Seite 1 von 1
Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 12:45
von TobiasM
Hallo miteinander,
ich bin gerade dabei, mein erstes Kölsch zu machen. Nun habe ich in diesem Rezept (Nackhausener Kölsch bei maischemalzundmehr.de - Link einfügen klappt leider nicht) vier Hopfungen. Dazu habe ich zwei Fragen:
1.) Bedeuten die jeweiligen Hopfungen, dass ich den alten Hopfen rausnehmen soll und den neuen rein, oder soll der neue _zusätzlich_ zum schon vorhandenen Hopfen mit rein?
2.) Am Ende ist noch einmal eine Hopfung, die mit 0 Minuten angegeben wird. Was bedeutet das?
Ich verstehe den Hopfungsplan bisher so: Schon beim Umfüllen vom Läutergefäß in den Kochbottich 13 Gramm hinzufügen. Dann nach 85 Minuten weitere 5 Gramm. Dann nochmals 15 Minuten warten und weitere 13 Gramm dazu. Und dann, bevor ich umfülle in den Gärbehälter noch ganz kurz weitere 3 Gramm.
Passt das?
Danke euch schonmal!
Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 12:49
von Boludo
Nein, falsch, die Minuten sind die Kochzeit!
85 Minuten bedeutet also, dass man den Hopfen 85 Minuten vor Ende der Koxhzeit zugibt, er kocht 85 min mit.
Die 0 min bedeutet Whirlpoolgabe, einfach beim Andrehen mit dazugeben.
Und natürlich fischt man den Hopfen nicht immer wieder raus, wie soll denn das gehen?
Stefan
Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 12:50
von gulp
Lass den Hopfen drin, 0 min ist die Whirlpoolgabe und lies mal ein paar
Bücher!
Gruß
Peter
Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 12:52
von hoggel1
Hallo
Geht doch:
Nackhausener Kölsch
Zu 1.) Hopfen bleibt drin, bis zum bitteren Ende
Zu 2.) Feuer aus und Hopfen rein.
VWH ist richtig, Wenn die Würze kocht, beginnen die 85. Minuten, d.H. sofort die 5 Gramm geben, nach 70 min. Kochzeit 5 g usw.
MfG
Thomas
Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 12:55
von TobiasM
Super, ihr habt mir sehr geholfen, vielen Dank
Und wie man den Hopfen wieder rausbekommt? Ganz einfach, mit einem Hopfenkochsäckchen
Grüße und happy brewing,
Tobias
Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 13:56
von TobiasM
Übrigens: Während nachher der Hopfen kocht, möchte ich lecker Weißbier trinken, um eine gute Weißbierhefe für nächstes Wochenende zu haben. Nun hab ich mal einen "Mixed-Kasten" eingekauft

- Gemischter Kasten
Jetzt hab ich sowohl Würze als auch Caramalz da, um den Starter zu basteln. Da ich das noch nie gemacht habe: Was würdet ihr versuchen? Weihenstephan, Schneider TAP 7 oder Maisels? Ich hab von jedem (bis auf Weihenstephan, da nur vier) sechs Flaschen - das müsste doch reichen, um mich selbst betrunken und den Starter funktionsfähig zu machen?
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich den Hefe-Bodensatz in ein steriles Glas einfüllen und dann Würze bzw. Caramalz drauf gießen, das alles bei 25-30°C, oder?
Danke nochmals für eure Hilfe

Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 14:02
von Liquidminer
Da hat Du ja ein "straffes" Programm vor Dir
Das Weihenstphaner ist pasteurisiert soweit ich informiert bin, da wird nix gehen. Ich würde mich heute am Schneider verlustieren, damit sollte Dein Vorgehen aller Wahrscheinlichkeit nach klappen.
Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 14:42
von Boludo
Sorry, aber wie man einen Schneider
Starter macht, wurde jetzt wirklich schon zig mal hier durchgekaut.
Ich würds auch mit Schneider versuchen, Maisels geht nicht imer.
Und nicht in jedem Hefeweizen ist brauchbare Hefe drin.
Stefan
Re: Anfängerfrage zu Bierrezept/Hopfung
Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2014, 15:00
von TobiasM
Stefan, die Threads hab ich mir durchgelesen - mir gings nur nochmals um die Bestätigung, dass ichs richtig verstanden habe. Nicht, dass es mir geht wie beim Kölsch-Rezept
Dann mach ich mich also mal über die Schneider-Weiße her... hoffentlich klappt alles
Danke euch nochmals!