Seite 1 von 1

Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 01:33
von Ancalagon
Hallo zusammen,

Anfang nächster Woche möchte ich ein Weizen brauen. Mir wurden auch schon alle Zutaten geliefert. In der Planung heute ist mir aber ein mittelschwerer Fehler aufgefallen, denn wir haben Mitte Dezember und die Gärungstemperatur von min. 20 °C sind etwas schwer ohne Heizung zu erreichen. Ich werde die 3068 benutzen, die meiner Erfahrung nach, unter 19° die Arbeit einstellt (hatte ich schon 2 x im Spätfrühling).

Jetzt ist mir die glorreiche Idee gekommen einfach in meinen Kühlschrank,der nur für Brauaktivitäten vorgesehen ist und wo ich sonst nur untergärige Sorten vergäre, einen elektrischen Heizlüfter zu stelle, den ich anstatt des Kühlschranks an meinen UT200 hänge und diesen auf 21 °C stelle.

Der Aufbau würde dann so aussehen:

Kühlschrank aus (vom Strom getrennt)
Heizlüfter (Im Kühlschrank über UT200 mit Strom versorgt)
Gärbehälter im Kühlschrank (sollte klar sein)

Nun zu meiner Fragen, hat jemand damit Erfahrung bzw. eine bessere Idee? Denn ich möchte nicht ein ganzen Zimmer nur für 40 Liter Bier beheizen müssen. Meine Sorge ist einfach, dass ich mit dem Heizlüfter schaden am Kühlschrank verurschen könnte oder sogar einen Brand.

Danke für eure Hilfe.

Gruß,

Anca

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 03:31
von DerDennis
Nimm besser eine altmodische Glühbirne mit 40-60 Watt, die reicht völlig aus um den Kühlschrank warm zu halten (evtl. noch ein alter PC-Lüfter für die Zirkulation...).

Mit einem Heizlüfter könntest du vermutlich eher das ganze Zimmer warhalten.

Grüße

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 08:11
von Boludo
Klick

Stefan

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 08:18
von morpheus_muc
DerDennis hat geschrieben:Nimm besser eine altmodische Glühbirne mit 40-60 Watt, die reicht völlig aus um den Kühlschrank warm zu halten (evtl. noch ein alter PC-Lüfter für die Zirkulation...).

Mit einem Heizlüfter könntest du vermutlich eher das ganze Zimmer warhalten.

Grüße
Das würde ich auch empfehlen, Glühbirnen reichen völlig! Nur so als Vergleich aus dem Hobbybäckerbereich, wenn du in einem Backofen nur das Licht anmachst (diese Funzeln haben üblicherweise m.W. 6-8W) ergibt das meist eine ziemlich konstante Temperatur von 30°C.

Übrigens: ich würde den Kühlschrank gut desinfizieren vorher und während der Gärung immer wieder die Kondensatfeuchtigkeit auswischen. Vielleicht sogar die Tür einen minimalen Spalt offen lassen? Ich hatte beim heizen des Kühlschranks mal eine ziemlich ekelhafte Schimmelaktion. Seither wische ich vor sowas immer mit chlorhaltigem Reiniger aus und desinfiziere anschließend mit Alkohol... Seither hab ich keine Probleme mehr.

Viele Grüße
Michael

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 08:51
von not
Moin Anca,

OG HG mache ich auch UT200 gesteuert im Kühli, wenn es nötig ist wärme ich den Kühlschrank mit einem Heizdraht von den Terrarienfreaks (Google "Hobby Heizkabel Terra-Thermo für Terrarien" oder "EuroZoo Heizkabel 1-adrig 25W" oder ähnlich). Der Draht kommt an den Tank, die ersten 40 cm des Drahts werden nicht beheizt, die ziehe ich einfach durch die Dichtung (im Sinne von Tür einfach zu machen, bleibt dicht.), draussen den UT200 dran. Fertig. Der Draht ist Silikonummantelt, hält die Temperatur in Kombination mit UT200 gut und präzise. Ich vermute ein Heizlüfter als Aktor wird etwas zu heftig reagieren.

Eine Reinigung des Kühlschranks: ja, wichtig. Ich nehme einfach Essigwasser. Funktoiniert.

Gutes Gelingen und viel Spass,
Sönke!

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 00:41
von Hesse
Hat schon mal jemand an eine Flächenheizfolie gedacht.
Sollte doch eigentlich auch funktionieren, so eine Folie unter das Gärfass zu legen. Man müsste nicht den ganzen Kühlschrank heizen.
Habe da einiges bei Pollin zu akzeptablen Preisen gefunden. Sollte natürlich auch über eine Temperatursteuerung laufen

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... g=internal

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 00:50
von Shenanigans
Ist etwas teuer aber ich benutze sowas:

http://www.amazon.com/Fermentap-FE650-F ... B0064O92WS

Habe es in Irland für um die 20 Euro geholt.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 01:05
von Hesse
Shenanigans hat geschrieben:Ist etwas teuer aber ich benutze sowas:

http://www.amazon.com/Fermentap-FE650-F ... B0064O92WS

Habe es in Irland für um die 20 Euro geholt.

Das Problem sind die 110V AC.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 08:47
von Boludo
Hesse hat geschrieben:Hat schon mal jemand an eine Flächenheizfolie gedacht.
Sollte doch eigentlich auch funktionieren, so eine Folie unter das Gärfass zu legen. Man müsste nicht den ganzen Kühlschrank heizen.
Habe da einiges bei Pollin zu akzeptablen Preisen gefunden. Sollte natürlich auch über eine Temperatursteuerung laufen

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... g=internal
Früher oder später wirst Du immer den gesamten Kühlschrank heizen bzw auf die selbe Temperatur bringen wie den Gärbehälter.
Letztendlich ist es vermutlich egal, mit was der elektrische Strom in Wärme umgewandelt wird.
Eine Glühbirne oder Ferkellampe ist billig, sicher und heizt nicht lange nach.

Stefan

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 09:09
von Hesse
Boludo hat geschrieben:
Hesse hat geschrieben:Hat schon mal jemand an eine Flächenheizfolie gedacht.
Sollte doch eigentlich auch funktionieren, so eine Folie unter das Gärfass zu legen. Man müsste nicht den ganzen Kühlschrank heizen.
Habe da einiges bei Pollin zu akzeptablen Preisen gefunden. Sollte natürlich auch über eine Temperatursteuerung laufen

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... g=internal
Früher oder später wirst Du immer den gesamten Kühlschrank heizen bzw auf die selbe Temperatur bringen wie den Gärbehälter.
Letztendlich ist es vermutlich egal, mit was der elektrische Strom in Wärme umgewandelt wird.
Eine Glühbirne oder Ferkellampe ist billig, sicher und heizt nicht lange nach.

Stefan
Na, das sehe ich aber nicht so.
Diese Matten werden ja angeboten um Flüssigkeiten, Ätzbäder etc. auf Temperatur zu halten.
Den Gäreimer im Kühlschrank auf eine Styroporplatte gestellt, dazwischen die Heizmatte, sollte als erstes die Flüssigkeit auf Temperatur bringen
Bei der Ferkellampe erwärme ich den Raum und damit die Flüssigkeit.
Ich werde mir im neuen Jahr mal so eine Folie kommen lassen und dann berichten, denn nur Versuch macht Gluch. :Wink

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 10:09
von Boludo
Es geht vielleicht schneller, aber irgend wann hast Du den gesamten Innenraum mit der Heizmatte indirekt auf die selbe Temperatur gebracht und der Energieverbrauch ist letztendlich der selbe.

Stefan

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 11:08
von pilsener
Ich habe vor 2 Wochen ug gebraut, im Schuppenkühlschrank war es zu kalt und die Gärung kam nicht in Gang, also 3 stufigers Heizkissen (auf Stufe 1 geschaltet) und UT-200 dazwischen geschaltet, Temp. ein 11,5°C aus 14°C, darauf achten dass die Matte nicht direkt am Fass gelegt wird und der UT-200 Sensor auch nicht direkt an der Matte, hat bei mir funktioniert.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 12:16
von djmoehre
Mein Fred dazu ist ja schon verlinkt.

30W in meiner Tiefkühltruhe reichen um mindestens 15C über Außentemperatur zu kommen.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 22:23
von Ancalagon
Danke für eure Ideen, ich werde es jetzt erstmal mit einer Glühbirne versuchen. Ich hab noch welche da.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 01:50
von Hagen
Moin,

mal meine Bedenken hierzu:

1) meint ihr nicht, dass die Wärme gleichmäßiger verteilt wird, wenn die Umgebungstemperatur der Luft der Zieltemperatur entspricht, statt punktuell einen direkten Kontakt mit einer Heizquelle, die deutlich wärmer als die Zieltemperatur ist, herzustellen?

2) Wie groß ist die Gefahr eines Lichtgeschmacks, wenn zur Wärmeerzeugung mittels einer Glühbirne zugleich eine Ausleuchtung des (semi-)transparenten Gärfasses erfolgt?
Oder ist die UV-Strahlung einer Glühbirne hierfür zu unerheblich?

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 07:32
von DerDennis
Eine normale, altmodische Glühfaden-Glühbirne emittiert sehr wenig UV-Strahlung, ganz im Gegensatz zu modernen Energiespar-Leuchtstoffbirnen (die eigentlich ja Leuchtstoffröhren in Birnenform mit integrierter Zündelektronik sind).

http://www.gluehbirne.ist.org/uv-licht.php

Grüße

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 08:32
von Boludo
Hagen hat geschrieben:Moin,

mal meine Bedenken hierzu:

1) meint ihr nicht, dass die Wärme gleichmäßiger verteilt wird, wenn die Umgebungstemperatur der Luft der Zieltemperatur entspricht, statt punktuell einen direkten Kontakt mit einer Heizquelle, die deutlich wärmer als die Zieltemperatur ist, herzustellen?

2) Wie groß ist die Gefahr eines Lichtgeschmacks, wenn zur Wärmeerzeugung mittels einer Glühbirne zugleich eine Ausleuchtung des (semi-)transparenten Gärfasses erfolgt?
Oder ist die UV-Strahlung einer Glühbirne hierfür zu unerheblich?
Also Lichtgeschmack hatte ich mit der Ferkellampe nie.
Aber der erste Punkt ist sicher richtig.
Heizt man den Gärbehälter mit einer Heizmatte, so sollte man unbedingt einen wasserdichten Temperaturfühler innen eintauchen. Heizt man indirekt von außen über die Umgebungstemperatur mit einer Glühbirne, reicht es, wenn man den Fühler einfach in der Truhe baumeln lässt, dann überheizt es sicher nicht. Ab und zu mal die Innentemperatur überprüfen und die Umgebungstemperatur anpassen und alles ist gut.
Die Heizbirne blase ich immer direkt mit einem PC Lüfter an, dann verteilt sich die Wärme besser.

Stefan

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Sonntag 28. Dezember 2014, 17:07
von Ancalagon
Wollte euch mal kurz Berichten, wie es funktioniert.

Die Glühbirne hält in der Kombination mit dem UT200 perfekt die Temperatur. Mein Fühler habe ich auf der gegeüberliegenden Seite plaziert, so das die mindest Temperatur nicht unter 20°C fallen kann.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 11:26
von DaSchwarzeBrauer
Hallo zusammen,

ich tüfftle gerade an der selben Problematik und die schnellste, einfachste und günstigste Lösung ist imho ein Heizstab z.B.:

http://www.ebay.de/itm/301143200300?_tr ... EBIDX%3AIT

Allerdings finde ich die Lösung nicht gerade sehr sauber, wenn man den Stab direkt in den Gärbottich hängt. Man könnte es
evtl verbessern indem man den Gärbottich in ein Wasserbad stellt und das Wasserbad mit dem Heizstab temperiert.

Eine noch bessere Lösung wäre was man im Netz als Mostwärmer oder Gärheizkörper findet. Das wäre Lebensmittelecht und
teils mit Thermostat. Allerdings ist der Preis sehr hoch. Ich weiß noch nicht wie ich mich entscheiden werde.

Und achja, von extrem indirektem heizen mit einer Glübirne rate ich stark ab. Das geht besser! : - )

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 11:58
von Boludo
DaSchwarzeBrauer hat geschrieben: Und achja, von extrem indirektem heizen mit einer Glübirne rate ich stark ab. Das geht besser! : - )
Was ist denn daran so schlimm,dass Du davon stark abraten musst?
Man regelt die Gärtemperatur über die Außentemperatur.
Nichts anderes machen alle hier, die ihr Bier im kalten Keller oder im warmen Wohnzimmer vergären lassen.
Nur heizt man halt nicht einen kompletten Raum, sondern nur den Inhalt einer Gefriertruhe.
Und bei dem Wirkungsgrad einer Glühbirne von <2% sogar noch sehr effizient, den Rest verwandelt sie in Wärme.

Stefan

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 12:08
von DaSchwarzeBrauer
Hallo Boludo,

es muss natürlich jeder selber wissen, vielleicht war ich auch ein wenig voreilig.

Ich persönlich würde aber den Gärraum nicht beleuchten wollen, auch wenn das Lichtspektrum wahrscheinlich keine
negativen Auswirkungen auf das Jungbier hat.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 12:11
von Schlupfer
Boludo hat geschrieben:...Man regelt die Gärtemperatur über die Außentemperatur.
Nichts anderes machen alle hier, die ihr Bier im kalten Keller oder im warmen Wohnzimmer vergären lassen....
Viele, aber nicht alle :P Ein isolierter Gärbehälter (z.B. Thermoport) mit eingehängter Rohrspirale zum Kühlen oder Wärmen mittels Kalt- oder Warmwasser ist auch eine gute Lösung.

Michael

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 12:26
von Boludo
Die Birne geht alle paar Stunden kurz für ein paar Minuten an.
Wenn man da Angst um sein Bier hat, finde ich das ein wenig paranoid.
Aber klar kann man das technisch wesentlich eleganter lösen, aber die Birne funktioniert sehr gut, ist sicher und kostet fast nichts.
Darum seh ich keinen Grund, davor stark abzuraten.

Stefan

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 12:49
von DaSchwarzeBrauer
Der Zweck heiligt die Mittel...

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 21:58
von Agent B
Boludo hat geschrieben: Und bei dem Wirkungsgrad einer Glühbirne von <2% sogar noch sehr effizient, den Rest verwandelt sie in Wärme.

Stefan
Darum werden seit dem Glühlampen-Verbot diese auch als "Heat-Balls" angeboten bzw verkauft.

Da ich selbst schon meinen Kühlschrank in der Garage im Winter mit einer Glühlampe beheizt habe, kann ich das nur empfehlen. Günstig und effizient. Ich habe nur darauf geachtet, dass die Glühbirne nicht direkt den Kunststoff der Innenverkleidung des Kühlschranks berührt.

gruss

Andreas :Drink

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 20:06
von Ancalagon
Ich habe die Glühbirne jetzt für zwei Sude verwendet. Funktioniert einwandfrei in Verbindung mit dem UT 200.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 22:40
von rmax
DaSchwarzeBrauer hat geschrieben:Ich persönlich würde aber den Gärraum nicht beleuchten wollen, auch wenn das Lichtspektrum wahrscheinlich keine negativen Auswirkungen auf das Jungbier hat.
Um das zu verhindern kann man die Birne mit Alufolie einwickeln. Aber Vorsicht, daß die nicht in die Fassung hineinragt und dort stromführende Teile berührt.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 22:44
von Mastersergeant180
Keramikheizstrahler aus dem Terrariumbereich können dafür hergenommen werden, wenn jemand Angst wegen dem Licht hat.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 00:28
von Brauknecht96
Der Temperaturfühler muss aber (von außen) an das Gärfass geklebt und nicht in den Kühlschrank gehängt werden. Man will ja die Temperatur des Sudes führen und nicht den Sud indirekt über die Temperatur im Kühlschrank. Der Sud ist in der Hauptgärung immer 2 bis 3 Kelvin wärmer als die Umgebung. Außerdem muss der Temperaturfühler gegenüber der "Raumtemperatur" im Kühlschrank gedämmt werden (kleines Kissen oder ein Stück Mineralwolle), sonst misst der Fühler einen Mittelwert aus Gärfass und Kühlschranktemperatur. Das wäre auch nur halb gut.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 00:41
von Brauknecht96
Noch was: Die Gärführung im Kühlschrank funktioniert nur, wenn die Umgebungstemperatur außerhalb des Kühlis niedrig ist. Schätze mal bis ca. 10 Grad Celsius. Die Gärung setzt Wärme frei. Der Sud an sich wirkt wie eine kleine "Heizung". Hat also eine gewisse Heizleistung, wenn man so will. Wenn diese über die Wandung des Kühlis nicht nach außen abgegeben werden kann, steigt die Temperatur in dem kleinen Raum, den der Kühli bietet, stark an. Man erreicht damit genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich vorhatte.

Re: Heizung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 07:55
von Boludo
Mach es doch nicht so kompliziert. Bei mir baumelt der Fühler lose in der Truhe und natürlich kann man die Gärtemperatur über die Raumtemperatur in der Truhe regeln. Nichts anderes macht man wenn man im warmen Wohnzimmer vergärt. Ab und zu mal die Innentemperatur messen und entsprechend anpassen. Wird es durch die Gärung zu warm, dann schalt ich halt um auf Kühlung.
Den Fühler irgend wie einpacken find ich nicht so gut. Dann wIrd die Regelung sehr träge und es überheizt eventuell.
Extrem hilfreich für eine gute Temperaturverteilung ist wie gesagt ein kleines Gebläse wie ein PC Lüfter, der in den Heizphasen mitgeschaltet wird.

Stefan