Kaufentscheidung ZKG oder einfacher Gärbehälter
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 16:37
Hallo Zusammen,
da ich ständig meine Brauanlage (Einkocherklasse) optimiere, bin ich jetzt bei der Gärung angekommen. Derzeit vergäre ich noch im 30L Plastikeimer, wie so viele hier im Forum. Ich möchte hier aber jetzt auf etwas "langlebigeres" umsteigen, da vermutlich irgendwann die Kunststoffteile (Hähne, Deckel, etc...) verschließbedingt schlechter werden und auch durch die ständige Reinigerei die Gefahr von Kratzern und somit von Bakteriennestern im Eimer größer wird.
Von der Größe her hätte ich so an 27-40L gedacht - ich bin mehr der Typ, der lieber weniger Biermenge braut, dafür öfter verschiedene Sorten. Wichtig ist auch, dass ich ohne Kühler in den Gärbehälter abfülle, da ich den Sud über Nacht abkühlen lasse. Abgefüllt wird NUR in Flaschen (also keine KEG-Abfüllung).
Von den hier im Forum vorgeschlagenen Lösungen sind folgende in der engeren Auswahl:
- FastFerment Komplettset für 220€ derzeit bei HuM
Vorteile: Hefe-Ernten, sehr viel Zubehör; Anschließendes Abfüllen sieht recht simpel aus, Trub kann seperiert werden
Nachteil: Kunststoff (kratzanfälliger als Edelstahl); heiß abfüllen kann anscheinend den Kunststoff verformen; Ersatzteil-Beschaffung?
- Brewtech SS Brew Bucket für ca. 250-270€:
Vorteile: Komplett aus Edelstahl, somit einfache Reinigung; Sieht sehr wertig und unzerstörbar aus; Ebenfalls einfache Abfüllung; Trub kann seperiert werden
Nachteile: Ohne Zubehör bereits hoher Preis --> zu übertrieben für Einkocherklasse ohne KEG-Abfüllung?; Ersatzteile-Beschaffung?
- Polsinelli Gärfass für knapp 100€ inkl Versand oder der von HuM für 150€:
Vorteile: Kostengünstigste Variante; komplett aus Edelstahl; Reinigung sieht einfach aus;
Nachteile: Kein Hefe-Ernten möglich; Keine seperate Abtrennung des Trubes
Meine Hauptkriterien sind:
- Langlebigkeit
- Einfache Reinigung
- Heißabfüllung da kein Kühler
- Ersatzteile bzw. wie kompliziert wirds, wenn mal was kaputt wird (besondere Dichtungen? etc...)
- Hefeernten sowie Trubabtrennung
Weniger wichtig ist:
- Druckbeständigkeit, da ich sowieso nicht in KEGs abfülle.
- Bauform sowie Höhe und Gewicht (wobei bei Trubabtrennung wohl nur ZKG geht)
Von der Optik und Qualität her wärs der Brew Bucket - vom Aufbau und Zubehör der FastFermenter und vom Preis der Polsinelli
Wie würdet ihr entscheiden, welche davon habt ihr und wie zufrieden seid ihr damit im Bezug auf meine Kriterien?
da ich ständig meine Brauanlage (Einkocherklasse) optimiere, bin ich jetzt bei der Gärung angekommen. Derzeit vergäre ich noch im 30L Plastikeimer, wie so viele hier im Forum. Ich möchte hier aber jetzt auf etwas "langlebigeres" umsteigen, da vermutlich irgendwann die Kunststoffteile (Hähne, Deckel, etc...) verschließbedingt schlechter werden und auch durch die ständige Reinigerei die Gefahr von Kratzern und somit von Bakteriennestern im Eimer größer wird.
Von der Größe her hätte ich so an 27-40L gedacht - ich bin mehr der Typ, der lieber weniger Biermenge braut, dafür öfter verschiedene Sorten. Wichtig ist auch, dass ich ohne Kühler in den Gärbehälter abfülle, da ich den Sud über Nacht abkühlen lasse. Abgefüllt wird NUR in Flaschen (also keine KEG-Abfüllung).
Von den hier im Forum vorgeschlagenen Lösungen sind folgende in der engeren Auswahl:
- FastFerment Komplettset für 220€ derzeit bei HuM
Vorteile: Hefe-Ernten, sehr viel Zubehör; Anschließendes Abfüllen sieht recht simpel aus, Trub kann seperiert werden
Nachteil: Kunststoff (kratzanfälliger als Edelstahl); heiß abfüllen kann anscheinend den Kunststoff verformen; Ersatzteil-Beschaffung?
- Brewtech SS Brew Bucket für ca. 250-270€:
Vorteile: Komplett aus Edelstahl, somit einfache Reinigung; Sieht sehr wertig und unzerstörbar aus; Ebenfalls einfache Abfüllung; Trub kann seperiert werden
Nachteile: Ohne Zubehör bereits hoher Preis --> zu übertrieben für Einkocherklasse ohne KEG-Abfüllung?; Ersatzteile-Beschaffung?
- Polsinelli Gärfass für knapp 100€ inkl Versand oder der von HuM für 150€:
Vorteile: Kostengünstigste Variante; komplett aus Edelstahl; Reinigung sieht einfach aus;
Nachteile: Kein Hefe-Ernten möglich; Keine seperate Abtrennung des Trubes
Meine Hauptkriterien sind:
- Langlebigkeit
- Einfache Reinigung
- Heißabfüllung da kein Kühler
- Ersatzteile bzw. wie kompliziert wirds, wenn mal was kaputt wird (besondere Dichtungen? etc...)
- Hefeernten sowie Trubabtrennung
Weniger wichtig ist:
- Druckbeständigkeit, da ich sowieso nicht in KEGs abfülle.
- Bauform sowie Höhe und Gewicht (wobei bei Trubabtrennung wohl nur ZKG geht)
Von der Optik und Qualität her wärs der Brew Bucket - vom Aufbau und Zubehör der FastFermenter und vom Preis der Polsinelli

Wie würdet ihr entscheiden, welche davon habt ihr und wie zufrieden seid ihr damit im Bezug auf meine Kriterien?