Seite 1 von 1

Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 17:59
von integrator
Hallo Leute,
da ich zur Zeit 2 verschiedene Pale Ales in der Gärung habe wollte ich zur gesunden Kühlschrankmischung das Altbier http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... cher%20alt von tauroplu brauen. Da ich noch verschiedene Hopfen auf Lager habe wollte ich mögliche Alternativen abklopfen. kann ich eine der folgenden Hopfen verwenden?
- Cascade
- Styrian Goldings
- Magnum
- Fuggles
- East Kent Golding
oder vielleicht kann man ausschlieslich mit dem im Rezept genanntem Hallertauer Mittelfrüh arbeiten.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:31
von Cubase
passt meiner Meinung nach alles nicht.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:32
von quasarmin
Moin

Nach diesem Rezept werde ich morgen auch brauen, Material habe ich gerade ausgepackt, bei mir kommt der Mittelfrüh rein.
Ich bin trotzdem gespannt ob hier noch Meinungen dazu kommen. Ich habe bei einem Schwarzbier mangels Mittelfrüh mal Tettnanger genommen, war auch ok.
Bei Hopfen der Welt werden folgende Hopfen als Alternative zum Mittelfrüh genannt: Hersbrucker Spät, Liberty, Tettnanger, Mt. Hood, Vanguard, Hallertauer Tradition

Gruß
Armin

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:40
von Kurt
Naja, ein deutscher Hopfen wäre sicher passender aber das Bier wird auch mit Magnum als Bittergabe und einer Mischung aus Fuggles und Styrian Goldings lecker ...

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:42
von Blancblue
Kurt hat geschrieben:Naja, ein deutscher Hopfen wäre sicher passender aber das Bier wird auch mit Magnum als Bittergabe und einer Mischung aus Fuggles und Styrian Goldings lecker ...
Das sehe ich genauso.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:50
von Alt-Phex
Das sind alles völlig andere Hopfen und es wird daher auch ein völlig anderes Bier werden.

Magnum zum Bittern ist schonmal OK, dem schliesse ich mich an. Styrian und East Kent
kenne ich jetzt nicht aber laut Beschreibung könnte der Styrian tatsächlich passen.

Ich würde 70% Magnum zu Kochbeginn und 30% Styrian für 10-15min nehmen.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:54
von integrator
Schon mal Danke Leute und leider habe ich das schon fast geahnt. Hatte vorher schon recheriert und bin auch zu keinem klaren Ergebnis gekommen :Grübel
Ist die Version, alles mit Hallertauer Mittelfrüh zu machen auch OK?

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:57
von Alt-Phex
Hab letztens auch ein Altbier mit Mittelfrüh "only" gebraut. Muss noch reifen
aber schmeckt schon sehr vielversprechend. Das kannst du ruhig so machen.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 19:01
von Ladeberger
Ich glaube das war den meisten hier (sprachlich) nicht ganz klar, dass du HA Mittelfrüh hast. Das wäre hier auch meine erste Wahl. Die Grundbittere wird damit sicher harmonischer ausfallen als mit Magnum alleine.

Gruß
Andy

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 19:06
von integrator
Sorry ... ne habe ich auch nicht, den würde ich dann kaufen. Das war mein Gedanke für Plan B um mein Hopfenlager nicht noch mehr zu fragmentieren.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 19:07
von Blancblue
Äh ja, Mittelfrüh ist doch super!

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 19:46
von quasarmin
Ich habe gerade das Malz für das Alt abgewogen, dann wird gleich morgen früh nach dem Frühstüch geschrotet.
Noch eine Frage zum Rezept. Sollte das Carafa spezial II geschrotet werden, oder kann das ungeschrotet zugegeben werden?

Gruß
Armin

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 19:48
von Blancblue
Schroten.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 20:15
von jemo
Nimm mal lieber die Schüttung aus dem Uerige-Rezept. Mit der angegebenen Schüttung schmeckt das für ein Alt viel zu malzig.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 21:22
von Werner
Hab den Hallertauer mittelfrüh, mit umgerechneten Mengen auch als bitterhopfung eingesetzt.

Ist , bzw. war auch sehr lecker.

Gruß
Werner

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 21:32
von Werner
Werner hat geschrieben:Hab den Hallertauer mittelfrüh, mit umgerechneten Mengen auch als bitterhopfung eingesetzt.

Ist , bzw. war auch sehr lecker.

Gruß
Werner
Aber wie jemo schreibt, sehr malzig.
Ist aber ne Geschmacksfrage. Ich werde es noch einmal brauen. Allerdings ohne carafa.
Könnte man dann Kölsch dazu sagen ??

Bei der Namensgebung kann man sehr vielfältig sein,
Hauptsache schmeckt. :thumbsup
Gruß
Werner :Drink

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Samstag 11. Februar 2017, 13:55
von integrator
Habe jetzt die zwei Favoriten raus gefiltert.
1. Hallertauer mittelfrüh "only" oder
2. Hallertauer mittelfrüh als VWH und Magnum für 70 kochen

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Samstag 11. Februar 2017, 13:59
von Blancblue
Nimm Nummer 2, die Gesamtbittere wird so harmonischer.

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Samstag 11. Februar 2017, 20:36
von ctiedtke
Habe das Rezept Anfang Dezember gebraut.
Den Hallertauer MF habe ich so wie im Rezept als VWH genommen.
Statt des Tettnangers hatte ich Perle verwendet.
Passte auch ganz gut für ein Alt.
Es wird auch in der Tat sehr malzig so wie jemo es schreibt.

Trotzdem viel Erfolg bei dem Rezept und allzeit gut Sud :thumbsup !

Re: Alternativer Hopfen beim Schumacher Alt

Verfasst: Samstag 11. Februar 2017, 22:02
von quasarmin
Habe es heute gebraut und etwas weniger vom Caramünch II genommen, ansonsten nach Rezept. Sudhausbeute war ca.65%, allerdings eine Läuterkatastrophe vom feinsten.
23l Stammwürze mit 13,6 Plato. Würze ist angestellt, zum ersten Mal mit zwei iSpindeln. Jetzt bin ich mal gespannt, also auch auf das Alt :-)

Gruß
Armin