Seite 1 von 1

Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2017, 20:38
von tauroplu
Naben, zusammen,
auch dieses Bier steht schon länger auf meiner Liste und heute Abend war es soweit.

Allgemeine Angaben: 4,8 Vol.-% Alk., Wasser, Gerstenmalz, Hopfen. Laut Etikett wird Halltertauer Mittelfrüh und Tettnanger verwendet.

Aussehen: Ein Lager mit einer recht kräftigen Farbe: Ein orange-goldenes helles Bernstein funkelt im Glas, behäuptet mit einem schönen, feinporigen und haltbaren Schaum.

Geruch: Das Lagerbier scheint sehr dezent hopfengestopft zu sein, die Aromen erinnern mich zumindest an ein seicht gestopftes Bier. Fruchtig-kräuterige und ein wenig harzige Noten ziehen durch die Nase, das kommt sehr gut. Auf Tettnanger wäre ich allerdings im Leben nicht gekommen, das kenne ich eher grasig-blumig. Falls es gestopft sein sollte, dann vermutlich mit dem Mittelfrüh, das würde vom Geruch (und Geschmack) eigentlich passen. Muss ich später nochmal recherchieren.

Geschmack: Wunderbarer fruchtig-herber Geschmack. Die Hopfenbittere ist kräftig aber sehr ausgewogen. Das Bier ist zwar relativ trocken, aber es schmeckt recht vollmundig. Auch her ist eine leichte Adstringenz zu schmecken, aber nicht übertrieben, daher passt das meines Erachtens sehr gut zum Gesamtkonzept des Bieres.

Fazit: Ein herrliches Bier mit dem Hauch des Besonderen: Hopfenstopfaroma, fruchtig-herb und mit einem tollen Mundgefühl. Ein sehr, sehr leckerer und daher etwas gefährlicher Durstlöscher der tollen Art. Sehr empfehlenswert.
SamuelAdamsBostonLager.JPG

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2017, 20:57
von flying
Na ja, der US- Tettnanger soll ein Abkömmling des "Schweizer Tettnangers" sein. Dieser wiederum soll ein mit echten Tettnanger bestäubter Fuggle sein..?

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2017, 21:26
von Alexa140872
Eins der Biere, das bei mir immer im Kühlschrank steht :Bigsmile

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2017, 22:06
von Taufkirl
Ohne Zweifel, es ist eines meiner Lieblingsbiere.
Aber um das Bild abzurunden, empfehle ich das "Brooklyn Lager" zu probieren.

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2017, 22:45
von Griller76
Bei diesem Bier scheinen die Meinungen ja richtig auseinander zu gehen.

Bei Bier Deluxe ist die Meinung überwiegend gut: https://www.bier-deluxe.de/samuel-adams ... r-bd210041

Jedoch bei ratebeer wird nur ein mittlerer Wert erreicht: https://www.ratebeer.com/beer/samuel-ad ... lager/158/

Kann es an dem zu Deutschland recht unterschiedlichen Geschmack der Amerikaner liegen, obgleich sie doch IPA lieben, als somit auch hopfenbittere Biere?

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2017, 23:18
von Dr Huppertz
Wo wurde es gebraut, Lizenz in Europa oder ein original aus den USA?

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 00:21
von Kubus
Zumindest der Mittelfrüher kommt aus der Hallertau. Ein Bekannter von mir beliefert die damit.
Gibt es denn Sam Adams Biere, die in Lizenz gebraut werden? Davon hab ich noch nie gehört.
Leider darf ich keine Details zum Boston Lager nennen (Ich war mehrere Wochen in der Samuel Adams Brauerei). Ich finde es ebenfalls ein sehr gelungenes Bier.

Schöne Grüße

Ludwig

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 07:36
von holledauer
Ach... erfährt doch keiner :redhead :Angel :Pulpfiction :Drink

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 08:15
von DevilsHole82
Hallo Michael,

Danke für Deinen Verkostungsbericht. Ich lese sie immer wieder gerne. Das SABL ist eines meiner Lieblingsbiere.... und da soll noch mal einer behaupten die Amis trinken nur Light-Plörre...
Soweit ich es in verschiedenen englischsprachigen Foren gelesen habe, wird es tatsächlich dezent mit Mittelfrüh gestopft. Sowohl der Mittelfrüh, als auch der Tettnanger sollen aus Deutschland kommen.

Hatte ich Dir nicht mein Klon-Rezept per PN geschickt? Vielleicht ist der Anhang (PDF) beim senden abhanden gekommen.

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 13:00
von Killa-Bräu
Servus Michael, bei dem Bier werden Erinnerungen wach an meinen Motorradtrip in die Staaten . Dieses Bier hab ich fast in jeder Sportsbar gefunden und getrunken. Wirklich lecker. :puzz :thumbsup .

remembering good old times

da Killa

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 13:13
von holledauer
Könnte man das Rezept hier öffentlich posten? :D

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 13:18
von Fe2O3
Kubus hat geschrieben:Gibt es denn Sam Adams Biere, die in Lizenz gebraut werden?
Ja, gibt es - Zumindest das "Sam Adams Boston Lager" wird für den europäischen Markt seit 2012 von der Shepherd Neame Brewery in Faversham (Kent, UK) unter Lizenz gebraut.
Siehe hier

lG
Martin

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 13:22
von Boludo
Wenn ich es im Hopfenforschungszentrum Hüll richtig verstanden habe, dann war der Mittelfrüh eigentlich schon so gut wie weg vom Acker, da er sehr anfällig für Krankheiten ist. Dass er noch nicht ausgestorben ist, verdankt man letztendlich Samuel Adams, die ihn unbedingt weiterhin haben wollten.
Das ist aber auch ein sehr schöner Hopfen :thumbup

Stefan

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 13:27
von DevilsHole82
holledauer hat geschrieben:Könnte man das Rezept hier öffentlich posten? :D
Ich mache mal einen Querverweis ins Rezept-Forum: Samuel Adams Boston Lager Clone

Mein Rezept ist dem von Mark (markrickenbacher) ähnlich, aber leicht modifiziert. Nach guten Tipps von Michael (tauroplu) werde ich einen Teil des Pilsner durch Wiener und die Single-Infusion durch Multi-Infusion ersetzen. Ich erhoffe mir dadurch, das Malzaroma etwas runder hin zu bekommen. Das fehlt laut Mark (Post #17) in seinem Klon.

Leider komme ich derzeit nicht zum Brauen und hab mein Rezept noch nicht getestet. Werde es, wenn es zeitlich passt am Wochenende in den oben genannten Thread posten. Würde mich dort über eine konstruktive Diskussion freuen.

Edit: Links angepasst.

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 13:42
von hubschu
Hallo zusammen

Ich habe ende Dezember das SABL gebraut und es schmeckt!
Für die welche das Rezept haben möchte, hier mein Protokoll.

Gruss
Marco

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 13:54
von Griller76
Danke für Dein Klonrezept. Hast Du das Ergebnis Deines Klons einmal im direkten Vergleich mit dem Original getestet?

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 14:03
von hubschu
Griller76 hat geschrieben:Danke für Dein Klonrezept. Hast Du das Ergebnis Deines Klons einmal im direkten Vergleich mit dem Original getestet?
Leider noch nicht Direkt, der erste Eindruck ist jedoch ein wenig zu "Süss" im Antrunk, aber mir gefällts :Wink
Sobald ich zu einem Original komme versuche ich ein Vergleich zu Posten.

Gruss
Marco

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2017, 14:21
von holledauer
Boludo hat geschrieben:Wenn ich es im Hopfenforschungszentrum Hüll richtig verstanden habe, dann war der Mittelfrüh eigentlich schon so gut wie weg vom Acker, da er sehr anfällig für Krankheiten ist. Dass er noch nicht ausgestorben ist, verdankt man letztendlich Samuel Adams, die ihn unbedingt weiterhin haben wollten.
Das ist aber auch ein sehr schöner Hopfen :thumbup

Stefan
Ja richtig. 2007 wurde er fast flächendeckend gerodet weil er (wie du schon sagst) sehr krankheitsanfällig btgl. rote Spinne und Mehltau war bzw. immer noch ist.
2011 wurden dann die Bestände wieder hochgefahren. Sehr, sehr große Mengen vom Mittelfrüh kauf Anheuser Busch auf.


DevilsHole82 hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben:Könnte man das Rezept hier öffentlich posten? :D
Ich mache mal einen Querverweis ins Rezept-Forum: Samuel Adams Boston Lager Clone

Mein Rezept ist dem von Mark (markrickenbacher) ähnlich, aber leicht modifiziert. Nach guten Tipps von Michael (tauroplu) werde ich einen Teil des Pilsner durch Wiener und die Single-Infusion durch Multi-Infusion ersetzen. Ich erhoffe mir dadurch, das Malzaroma etwas runder hin zu bekommen. Das fehlt laut Mark (Post #17) in seinem Klon.

Leider komme ich derzeit nicht zum Brauen und hab mein Rezept noch nicht getestet. Werde es, wenn es zeitlich passt am Wochenende in den oben genannten Thread posten. Würde mich dort über eine konstruktive Diskussion freuen.

Edit: Links angepasst.

Danke :Greets

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 06:48
von DevilsHole82
Guten Morgen,

ich hab meine Version nun im Rezepte-Thread (SABL Clone) eingestellt.

Viel Spaß beim Brauen.

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 14:11
von Butterbrot
Taufkirl hat geschrieben:Ohne Zweifel, es ist eines meiner Lieblingsbiere.
Aber um das Bild abzurunden, empfehle ich das "Brooklyn Lager" zu probieren.
Wie würdest Du die beiden Biere denn vergleichen? Habe bisher nur das Brooklyn Lager probiert und war etwas enttäuscht - es schien mir irgendwie etwas dünn und leicht säuerlich. Habe bisher aber auch nur die eine Flasche getrunken und das war vielleicht situationsabhängig...

Re: Samuel Adams Boston Lager, USA

Verfasst: Samstag 17. Juni 2017, 21:53
von Johnny H
Trinke das gerade und muss sagen: tolles Bier!

Außerdem trifft Michaels Beschreibung den Nagel exakt auf den Kopf!