Seite 1 von 1
Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 08:58
von katzlbt
Wir überlegen einen 200l Braumeister zu betreiben und machen
uns Gedanken über die dazu passenden Gärtanks ...
Damit auch ein Doppelsud gemacht werden kann,
bräuchte es natürlich die 525l Version und nicht
die marginal billigere 240l Version der Tanks.
1. Ich habe gelesen, dass der Kühlmantel der Tanks schlecht funktioniert, wenn er halb voll ist. Hat da wer Erfahrungen? In
Speidels Broschüre reicht der (schraffierte) gekühlte Bereich doch deutlich unter die Mitte des Tanks.
2. Kann man sie auch halb-voll verwenden, wenn kein Doppelsud ansteht, oder handelt man sich da grobe Probleme ein?
3. Kann man die Tanks heiss befüllen (85 Grad), ohne dass sie Schaden nehmen und die Kühlung im Tank machen? Das würde Zeit sparen, aber die Belüftung der Würze erschweren.
Vielen Dank!
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Samstag 11. Februar 2017, 19:15
von Firestarter
Hallo,
ich denke es wäre sinnvoll, wenn Du direkt bei Speidel anrufst. Da kannst Du alle Fragen hierzu loswerden
und bekommst kompetente Auskünfte.
Ich selber habe mir die kleinste Version in 30L bestellt, da der 60er die 25L Sude eben nicht kühlen kann.
Das ist aber meines Wissens bei den großen Tanks anders.
Viele Grüße
Matthias
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Samstag 11. Februar 2017, 19:30
von Eisenkopf
Firestarter hat geschrieben:Hallo,
ich denke es wäre sinnvoll, wenn Du direkt bei Speidel anrufst. Da kannst Du alle Fragen hierzu loswerden
und bekommst kompetente Auskünfte.
Ich selber habe mir die kleinste Version in 30L bestellt, da der 60er die 25L Sude eben nicht kühlen kann.
Das ist aber meines Wissens bei den großen Tanks anders.
Viele Grüße
Matthias
In Edelstahl?
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 07:20
von katzlbt
Firestarter hat geschrieben:
Ich selber habe mir die kleinste Version in 30L bestellt, da der 60er die 25L Sude eben nicht kühlen kann.
Das ist aber meines Wissens bei den großen Tanks anders.
Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
Speidel macht doch nur Edelstahl Tanks ab 60l Inhalt?
Bei der zylindrokonischen FD-ZKG Version könnte ich mir die Kühlprobleme vorstellen, aber bei der normalen Version nicht ganz. Bei Speidel werde ich schon noch anrufen, aber oft sind die Auskünfte heuzutage übervorsichtig formuliert.
Ausserdem wollen die mehr Tanks verkaufen
Ich habe auch schon Gärbottiche mit Eis obendrauf gekühlt. Ich könnte mir vorstellen, dass auch wenn der Kühlmantel viel CO2 umschließt, er schon die Temperatur zur Gärung halten könnte (KONVEKTION des CO2, Kondensation von Wasserdampf), wenns nicht gerade 22 Grad Umgebungstemperatur hat.
Viele Grüße,
Thomas.
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 07:59
von Ladeberger
Mal unabhängig von der Materialfrage: Wie willst du denn 400 L Würze mit einem Kühlmantel effizient kühlen? Da müsstest du doch mangels Konvektion tagelang Kaltwasser durchpumpen.
Was spricht gegen vorgeschaltete Plattenwärmetauscher?
Gruß
Andy
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 13:34
von Firestarter
Eisenkopf hat geschrieben:Firestarter hat geschrieben:
In Edelstahl?
Ja
katzlbt hat geschrieben:
Speidel macht doch nur Edelstahl Tanks ab 60l Inhalt?
Ne den gibt es auch in 30L als ZKG mit Klarablauf und Hefeerntung! Deswegen der Hinweis mit der
Kühlung.
Bekomme den 30L ZKG mit Doppelmantel diese Woche geliefert - Bericht folgt
Gruß
Matthias
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 22:19
von katzlbt
Ladeberger hat geschrieben:
Mal unabhängig von der Materialfrage: Wie willst du denn 400 L Würze mit einem Kühlmantel effizient kühlen? Da müsstest du doch mangels Konvektion tagelang Kaltwasser durchpumpen.
Genauso wie es beim Braumeister Plus, 200, und 500 gemacht wird. Angeblich in 50 Minuten. Konvektion kommt da schon von alleine zustande.
Ladeberger hat geschrieben:
Was spricht gegen vorgeschaltete Plattenwärmetauscher?
Nichts, aber heisse Würze desinfiziert, kalte nicht. Ist aber nur eine Idee.
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 00:03
von Dr.Edelherb
katzlbt hat geschrieben:Ladeberger hat geschrieben:
Mal unabhängig von der Materialfrage: Wie willst du denn 400 L Würze mit einem Kühlmantel effizient kühlen? Da müsstest du doch mangels Konvektion tagelang Kaltwasser durchpumpen.
Genauso wie es beim Braumeister Plus, 200, und 500 gemacht wird. Angeblich in 50 Minuten. Konvektion kommt da schon von alleine zustande.
Das wird mit Sicherheit nicht funktionieren.. Ich hab den BM20 Plus, verglichen mit 400L quasi ein Spielzeug, und ohne die Pumpe laufen zu lassen tut sich da garnix.
Wie soll das dann bei 400L funktionieren?
Ich brauch 120L Kühlwasser (13°C) um in 30 Minuten von >90°C auf ca. 20°C zu kommen.. möcht garnet wissen wieviel ich brauchen würde wenn die Pumpe nicht laufen würde (ohne Pumpe tut sich wirklich so gut wie nixmehr.. und das Kühlwasser kommt eiskalt raus, reine Wasserverschwendung).. und jetzt überleg das ganze mal bei 400L ohne Konvektion..
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 07:34
von alias2222
Hallo Katzlbt
Ich betreibe einen Braumeister 200 mit 2 250l Gärtanks von Speidel mit Kühlmantel und ich kann dir folgendes dazu sagen.
1. Speidel rät eindrücklich davon ab heiß in den Tank abzufüllen, da es zu Verformungen des Edelstahls kommen kann (Thema Vorsichtig). Ich hab das aber dann trotzdem schon mal gemacht und habe 3 Stunden gebraucht um 200l auf 35 Grad zu bekommen, da die gegenläufige Zirkulation der Würze im Tank gefehlt hat. Ist also nicht effizient. Der Kühlmantel des Braumeister in Kombination mit dem Whirlpool ist da wirkungsvoller.
2. Der Kühlmantel ist eher dazu gedacht diesen an einen Kühlkreislauf mit Chiller anzuschließen um hier eine gleichbleibende Gärtemperatur zu gewährleisten. So hat man auch keinen großen Wasserbedarf. Der Chiller läuft in dem Fall dann mit einer Tempsteuerung und springt nur an wenn die Temperatur steigt.
3. Der Kühlmantel geht bis ca. 25cm vom Tankboden aus gemessen
Grüße
Alexander
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 10:35
von katzlbt
Hallo Alexander,
Vielen Dank!
Hab ich mir's doch gedacht, dass das wer ausprobiert hat
ad 1) Ja das dachte ich mir auch, dass Speidel wegen ungleicher thermischer Materialausdehnung abrät, deshalb frage ich gleich hier. 3 Stunden auf 35 Grad wäre ganz OK, weil daneben der 2. Sud laufen würde, der dann gekühlt dazu kommen würde. So könnte man 1h Kühlzeit sparen. Wasserbedarf ist kein Argument, das kommt in rauen Mengen kalt von den Bergen runter. Ich glaub ich kann die Gärtanks auch im August nur mit Kaltwasser stromlos kühlen.
ad 2) Danke, wusste ich schon.
ad 3) könnte reichen, das sind 130l unbedeckt.
Hmmm, könnte man den Tank mit dem Heissluftföhn vorwärmen. ... Meine Ideen gehen mit mir wieder durch!
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 10:59
von katzlbt
Hallo Dr. Edelherb,
Dr.Edelherb hat geschrieben:
Das wird mit Sicherheit nicht funktionieren.. Ich hab den BM20 Plus, verglichen mit 400L quasi ein Spielzeug, und ohne die Pumpe laufen zu lassen tut sich da garnix.
Wie soll das dann bei 400L funktionieren?
Ich sag ja nur, dass Speidel beim BM 500 mit 500l auch nur einen Kühlmantel drauf hat und 120min zur Kühlung mit Eiswasser braucht. Wie gut das funktioniert, weiss ich nicht, allerdings sind 2h viel.
Speidel hat geschrieben:
Durch die Rotation erreicht man zusätzlich einen optimierten Abkühlprozess. Hier erreicht man eine Kühlzeit von ca. 50 min/ 120min von 100°C auf ca. 25°C (bei Verwendung von Eiswasser).
Dr.Edelherb hat geschrieben:
Ich brauch 120L Kühlwasser (13°C) um in 30 Minuten von >90°C auf ca. 20°C zu kommen.. möcht garnet wissen wieviel ich brauchen würde wenn die Pumpe nicht laufen würde (ohne Pumpe tut sich wirklich so gut wie nixmehr.. und das Kühlwasser kommt eiskalt raus, reine Wasserverschwendung).. und jetzt überleg das ganze mal bei 400L ohne Konvektion..
Du meinst das Umrühren durch die Pumpe (Whirlpool), nicht die thermische Konvektion ohne Pumpe. Da haben wir wohl aneinander vorbei geredet.
Wir zahlen €0,20 pro Kubikmeter (1000l) Wassergebühr und verschmutzen das Wasser nicht einmal. Jede kWh Strom zur Kühlung ist da Verschwendung.
Re: Fragen zu Gärtank Speidel FD-S 525l
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 11:37
von Dr.Edelherb
Hi katzlbt,
mir gings dabei weniger um die Kosten, eher wie effektiv, bzw, wenig effektiv die Kühlung mit Doppelmantel ohne Umwälzung ist.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen wie man 400L warme / heiße Würze runterkühlen will wenns bei ~20L schon nicht, bzw, nur extrem langsam geht.
Klar, irgendwann hat mans geschafft, aber wielang soll das dauern?
Bei den Zeitangaben von Speidel ist ja auch wieder von Rotation die Rede.. ohne könnten die vermutlich Zeitangaben in Tagen statt Stunden/Minuten machen.