Seite 1 von 1

Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 14:12
von Jofri
Hallo,

der nächste Sommer kommt bestimmt...

Ich habe hier die BM20 Kühlspirale, ein leistungsstarkes Kühlaggregat von einer Kühlzelle und einen leistungsstarken Plattenwärmetauscher für den direkten Anschluss an Kühlaggregate.
Mein Gedanke ist nun das Kühlaggregat kältemitteltechnisch mit dem Plattenwärmetauscher zu koppeln. Also ähnlich wie bei einer üblichen gekühlten Zapfanlage, nur deutlich leistungsstärker.
Die Kühlspirale möchte ich mittels Umwälzpumpe und kleinem Ausdehnungsgefäß mit dem sekundären Bereich des Plattenwärmetauschers verbinden um darin ein Wasser/Frostschutz Gemisch fließen zu lassen.
Ich könnte mir vorstellen, dass ich die Spirale so knapp über 0° beschicken kann.
Ein anderer Gedanke ist noch, ein Expansionsventil direkt an einer Kühlspirale zu installieren und sie so direkt mit dem Kühlaggregat zu betreiben.
Der Wunsch dabei ist einmal die schnelle Kühlung des Sudes auf ca. 20° und die temperaturgesteuerte Kühlung von Untergärigem.

Hat hier schon jemand sowas realisiert oder kann Tipps geben?

Gruß
Jochen

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 14:20
von Freibrauer
Hallo Jochen,

Wie viel HL möchtest du denn Kühlen?

Grüße Dirk

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 14:25
von DerDerDasBierBraut
Das kann klappen, kommt aber auf die Sudgröße und die Isolation des Gäreimers an.
Mit meinem Hailea Aquariumkükler (570W Kälteleistung) und der kleinen SS Brewtech Spirale (etwa vergleichbar BM20) komme ich bei 50 Litern nicht ganz auf konstante UG Temperaturen. Die Wassertemeratur im Kühlkreislauf beträgt dabei 4°C.
Mit einer großen Kühlspirale (größer BM50) sind konstante 8°C kein Problem. Ich rüste trotzdem auf einen kleinen Begleitkühler um (750 Kälteleistung), weil mir das Herumgetüddel mit dem Ausgleichsbehälter, der Pumpe und den ganzen Gardena Schläuchen nicht gefällt.

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 18:57
von Jofri
Hallo Dirk,
Freibrauer hat geschrieben: Wie viel HL möchtest du denn Kühlen?
auf die Menge kommt es mir nicht so sehr an!
Von HL bin ich jedoch ein gutes Stück entfernt...
Du kennst meinen Spiel- und Basteltrieb nicht :Bigsmile

Gruß
Jochen

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 19:06
von Jofri
Hallo Jens,
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Das kann klappen, kommt aber auf die Sudgröße und die Isolation des Gäreimers an.
Mit meinem Hailea Aquariumkükler (570W Kälteleistung) und der kleinen SS Brewtech Spirale (etwa vergleichbar BM20) komme ich bei 50 Litern nicht ganz auf konstante UG Temperaturen. Die Wassertemeratur im Kühlkreislauf beträgt dabei 4°C.
Mit einer großen Kühlspirale (größer BM50) sind konstante 8°C kein Problem. Ich rüste trotzdem auf einen kleinen Begleitkühler um (750 Kälteleistung), weil mir das Herumgetüddel mit dem Ausgleichsbehälter, der Pumpe und den ganzen Gardena Schläuchen nicht gefällt.
Danke für deine aufschlussreiche Antwort!
Das Aggregat hier hat 960W, demnach sollte ich meinem Ziel nahe kommen.
Weiß jemand ob die BM50 Spirale auch in den BM20 passt???
Wenn sie oben über steht wäre das ja kein großes Problem...aber der Durchmesser...
Reizen würde mich auch schon, die direkt kältemitteltechnisch betriebene Kühlspirale.

Gruß
Jochen

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 19:54
von surfmase
hallo, meinst du zum wurze kühlen so: leitungs wasser durch wärmetauscher dennoch durch spirale? eventuell statt leitungswasser kannst du einen eiswasser behälter besorgen. brauchst denn die pumpe. ich würde das erste bevorziehen, aber um gärbehälter zu kühlen brauchst du diese sowieso oder?

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 20:03
von Andi Vogt
Hallo Jochen,

Das mit dem Einspritzventil direkt an die Kühlspirale würde ich nicht machen.
Der Grund die Verrohrung vom Kühlaggregat zur Spirale sollte man mit Kupferrohr machen, dies ist leider nicht sehr Flexibel. Eine Verrohrung mit Hochdruckschlauch ist sehr kostenintensiv. Zu beachten ist auch die Auslegung des Aggregats, es gibt welche u.a. für Minustemperaturen, Plustemperaturen und für Klimaanwendungen.
Wichtig ist auch die Auswahl des Expansionsventil, dies muss zum verwendeten Aggregat und dem Kältemittel passen. Aber es gibt noch einige andere wichtige Sachen welche für die Auslegung der Anlage zu beachten sind.

Ich selber betreibe für meine Kühlung der Würze eine Anlage mit zwei Aggregaten. Im Gerät ist ein kleiner Speicher verbaut, in dem auch die Wärmetauscher integriert sind, so habe ich für den Kühlstart eine kleine Reserve. Auf Frostschutz habe ich verzichtet da ich die Temperatur auf über 0°C stelle. Bei meinen ca. 25 Liter pro Sud brauche ich ca. 40 Minuten von 90°C auf 23°C.
Die Anlage läuft aber noch nicht ideal, da meine Kühlspirale nicht aus dem Idealen Werkstoff gemacht ist.

Gruss
Andreas

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 00:33
von Jofri
Hallo Andreas,

hatte ich nicht erwähnt, die Kälteteile, den Schlauch- und auch die Anschlussteile kann ich mit Bier bezahlen :Greets
Alles ist für das Kältemittel R134a. Welches Expansionsventil direkt an eine Kühlspirale angeschlossen werden kann muss ich noch klären.
Der einfachere Weg ist aber wahrscheinlich doch der mit der mit dem Wärmetauscher und mit +/- 0° wassergekühlter Spirale.

Kann mir jemand die Maße von der BM50 Kühlspirale nennen?

Gruß
Jochen

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 00:49
von DerDerDasBierBraut
Jofri hat geschrieben: Kann mir jemand die Maße von der BM50 Kühlspirale nennen?
Hier ist mein Würzekühler (nicht original Speidel):
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... m-p-201538

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 09:32
von Jofri
Hallo Jens,
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:
Hier ist mein Würzekühler (nicht original Speidel):
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... m-p-201538
Danke, der passt doch prima! Meine Kühlspirale ist ein ganzes Stück kleiner.
Kannst du mir bitte noch den genauen Aussendurchmesser des Rohres nennen?

Gruß
Jochen

Re: Leistungsstarke Kühlung mit Kühlspirale und Aggregat

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 20:03
von Andi Vogt
Jofri hat geschrieben:Hallo Andreas,

hatte ich nicht erwähnt, die Kälteteile, den Schlauch- und auch die Anschlussteile kann ich mit Bier bezahlen :Greets
Alles ist für das Kältemittel R134a. Welches Expansionsventil direkt an eine Kühlspirale angeschlossen werden kann muss ich noch klären.
Der einfachere Weg ist aber wahrscheinlich doch der mit der mit dem Wärmetauscher und mit +/- 0° wassergekühlter Spirale.

Kann mir jemand die Maße von der BM50 Kühlspirale nennen?

Gruß
Jochen
Ok, dann sieht die Sache anders aus. Dann hast Du sicher ein Profi welcher für Bier Dich gerne beratet...
Man kann die Kühlspirale gut mit Weichen Kupferrohr herstellen. Ich habe meine auch so hergestellt. Einfach um einen z.B. Eimer umwickeln so kannst Du sie genau für deine Zwecke herstellen. Vorteil beim Kupfer ist die hohe Wärmeleitfähigkeit gegenüber Edelstahl.

Gruss
Andreas

Gruss Andreas