Seite 1 von 1

Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 18:32
von Kurt
Ich habe grade diese super interessante Quelle ausgegraben, die die Biotransformation durch die Hefe von Geraniol aus Hopfen (Citra) und Korander in Citronellol beschreibt:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 0428.x/pdf
Das klappt ja bei den NEIPAs schon super, jetzt ist mir auch klar warum das Witbier immer so lecker citrisch schmeckt!

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 18:55
von Blancblue
Hatten wir hier auch schon mal kurz diskutiert:

viewtopic.php?p=108370#p108370

Diese ganze Biotransformation die während der Gärung so stattfindet ist super interessant, mal gespannt was sich da noch so tut. Ob man Hopfen und Koriander kreuzen könnte - bestimmt ne super Kombi... :Smile

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 19:00
von Ladeberger
Ich glaube ich hatte das ebenfalls mal verlinkt, weil Jan nach Ideen gefragt hatte, wie man Witaromen in ein RHG-Bier bringen könnte. Meine Anregung waren da geraniolreiche Hopfensorten. Ich weiß nicht ob er dazu Versuche unternehmen konnte.

Ich hatte das für mich auch mal noch weiterverfolgt und bin bei Bravo, Chinook und v.a. Centennial als extrem geraniolreiche Hopfensorte hängen geblieben. Sind jetzt nicht gerade Geheimtipps für IPA allgemein, aber vielleicht für Witbier oder auch NE IPA.

Gruß
Andy

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 19:38
von Blancblue
Diese Gewürznoten vom Koriander werden schwer mit Hopfen zu imitieren sein, aber wenn Köstritzer ne Nottingham für ihr Wit nimmt, kann man auch mit Citra Koriander ersetzen :)

Ich hatte für mein nächstes NEIPA auch mal Hopfen mit hohem Geraniol Anteil zusammengestellt:
Aurora, Bravo, Cascade, Centennial, Chinook, Citra, Mosaic, Motueka, Styrian Goldig

Krass finde ich, dass Apollo den Citra deutlich übertrifft.

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 11:21
von Kurt
... deswegen nehme ich wohl Apollo so gerne zum Bittern meiner IPAs. Der hat außerdem noch ein geiles Aroma und mordsmäßig viel Alpha.

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 11:30
von DerDallmann
Sehr interessant!

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 11:31
von Kurt
Noch ein interessantes Paper: https://www.researchgate.net/profile/Ki ... imings.pdf

Hat schon mal jemand mit Bravo gestopft?

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 12:07
von Blancblue
Halbwegs frischer Bravo ist irgendwie gerade schwer zu bekommen, mal schauen wann die 2016er Ernte in Deutschland eintrifft.


Tante Edith hat doch mal außerhalb von Deutschland gegoogelt: Der sehr gute polnische Onlineshop hat 2015er auf Lager - sogar reduziert: http://twojbrowar.pl/en/bittering-hop/4 ... ellet.html

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 12:42
von Boludo
Kurt hat geschrieben: Hat schon mal jemand mit Bravo gestopft?
Ja, Frank und ich damals ein IPA in der Gasthausbrauerei. Zusammen mit Comet.
Frank hat es dann CoBra genannt. War ganz gut, an Details kann ich mich nicht mehr so richtig erinnern...

Stefan

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 22:05
von Johnny H

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 08:08
von DerDallmann
Ist es demzufolge empfehlenswert, bei z.B. einem Wit mit Koriander zu stopfen, damit die Hefe da noch dran rumtransformieren kann?
Oder reicht es, die Stoffe beim Kochen einzubringen?

Gruß, Johst
(bei dem ein Wit auf dem Brauplan steht...)

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 08:51
von nacron
Einfach in den Whirlpool. Das wird wohl in der Studie so beschrieben.
Tonsmeier hat auch über die Studie geschrieben: http://www.themadfermentationist.com/20 ... ander.html
Und bei mir steht auch ein Wit auf dem Brauplan :)

Cheers
Bene

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 09:18
von DerDallmann
Ok, ich schmeisse den Koriander gemörsert direkt bei Flameout rein, denke ich mal.
Ich schick dir mal mein Rezept bei Facebook.

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 12:17
von Blancblue
Gestopft habe Koriander auch mal, kam aber irgendwie nicht so gut wie bei Flameout, zumindest beim Wit.

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 13:12
von DerDallmann
Bringt scheinbar auch keinen Vorteil.
Also flameout, bzw. tatsächlich WP unter 80°. Werde wohl 50/50 teilen.

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 16:28
von rakader
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2017, 13:12 Bringt scheinbar auch keinen Vorteil.
Also flameout, bzw. tatsächlich WP unter 80°. Werde wohl 50/50 teilen.
Finde ich doch - bei einem Saison stopfe ich immer: Die Zitrusaromen sind deutlicher.
Weil Du 50/50 gemacht hast - was war Dein Endruck?

Bin mir jetzt aber unsicher, ob ich ins anstehende Dubbel Koriander stopfen oder in den Whirlpool geben soll. Ist ja auch immer stilabhängig. Beim NEIPA plädiert madfermentationist auf Stopfen.

Re: Biotransformation von Hopfen und Koriander

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 18:40
von DerDallmann
Das ist super lange her. Das weiß ich nicht mehr