Seite 1 von 1

Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 07:32
von Chrissi_Chris
Moin Moin,

Also, zu meinem Anliegen..
Ich habe ein Red Ale gebraut, denke Daten spielen bei dieser Frage keine Rolle.

Die Nachgärung habe ich wie immer in Flaschen bei Zimmertemperatur gemacht und eine durchsichtige PET Flasche mit Manometer um alles zu beobachten.
Nachgärung war nach 3 Wochen durch und das Bier hatte eine wunderbare Farbe und hat sich hier schon sehr gut geklärt!
Im Einsatz war hier die
Mangrove Jack's M36 Liberty Bell Ale .

Nun ging es ab in die Kühle Lagerung bei ca. 2-5 Grad Celsius.
Direkt am nächsten Tag habe ich beobachtet wie die Probeflasche (durchsichtig)trüber wurde.
Finde ich persönlich nicht sehr dramatisch, dennoch interessiert es mich wieso dieser Vorgang passiert und wodurch die nachträgliche Trübung kommt.
Übermäßige Bewegung und Hefeaufwirbelung kann ich ausschließen.

Oder ist es auf die Thermische Bewegung zurück zu führen die bei der Abkühlung von Zimmertemperatur auf 4 Grad entsteht ?

Anbei 2 Bilder zur veranschaulichung...

Liebe Grüße Chris
IMG_1626.JPG
Zimmertemperatur
IMG_1642.JPG
Gekühlt

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 07:43
von Boludo
Kältetrübung. Das ist ganz normal. Geht beim Erwärmen wieder weg oder sedimentiert in der Kälte mit der Zeit. Das sind so viel ich weiß Eiweiß/Gerbstoffverbindungen. Mit ein Grund, warum in der Industrie vor der Filtration kalt gelagert wird, die können dann mit der Hefe zusammen abfiltriert werden, was die Geschmacksstabilität erhöht.

Stefan

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 07:47
von KTF
Hi,
Naja, ganz unwichtig sind die Daten nicht. Proteingehalt des Malzes spielt hier schon auch mit rein. Nur höchstwahrscheinlich hast du von da wo du das Malz her hast sowieso keine aussagekräftig Malzanalyse bekommen ;-).
Die Temperatur könnte schon eine Rolle spielen, obwohl 2-3°C eigentlich noch keine wirkliche Kältetrübung hervorrufen sollten. Bist du die sicher, dass du nicht nahe an die 0°C gekommen bist bzw. ein bisschen drunter?
Grüße, Flo

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 07:48
von Boludo
Nennt sich im Englischen chill haze.
Wenn man sucht, findet man zB solche Artikel:
http://byo.com/malt/item/486-conquer-chill-haze

Stefan

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 07:53
von KTF
:Greets Da war Stefan schneller.
Du kannst ja einen einfachen Test machen.
Lass die Flasche auf 15-20°C hochkommen, und schau dann mal ob es wieder klar wird.
Dann weißt du es sicher.
Grüße, Flo

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 08:19
von Chrissi_Chris
Super, danke für die aufklärung !

Schade dabei hatte ich mich schon gefreut das es bereits in der Nachgärung schön klar geworden ist :crying
Aber wenn Stefan sagt die Chance besteht das es Sedimentiert bin ich erwartungsvoll voller Hoffnung :Smile
KTF hat geschrieben: obwohl 2-3°C eigentlich noch keine wirkliche Kältetrübung hervorrufen sollten. Bist du die sicher, dass du nicht nahe an die 0°C gekommen bist bzw. ein bisschen drunter?
Ja, sehr sicher ... steht nun seit 2 Tagen draußen in der Garage und die letzten Tage hatten wir bei uns nie unter 2 Grad Celsius, Tagsüber sowie Übernacht.


LG Chris

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 09:18
von Boludo
Red Ale hört sich nach Rohfrucht an. Könnte eventuell die Ursache sein.

Stefan

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 11:20
von Chrissi_Chris
Red X Malz wurde dafür verwendet, naja halb so tragisch ist ja auch nicht gravierend wollte nur die Ursache Erfahren wieso es nachtrübt.
Vielleicht probiere ich demnächst mal Irish Moos aus.

Vielen Dank für eure Hilfe

LG Chris

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 11:22
von Sura
Wie gesagt, es sedimentiert nach einiger Zeit, was aber egal ist: Solange du das wieder bei erst bei 8-10°C trinkst, ist das auch wieder klar. :)

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 11:24
von Chrissi_Chris
Dann haben wir das ja im wahrsten Sinne des Wortes "geklärt"

LG Chris

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 11:33
von Bierjunge
Kleine Ergänzung nur noch:
Boludo hat geschrieben:Kältetrübung. Das ist ganz normal. Geht beim Erwärmen wieder weg oder sedimentiert in der Kälte mit der Zeit.
Wenn man das Spielchen zu oft wiederholt, geht er irgendwann nimmer weg.

Moritz

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 12:10
von KTF
Wenn man das Spielchen zu oft wiederholt
... ist es ein Forciertest. :Smile
Aber ist schon richtig, dann bleibt die Trübung.
Grüsse ins Wochenende

Re: Nachträgliche Trübung in der Reifephase

Verfasst: Freitag 17. Februar 2017, 16:04
von forstquelle
Hallo,
in diesem Zusammenhang möchte ich auf diese Beersmith-Podcast-Folge hinweisen:

http://beersmith.com/blog/2017/02/09/cl ... ng+Blog%29

Interview mit Charlie Bamforth, Beer-Professor an der CU Davis, California über die verschiedenen Ursachen von Bier-Trübung. Wie immer sehr fundiert und trotzdem amüsant. Zitat aus diesem Interview: "The world of brewing is full of opinions" :Smile

In diesem Sinne schönes Wochenende
Wolfgang