Seite 1 von 1
Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 23:21
von Hannes2310
Hi,
ich konstruiere gerade meinen neuen Brautisch und da kommt folgende Frage auf.
Ich braue im Keller und das Kellerfenster ist etwas höher als normal.
Derzeit treibe ich meine Brüden per Ventilator aus dem Fenster.
Nun stellt sich die Frage, ob ich das weiterhin so mache (im Bild V1)
oder
ich eine Brüdenhaube bastel und die Brüden oben auf Fensterhöhe mit dem Ventilator wegpuste (im Bild V2)
oder
ich die Brüden mit Brüdenhaube und Schlauch komplett ableite (im Bild V3)
Ich denke, dass ich ohne Brüdenhaube eine bessere Qualität erreiche, da keine Brüden zurücktropfen, wie an der Brüdenhaube.
Andererseits kann ich sonst auf dem Tisch Läutern und den Einkocher so tiefer zum Hopfenkochen stellen.
Was meint Ihr dazu?
V1, V2 oder V3?

- mein neuer Brautisch mit Würzepfanne

- EK = Einkocher; LB= Läuterbottich, das Ding mit dem Kreis ist der Ventilator
Re: Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 23:29
von Sura
V3 mit Rohrventilator.
Ich weiss nicht wie das bei dir ist, aber bei mir geht die Luft nicht freiwillig
raus aus dem Kellerfenster, sie kommt
rein. (Was auch irgendwie logisch ist, Wärme steigt nach oben, und im Keller kommts kalt rein.)
Darum muss ich meine Brüden rauspusten, was auch gut klappt.
(Da fällt mir ein, ich bin einem anderen Thread noch ein Foto schuldig......

)
Re: Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Montag 13. Februar 2017, 23:33
von Hannes2310
Sura hat geschrieben:V3 mit Rohrventilator.
Ich weiss nicht wie das bei dir ist, aber bei mir geht die Luft nicht freiwillig raus aus dem Kellerfenster, sie kommt rein. (Was auch irgendwie logisch ist, Wärme steigt nach oben, und im Keller kommts kalt rein.)
Darum muss ich meine Brüden rauspusten, was auch gut klappt.
danke füe deine Antwort Sura,
genau deswegen puste ich ja mit meinem Ventilator in V1 und V2
Re: Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2017, 01:32
von Joh
Also ich hab v2 mit 'nem Einfach-12-V-PC-Ventilator genommen.
Funktioniert seit 10 Suden sauber. Und wenn der 3€-Ventilator hin ist, kommt der nächste dran.
Bis zum Kochen versuche ich immer wieder v3, aber irgendwann sehe ich wieder Schwaden im Raum. Dann wird v2 in Betrieb gesetzt.
Joh
Re: Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2017, 06:19
von Hannes2310
Joh hat geschrieben:Also ich hab v2 mit 'nem Einfach-12-V-PC-Ventilator genommen.
Funktioniert seit 10 Suden sauber. Und wenn der 3€-Ventilator hin ist, kommt der nächste dran.
Bis zum Kochen versuche ich immer wieder v3, aber irgendwann sehe ich wieder Schwaden im Raum. Dann wird v2 in Betrieb gesetzt.
Joh
Moin Joh,
tropft es bei dir von der Brüdenhaube zurück in die Würze? das ist noch meine Angst bei V2 und V3.
gruß Hannes
Re: Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2017, 07:06
von Barney Gumble
Bei mir ist ungefähr die genau gleiche Konstruktion überhaupt kein Problem, ich hab ein aufgeschnittenes Edelstahlfass (50 L) am Kochen. Bin aber im 4. Stock, und in einer eher länglichen Küche, übrigens immer mit geschlossener Tür!! vielleicht macht das was aus, sonst gibt es Zug nach Innen..
Man muss halt auch richtig lange nachlüften um Feuchtereste aus dem Raum sicher rauszubekommen.
Mein Küchenfenster beschlägt schon bei einem kleinen Topf kochendem Chili..
Vg
Shlomo
Re: Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2017, 16:22
von Hannes2310
Hat noch jemand einen guten Rat?
Re: Hopfenkochen nah am Fenster oder Brüdenhaube
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2017, 19:10
von Griller76
Ich stelle meinen Topf zum Hopfenkochen unter eine Dunstabzugshaube über dem Herd, welche den Dampf mitels Abzugssschacht und Ventilator nach Draußen pustet. Als ich letztens die Würze im Mundschenk vor dem offenen großen Küchenfenster kochte, wurde die Küche zur Dampfsauna, so dass sich dicke Dunsttropfen an der Decke und dem oberen Teil der Hängeschränke bildeten und herunterliefen.