchen.
Das Helle war bisher das einzige Besserbrauer Rezept wo es nur eine Hopfengabe nach 10 min gab. Eventuell haben Sie das Rezept geändert? Hab mich beim brauen auch sehr über die geringe Menge gewundert. Meine Küchenwage ist allerdings auch nicht geeicht und ich würde 1 g Abweichung nach oben oder unten durchaus für möglich halten :Bigsmile

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 15:06
von slowerbeer
Stimmt. Hab's gerade nochmal nachglesen. Ok, dann wird das wohl stimmen mit so 3-5 Gramm.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 16:20
von Blancblue
Helles ist ein Bierstil in dem Hopfen so gut wie keine Rolle spielt. Daher auch nur eine Gabe Bitterhopfen zu Kochbeginn. Geht trotzdem auch bei einem Hellen schöner.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 16:41
von slowerbeer
Vorschlag? Wie würdest du es schöner machen? Vorschlag bisher war zusammengefasst:
60% Pilsner 35% Wiener 5% CaraHell + einmalig etwas Magnum. Das Ganze mit Safale US-05.

vG
Mirko

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 08:13
von ant2alex
Ich hab meins vor kurzem gebraut und 10 min vor Kochende noch 4g Hallertauer Tradition (6%) dazugegeben. Den hatte ich noch vom letzten Brauen ohne besserbrauer set und es hat mich gereizt, dass mal zu probieren. Sobald die NG durch ist geb ich mal ein Update, ob es was gebracht hat :)

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 17:03
von Wobbletree
Ich werd, sobald ich meine 3 Besserbrauer Pakete verwende, den Hopfen abwiegen. Kann allerdings noch ein paar Wochen dauern :Grübel
Alternativ könnte ich dir auch anbieten die Hopfenpäcken mit Verpackung zu wiegen. Weiß aber nicht was die Folie wiegt. Bei 3-5g Hopfen ist das prozentual relativ viel.
Sobald ich die erste Hopfentüte geöffnet habe, kann ich dir das Verpackungsgewicht auch nachliefern.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 19:36
von Boludo
Es gibt übrigens jede Menge guter und bewährter Rezepte jenseits von Besserbrauer ganz ohne Rätselraten.
Z.B. bei Maischemalzundmehr.de
Ohne viel Erfahrung würde ich lieber auf was Bewährtes zurück greifen.

Stefan

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 23:24
von monsti88
Boludo hat geschrieben:Es gibt übrigens jede Menge guter und bewährter Rezepte jenseits von Besserbrauer ganz ohne Rätselraten.
Z.B. bei Maischemalzundmehr.de
Ohne viel Erfahrung würde ich lieber auf was Bewährtes zurück greifen.

Stefan
Zum Beispiel Deine? :Smile
Stehen schon bei mir auf der to-do Liste! :thumbup

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 18:13
von tobi_wan_kenobi
Hi! Ich wollte fragen, ob jemand beim besserbrauer ipa die Gesamtmenge des citrahopfens gemessen hat und diese Angabe zur Verfügung stellen könnte? Eine fundierte Schätzung wäre sonst auch nicht schlecht. Ich habe bisher über die Suchfunktion und Internetrecherche leider nichts gefunden.
LG

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 18:36
von Gryps
Ja ich! :Greets
Ist aber schon ein Jahr her und weiß nicht, ob sie das inzwischen geändert haben.
Citra 13,5% ca. 14-15g (hatte damals nur 'ne normale dig. Küchenwaage. Malz waren 1200g, Mischung unbekannt.

LG Lutz

edit: beim Pale Ale waren es 23-24g Cascade 6,8%, 1kg Malz

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 11:10
von igge55
Wenn das hier noch aktuell sein sollte:

- im Nachfüllset "Helles" war letzte Woche "Magnum" Pellets (14,7%) ca. 10 gr (inkl. der Verpackung)

Da mir das "Helle" auch sehr sehr gut schmeckte versuch ich es zeitnah mal mit Folgender Mischung:
700 gr. Pilsner Malz
200 gr. Wiener Malz
100 gr. Caramalz

+ 5 gr. Magnum Rohhopfen 14,5 %
+ abgezapfte Hefe aus der aktuellen Gärung "Helles Nachfüllset" (Safale US-05)


Für nächste Woche würde ich dann folgendes probieren:
500 gr. Pilsner Malz
450 gr. Wiener Malz
50 gr. Caramalz

+ 5 gr. Magnum Rohhopfen 14,5 %
+ abgezapfte Hefe (Safale US-05)

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 11:24
von ggansde
Moin,
wenn Du mir "Helles" "Münchner Helles" meinst, dann wirst Du mit diesem Rezept nicht glücklich.
Pilsner Malz ist ok. Wiener und Cara würde ich weglassen (es gibt aber Leute, die es auch verwenden), die Malzigkeit entsteht durch die Vergärung mit der richtigen Hefe. Und da sind wir beim Punkt. "Helles" ist untergärig, die US-05 geht gar nicht. Sei mit dem Magnum vorsichtig. "Helles" ist kaum bitter. 20 bis 23 IBU sollten genügen. Das wäre bei Deiner Sudgröße und dem alpha-Wert der sprichwörtliche Teelöffel.
Zusammengefasst denke ich, dass es so nichts wird mit dem "Helles", aber es könnte ein schönes obergäriges helles Ale werden.
VG, Markus

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 11:36
von igge55
Ich muss ja noch Erfahrung sammeln, daher sieh mich bitte als Laien.

Als "Helles" meine ich das Brauset von Besserbrauer, um welches es ja hier im Thread geht.
Und dabei sind unbestritten der Hopfen "Magnum" und die Hefe US-05. Nur bei der Malzmischung ist man sich wohl nicht ganz sicher. Weiter oben ist ja ein Vorschlag genannt:
slowerbeer hat geschrieben:Vorschlag? Wie würdest du es schöner machen? Vorschlag bisher war zusammengefasst:
60% Pilsner 35% Wiener 5% CaraHell + einmalig etwas Magnum. Das Ganze mit Safale US-05.

vG
Mirko
Einzig und allein daher stammen meine Kenntnisse.
Die aktuelle Motivation ist also ein vorhandenes sehr leckeres Rezept nachzubrauen wobei die einzige Variable die Malzmischung ist. Daher ist erstmal der Weg das Ziel um Erfahrungen zu sammeln.


Was mich aber irritiert ist die Hefe US-05, die im Brauset "Helles" dabei ist und ungeeignet zu sein scheint?!

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 11:43
von ggansde
Moin,
Was mich aber irritiert ist die Hefe US-05, die im Brauset "Helles" dabei ist und ungeeignet zu sein scheint?!
Du bist zu Recht irritiert. Dein Lieblingsbier "Flensburger Edles Helles" wirst Du mit dieser Hefe nicht hinbekommen.
VG, Markus

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 11:47
von Blancblue
Markus geht es um etwas anderes. Wenn Du in Deutschland ein "Helles" bestellst oder kaufst, ist das ein untergäriges, sehr malziges Bier, ohne großartige Hopfen- und Hefearomen.

Das Besser-Brauer Helles ist ein obergäriges Bier, quasi ein "Pseudo Helles" und geht geschmacklich in eine andere Richtung. Das ist zwar auch recht neutral angelegt, aber nicht mit einem klassischen deutschen Hellen vergleichbar. Aber Du willst ja den Geschmack vom o.g. Bier, von daher bist Du mit Deinem Klonrezept schon auf dem richtigen Weg.

Die US 05 ist schon absolut ok, das ist bis 20 Grad eine relativ neutral vergärende Hefe, betont aber die Bittere gerne etwas mehr als z.B. englische Hefestämme. Von daher musst Du mit den Hopfengaben aufpassen, sonst wird es schnell zu bitter.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 11:55
von ggansde
Aber Du willst ja den Geschmack vom o.g. Bier, von daher bist Du mit Deinem Klonrezept schon auf dem richtigen Weg.
Wenn das so ist, ok. Ich dachte halt, es soll in Richtung seines Lieblingsbiers gehen (s. sein footer). Das wird so nichts.
VG, Markus

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 12:00
von igge55
Ahhh, danke - jetzt verstehe ich. Das hilft mir schonmal stark weiter!!

Das Flens ist gar nicht mein (geschmackliches) Ziel - fürs Selberbrauen. Eigentlich ist das selberbrauen für meine Synapsen gedacht. Sich mal wieder in ein absolutes Neuland zu bewegen und dazu zu lernen. Bin von Haus aus Ingenieur ;)

"Klonrezept" trifft es schon ganz gut. Erstmal etwas - ich sag mal - bewährtes nachb(r)auen, um dann stetig neues auszuprobieren. Mit dem 5 Liter Glas komm ich natürlich auf Dauer nicht weit. Aber erstmal steht der Spaß an erster Stelle.
Meinen persönlichen Geschmack treffen die (trendigen) Pale Ales aus diversen Craftbrauerein nicht so richtig.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 12:04
von igge55
ggansde hat geschrieben:
Aber Du willst ja den Geschmack vom o.g. Bier, von daher bist Du mit Deinem Klonrezept schon auf dem richtigen Weg.
Wenn das so ist, ok. Ich dachte halt, es soll in Richtung seines Lieblingsbiers gehen (s. sein footer). Das wird so nichts.
VG, Markus
Stimmt, kann man so interpretieren, da es um "Helles" geht.

Flens Edles Helles hat sich bei mir als Bier für jede Gelegenheit rauskristallisiert. Sowohl als tägliches Feierabendbier, als auch für den langgestreckten Abend. Aber das ist nicht mein Ziel. Das kann ich mir ja (wesentlicher) günstiger kaufen :Wink

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 14:42
von nrtn
Gryps hat geschrieben:Ja ich! :Greets
Ist aber schon ein Jahr her und weiß nicht, ob sie das inzwischen geändert haben.
Citra 13,5% ca. 14-15g (hatte damals nur 'ne normale dig. Küchenwaage. Malz waren 1200g, Mischung unbekannt.

LG Lutz
Kann ich so bestätigen - bei mir war es im letzten November noch so (inklusive Alphasäuregehalt).

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 16:25
von wfritz
Das Helle von Besserbrauer hat mir auch sehr gut geschmeckt. Ich würde es in meiner inzwischen 20 l Anlage auch gerne nachbrauen. Bin nun am überlegen, ob ich Euer Klonrezept riskiere oder eine etwas sicherere Variante u. zwar das Rezept von Kling: 3000 g PiMa, 800 g WiMa, 200 g MüMa. 22 g Hallertauer Perle (15 g nach Kochbeginn, 7 g vor Kochende). 7 g Alt-Kölsch-Ale. Das Brauwasser setze ich auf RA=0 °dH. Hat jemand dieses Rezept schon mal ausprobiert u. was meint ihr dazu? :Smile

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 10:33
von igge55
Absolute Laienmeinung meinerseits:

Hallertauer Perle dürfte zu sehr von Magnum abweichen, um Besserbrauers "Helles" (geschmacklich) nachzubrauen. Alt-Kölsch-Ale sowieso. Bei der Schüttung ist sowieso noch Experimentierphase angesagt.

Wenn es dir um die Verfahrensschritte von Besserbrauer geht bin ich leider raus. Ich halte mich (vorerst) an die Besserbrauer Anleitung und variiere nur bei der Schüttung.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 10:49
von wfritz
Danke für die Antwort. Ich werde mal das Klingrezept ausprobieren, da ich bisher gute Erfahrungen gemacht habe mit seinen Rezeptvorschlägen in seinem Buch. Das beste war bisher das Hefeweizen von meinen bisherigen 24 Suden. Aber ich bin immer noch auf der Suche nach guten, obergärigen Nichtweizenbieren.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 11:45
von igge55
igge55 hat geschrieben:Wenn das hier noch aktuell sein sollte:

- im Nachfüllset "Helles" war letzte Woche "Magnum" Pellets (14,7%) ca. 10 gr (inkl. der Verpackung)

Da mir das "Helle" auch sehr sehr gut schmeckte versuch ich es zeitnah mal mit folgender Mischung:
700 gr. Pilsner Malz
200 gr. Wiener Malz
100 gr. Caramalz

+ 5 gr. Magnum Rohhopfen 14,5 %
+ abgezapfte Hefe aus der aktuellen Gärung "Helles Nachfüllset" (Safale US-05)
Ich zitiere mich mal kurz selber, damit man nicht hochscrollen braucht.

Vorwort: Am Samstag 13.05.17 hab ich nach 1-wöchiger HG "Besserbrauen Helles" abgefüllt und zum Reifen gelagert. Mitte letzter Woche (Also nach ca. 1,5 Wochen Reifung) habe ich eine Flasche probiert. (Das hatte eigentlichen den Hintergrund, dass zuvor gebrautes "Besserbrauen Dunkles" stark überschäumte - Gushing)
Das Helle hat wieder so gut geschmeckt, dass bis heute (3 Wochen Reifung) genau eine Flasche überlebt hat.


Am 13.05 habe ich das oben genannte Rezept gebraut und aus zeitlichen Gründen bis gestern gähren lassen. Es wurden 12 Flaschen "nachgebrautes Besserbrauen Helles" abgefüllt. Da abzusehen war, dass 4 liter einfach nicht lange genug reichen, hatte ich mich bemüht den nächsten Sud auf 20 ltr zu bringen.

Also war gestern wieder Brautag.

Neues Rezept "nachgebrautes Helles":
Menge: 20 Liter
Stammwürze: 12.1°P
Bittere 17 IBU
Farbe 7.7 EBC
CO2 Gehalt 5 g/Liter

Schüttung:
Pilsener Malz: 3.3 kg
Wiener Malz: 0.75 kg
Carapils: 0.2 kg

+ Magnum 10.0 gr. (14,5 % Alpha) - keine Pellets!

Soweit, so gut. Der kleine Brauhelfer hat mir für das Rezept sehr gut geholfen.
Bei der Durchführung habe ich selber meine Laienhaftigkeit bemerkt. Um es Vorweg zu nehmen: Wissenschaftlich geht anders.

Durchführung:
Eingemaischt bei 65 °C, Kombirast 68 °C für 60 min. Das hat alles einwandfrei funktioniert. Mein neuer Einkocher hat die Temperatur stets gut gehalten.

Beim Läutern hab ich mich wahnsinnig über mich selber geärgert. Zwar hab ich einen 30 ltr Läutereimer (mit Ablauf) gekauft, aber kein Läuterblech o.ä. Da hab ich mich wirklich selber verarscht. Schlussendlich hatte ich die Maische im Eimer und den Nachguss im Einkocher und ein Sieb mit dem ich jeweils 1 kg Treber auffangen konnte. Also hab ich 4 Durchgänge gemacht, wobei ich über einen Extra-Topf aufgefangen habe und dann nach Gefühl, den Treber jeweils "ausgewaschen" habe. Den Hauptguss habe ich dabei immer wieder in den Eimer getan und den Nachguss in den Einkocher. Ob das schlau war, weiss ich nicht. Am Ende dann alles in den Einkocher gegossen und kurz gespindelt: ca. 10 °P. Also grob in Ordnung.
Dann erstmal zum Sieden gebracht. Hat relativ lange gedauert. (Verbesserung wird sein den Einkocher besser zu dämmen)
Obwohl ich mich mit Hauptguss und Nachgussmenge an das Rezept gehalten habe, ist nicht soviel verdunstet wie berechnet. Also hab ich bis zur Hopfung gewartet, bis der Wasserstand den Bereich erreicht hat, damit nach 50 minütigem Kochen meine Gesamtmenge stimmt.
Das hat auch wunderbar geklappt. Ich hab sogar einen schönen Whirlpool erzeugt.
Abfüllung war in 4 Glasballons a 5 ltr.. 3 davon sind mir super gelungen. Doch dann hab ich wieder einen dummen Fehler gemacht. Der Whirlpool war deutlich zu erkennen und verschob sich naturgemäß Richtung Hahn, also habe ich ganz sachte versucht ihn davon abzuhalten. Das konnte natürlich nix werden, also hab ich ins vierte Gefäß einfach alles abgefüllt. Experiment 1 sozusagen :)

Experiment 2 ist eine Stopfung von 5gr. Magnum Hopfen in Gefäß 3 (ca. 1gr/ltr)

Experiment 3 ist übrigens das Auffüllen des alten Gärballons mit 4,5 ltr. Apfelsaft.

Gespindelt habe ich übrigens auch noch, wobei mir vor erreichen von 20 °C die Spindel kaputt gegangen ist :(
Temperaturfehler rausgerechnet sollte ich bei ca. 12 °P angekommen sein.
Die Hefe US-05 aus der vorangegangenen Gärung habe ich auf alle 4, bzw (mit Apfelsaft 5 Gärballons) aufgeteilt und lichtgeschützt bei 20° Temperatur gelagert. Wenn ich mich jetzt nicht vertue, dann schadet es nicht, wenn die Gärung eher zu lang, als zu kurz ist, also habe ich mir für in 2 Wochen vorgenommen in Flaschen abzufüllen.

Über die Vergleiche der Experimente freue ich mich jetzt schon. Hoffentlich hab ich mir durch das "läutern" nicht alles kaputt gemacht.


Kurzer Nachsatz: Da der Umgangston hier im Forum sehr nett ist, habe ich mich entschieden meine Fehlererfahrungen hier mitzuteilen, in dem Bewusstsein, dass die Profis über meine Laienhaftigkeit nur mit dem Kopf schütteln können. Was ich aber aus diversen Threads rausgelesen habe, dass man machen darf was man möchte, solange es einem hinterher schmeckt. Deswegen ist dies auch für mich wichtig, damit ich 4 Wochen noch weiss, wo meine Fehler lagen und dies mit der Zunge abgleichen kann :) :Drink

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 20:26
von igge55
igge55 hat geschrieben: - im Nachfüllset "Helles" war letzte Woche "Magnum" Pellets (14,7%) ca. 10 gr (inkl. der Verpackung)

Da mir das "Helle" auch sehr sehr gut schmeckte versuch ich es zeitnah mal mit Folgender Mischung:
700 gr. Pilsner Malz
200 gr. Wiener Malz
100 gr. Caramalz

+ 5 gr. Magnum Rohhopfen 14,5 %
+ abgezapfte Hefe aus der aktuellen Gärung "Helles Nachfüllset" (Safale US-05)
Update: Vor 4 Tagen in Flaschen gefüllt. Heute schon dem inneren Schweinehund nachgegeben und die erste Flasche nach kurzer Kühlzeit angebrochen.
Geschmack: Nicht wirklich wie "Helles" von Besserbrauer. Ich hab zuviel Hopfen drinne. Und wesentlich länger die Krone. Und es ist optisch einen Ticken dunkler.

Ich hab mit dem kleinen Brauhelfer mal versucht das "Helle" von Besserbrauer nachzustellen, anhand von der Infos, die zu bekommen waren (ca. 1 kg Malzmischung PiMa, ca. 4 gr. Magnum 14,5%, Alk. 5,2 Vol.-%, Hefe US-05)

Ergebnis:

Ca. 11,8 °P
26 IBU
6,7 EBC


Mit meinem Rezept komme ich auf:
11,5 °P --> ca. 5 Vol.-%
31 IBU
7,1 EBC


Vor allem die 5 IBU machen einen geschmacklichen Unterschied.
Und anhand des Schaumes würde ich mal behaupten, dass in der Besserbrauer Schüttung keine CaraPils drinne ist.

Allerdings muss ich noch dazu sagen, dass ich mit Dolden, und nicht mit Pellets gehopft habe. Und ich keine Briefwage zur Hand hatte.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 14:22
von igge55
Ich hab mir nochmal Gedanken hinsichtlich der Süffigkeit gemacht. Wie bekomme ich mehr Restsüße ins Bier?

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 14:33
von chaos-black
igge55 hat geschrieben: Mittwoch 14. Juni 2017, 14:22 Wie bekomme ich mehr Restsüße ins Bier?
Ohne mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen zu haben: Das kannst du über die Rastführung, verwendete Malze oder die Verwendung einer Hefe mit geringerem Vergärungsgrad erreichen.
Mein erster Schritt wäre es mit den Rasten zu arbeiten, sofern dir sonst die Ausrichtung gut gefällt. Beispielsweise könntest du die Kombirast auf 69°C fahren.
Willst du die Süffigkeit erhöhen oder verringern? Ein süßeres Bier ist nicht gleich süffiger. Da spielen viele Faktoren mit hinein, allen voran auch das Verhältnis von Bitterkeit zu Süße und damit zusammenhängend der Endvergärgrad (also grob gesagt: Je mehr °Plato nach der Gärung noch drin sind, desto süßer - das kann auch unangenehm mastig stopfend sein. Dem kann man beispielsweise durch Bitterkeit entgegenwirken. Sehr Bitter ist aber auch nicht automatisch süffig...)

Beste Grüße,
Alex

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 15:00
von igge55
Genau an dem Punkt fängt die Verkostungsprobe an. Bitterkeit soll bei 26 IBU +- liegen. Stammwürze bei ca. 12 °P. Die Hefe US-05 ist mit 81% scheinbaren EVG angegeben. Das wären 2,3 °P Restextrakt.

Jetzt bräuchte ich aber ein Verhältnis von Süffigkeit zu Bitterkeit, wobei die Süffigkeit überwiegt, sodass die Bitterkeit nicht stark wahrgenommen wird.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 15:57
von igge55
viewtopic.php?p=217052#p217052

Abgefüllt wurde am Freitag den 16.06. + 3 Wochen + 1 Woche = 14.07 Es ist noch sooo lange hin :(
Ich bin doch immer so gespannt wie es schmeckt.


Aber um nicht wieder in Produktionsschwierigkeiten zu stolpern habe ich am Samstag (auf der Terrasse) neu gebraut.
Folgendes Rezept für 20 Liter wurde umgesetzt:

Anhaltspunkt waren 30 IBU und 12 °P Stammwürze

Pilsner Malz 2 kg 49,3 %
Pale Ale Malz 1,45 kg 35,9 %
CaraPils 0,6 kg 14,8 %

Magum 15,9 gr nach 10 min
Cascade 6,2 gr nach 45 min
Insgesamte Kochzeit 60 min

Ich hab mich bemüht die Kombirast von 60 min eher im oberen Temperaturbereich um 69 °C zu fahren, um die Bitterkeit durch Süffigkeit auszugleichen, welche ich durch eine Verschiebung zur Verzuckerung versucht habe zu erreichen.
Zum ersten Mal kam die DIY Läuterhexe zum Einsatz und hat wunderbar funktioniert.
Leider musste ohne Whirlpool abgefüllt werden, jedoch hat sich durch den dünnen Hahn des Einkochers ein natürlicher Filter aus Doldenblättern gebildet.
Abgefüllt wurde wieder in 4 x 5 ltr Glasballons und mit der US-05 aus mittlerweile 3ter Führung versetzt. Keine 10 Std später ging das blubbern los. und es riecht vielversprechend.

Ich denke ich werde heute Abend einen Teil-Sud mit Cascade (1,5 gr/ltr) stopfen.
Einen zweiten entweder mit mehr Cascade, Perle, oder Schwarz-Tee (Earl Grey vllt?)

Gibts da Empfehlungen?

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 16. August 2017, 12:04
von igge55
Meine Erfahrungen gehen weiter und ich teile die hier einfach mal mit:

Das oben genannte Rezept schmeckt leider überhaupt nicht. Ich hatte 1x 5ltr mit Perle gestopft, 2 x weitere mit Cascade (zu unterschiedlichen Zeitpunkten) und 1er ist gar nicht gestopft worden. Die erste Flasche habe ich bereits vor 2 Wochen getrunken und schmeckte säuerlich und nicht wirklich genießbar. *leider* Eine weitere habe ich zwischendurch getrunken und die war zwar trinkbar, aber nicht wirklich lecker. Ich pokere jetzt auf Zeit, dass sich die restlichen 1,5 Kästen verbessern. Schlimmer kann´s ja nicht werden :)

Wo der Fehler genau liegt, weiss ich leider nicht. Ich denke, dass das Rasten nicht fehlerfrei funktioniert hat. Vielleicht war auch der CaraPils anteil zu hoch?


Momentan wird ein Urlaubs-pseudo-Helles gerastet. Ich hab das Rezept wieder ein bisschen einfacher gestrickt und pass besser auf das alle Schritte genau eingehalten werden.

Entstehen soll 22 ltr mit 23 IBU und 10,7 °P Stammwürze

Pilsner Malz 2,25 kg 55,1 %
Pale Ale Malz 1,69 kg 41,2 %
CaraPils 0,15 kg 3,7 %

Cascade 11 gr nach 45 min
Cascade 41,6 gr nach 10min
Insgesamte Kochzeit 60 min

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 16. August 2017, 12:17
von Boludo
Wenn das Bier säuerlich schmeckt, würde ich den Fehler nicht bei den Rasten oder dem Cara Pils suchen. Dann hast Du Dir vermutlich Milchsäurebakterien eingefangen.
Insgesamt sollte man den Kaltbereich nicht unter und den Heißbereich nicht überschätzen.

Stefan

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 16. August 2017, 12:43
von gulp
Momentan wird ein Urlaubs-pseudo-Helles gerastet.
Genau! Ohne Hefe wird das sicher "pseudo", im Rezept kommt ja keine vor. :Greets

Gruß
Peter

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Mittwoch 16. August 2017, 22:12
von igge55
Bei der Hefe bleibe ich - vorerst - bei der US-05, wie beim "original" Rezept von Besserbrauer.

Ich habe während des Läuterns nochmal eine Flasche der letzten Charge aufgemacht und es wird immer besser. Sauer ist es nun nicht mehr.

Ich glaube ich habe eher beim letzten Mal einen Fehler beim Abseihen gemacht und mir zuviel Schmodder in die Gärung geholt.
Dieses mal ganz präzise von oben langsam abgezogen und einen prächtigen Whirlpool mit Trübkegel hingezaubert. Das fehlte letztes Mal definitiv.

Re: Besserbrauer-Rezepte

Verfasst: Samstag 9. September 2017, 11:05
von igge55
Den ersten Sud habe ich letzte Woche bereits abgefüllt. 2 weitere gestern und einmal 5 ltr stehen noch auf der Hefe und sollen morgen abgefüllt werden.
Das Jungbier schmeckte schonmal nach Bier und ich bin (wie immer) auf das Ergebnis gespannt :)