Frage zum Gärverhalten (Belle Saison)
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 12:53
Hi,
ich hab vor kurzem 2 Sude angestellt, und hätte ein paar Fragen zur Gärung.
Sud 1 (angelehnt ans Doppelnelson)
80% Pima
10% Müma
10% Weizen
Hefe Danstar Belle Saison.
Stammwürze lt. Digitalrefraktometer 16 Brix (mehrmals gemessen, sollte stimmen)
Angestellt bei 20°C und die ersten 2 Tage aktiv gekühlt und die Temperatur gehalten.
Insgesamt ca. 4 Tage stürmische Hauptgärung in der ich schrittweise die Temperatur auf 25°C erhöht habe. (Kühlung schon ab ca. 23°C deaktiviert).
Die Hauptgärung ließ dann nach und die Temperatur blieb bei ungefähr 25°C.
Restextrakt nach 5 Tagen 6,4 Brix, was lt. Earls Refraktometertool ca. 96,8% svg entspricht.
Jetzt plötzlich (seit Tag 7 ca.) erhöht sich die Temperatur von ganz allein auf mittlerweile 28,8°C (Raumtemperatur ca. 22°C), heute (Tag 8) gemessener RE 6,0 Brix.
Das entspricht dann 100,84% svg, ein Ende scheint noch nicht in Sicht.
Ist der Gärverlauf normal?
Warum erhöht sich jetzt zum Ende der Hauptgärung hin plötzlich die Temperatur so deutlich, während sie in der stürmischen Phase kaum über 25°C raus ist?
Sollte ich wieder aktiv kühlen (auf 25°C oder so) oder die Hefe so weitermachen lassen?
Sud 2
85% Pima
15% Weizen
Hefe WLP 585 Belgian Saison III
Stammwürze 14,7 Brix, Hefe kam wie auch die Belle Saison im anderen Sud sehr schnell an.
Genau wie beim oberen Sud, angestellt bei 20°C, allerdings hier länger aktiv gehalten und nur bis 22°C erhöht bis die Gärung, bzw, CO2 Produktion deutlich nachgelassen hat.
Anschließend die Temperatur auf 25°C erhöht und auffällig war, die CO2 Produktion stieg wieder deutlich an, offensichtlich braucht auch diese Hefe die höhere Temperatur.
Gemessener RE 7,6 Brix nach 6 Tagen, das entspricht ca. 77,64% svg.
Heute (Tag 10) gemessener RE 6,5 Brix, das entspricht ca. 89,66% svg.
Im Gegensatz zum Sud mit der Belle Saison erhöht sich die Temperatur bei diesem Sud nicht von alleine und wird aktiv auf 25°C gehalten.
Meine Frage wäre jetzt nur, soll ich auch bei dieser Hefe noch etwas höher gehen? z.B. 27-28°C oder so lassen bis sich nichtsmehr ändert?
ich hab vor kurzem 2 Sude angestellt, und hätte ein paar Fragen zur Gärung.
Sud 1 (angelehnt ans Doppelnelson)
80% Pima
10% Müma
10% Weizen
Hefe Danstar Belle Saison.
Stammwürze lt. Digitalrefraktometer 16 Brix (mehrmals gemessen, sollte stimmen)
Angestellt bei 20°C und die ersten 2 Tage aktiv gekühlt und die Temperatur gehalten.
Insgesamt ca. 4 Tage stürmische Hauptgärung in der ich schrittweise die Temperatur auf 25°C erhöht habe. (Kühlung schon ab ca. 23°C deaktiviert).
Die Hauptgärung ließ dann nach und die Temperatur blieb bei ungefähr 25°C.
Restextrakt nach 5 Tagen 6,4 Brix, was lt. Earls Refraktometertool ca. 96,8% svg entspricht.
Jetzt plötzlich (seit Tag 7 ca.) erhöht sich die Temperatur von ganz allein auf mittlerweile 28,8°C (Raumtemperatur ca. 22°C), heute (Tag 8) gemessener RE 6,0 Brix.
Das entspricht dann 100,84% svg, ein Ende scheint noch nicht in Sicht.
Ist der Gärverlauf normal?
Warum erhöht sich jetzt zum Ende der Hauptgärung hin plötzlich die Temperatur so deutlich, während sie in der stürmischen Phase kaum über 25°C raus ist?
Sollte ich wieder aktiv kühlen (auf 25°C oder so) oder die Hefe so weitermachen lassen?
Sud 2
85% Pima
15% Weizen
Hefe WLP 585 Belgian Saison III
Stammwürze 14,7 Brix, Hefe kam wie auch die Belle Saison im anderen Sud sehr schnell an.
Genau wie beim oberen Sud, angestellt bei 20°C, allerdings hier länger aktiv gehalten und nur bis 22°C erhöht bis die Gärung, bzw, CO2 Produktion deutlich nachgelassen hat.
Anschließend die Temperatur auf 25°C erhöht und auffällig war, die CO2 Produktion stieg wieder deutlich an, offensichtlich braucht auch diese Hefe die höhere Temperatur.
Gemessener RE 7,6 Brix nach 6 Tagen, das entspricht ca. 77,64% svg.
Heute (Tag 10) gemessener RE 6,5 Brix, das entspricht ca. 89,66% svg.
Im Gegensatz zum Sud mit der Belle Saison erhöht sich die Temperatur bei diesem Sud nicht von alleine und wird aktiv auf 25°C gehalten.
Meine Frage wäre jetzt nur, soll ich auch bei dieser Hefe noch etwas höher gehen? z.B. 27-28°C oder so lassen bis sich nichtsmehr ändert?