Seite 1 von 1

Vorstellung

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 20:39
von mister_ts
Hallo,

mein Name ist Theo und ich komme aus dem Neckar Odenwald Kreis.
ich bin noch absoluter ^Craft Beer^ Neuling, habe aber zufällig entdeckt, das ganz in meiner Nähe die Brauerei Häffner ist, wo Thomas Wachno die Hopfenstopfer braut. Ich habe mir dann mal alle Sorten gekauft und muss sagen ich war echt begeistert, was ein Bier können kann.

Meine Bier Favoriten waren immer das Gutmann Weizen und das Lammsbräu Edelpilz Zzzisch, welches ich einmal zufällig im Bioladen entdeckt habe.

Durch das probieren verschiedenster Pale Ale ist ganz eindeutig das Hopfenstopfer Ingredible Pale Ale mein Favorit.

Auszug aus der Homepage:
Unser unglaublich gutes India Pale Ale! Wunderbare Frucharomen, eine ausgeprägte Bittere und einen angenehmen Malzkörper
Malz: Pilsner-, Wiener-, und Caramelmalz
Stammwürze: ca. 15,5%
Hopfen: Cascade, Saphir, Taurus, Amarillo
Bittere: 55 IBU - Alkohol: 6,1% vol.
Enthält GERSTENMALZ


Nach näherem beschäftigen mit dem Thema Craft Beer und eurem Forum, will ich nun versuchen Biere in der Einkocherklasse zu brauen. Ich bin gerade dabei meine Ausstattung zusammenzustellen.. (Weck Edelstahl, Läutereimer mit Läuterhexe, ...)

Geplant ist das Tricium Wormatica von MMuM sowie ein Pale Ale/ IPA. Beim IPA hätte ich die Frage an euch, welches dem Hopfenstopfer ähnlich ist? Kennt das jemand und kann es einem Rezept welches in diese Richtung geht zuordnen? Es muss und soll keine 1 zu 1 Kopie sein, jedoch bin ich von diesem Bier echt begeistert.


Grüße Theo

Re: Vorstellung

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 21:51
von Kaso
Hi

Herzlich willkommen hier, ich bin aus dem Nachbarkreis. Auch bei mir war es das Hopfenstopfer Bier das mich zum selber Bierbrauen gebracht hat. Ich habe ein paar Pale Ale in Australien getrunken und habe nach dem Urlaub gesucht welches ich hier kaufen kann und fand das Hopfenstopfer im nächsten Getränkemarkt. Bei mir war das das Circa Ale. Übrigens das Comet Rezept gibt es hier http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rezepte=ja. Zum nachbrauen.

Gruss Thilo

Re: Vorstellung

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 22:05
von afri
mister_ts hat geschrieben:Beim IPA hätte ich die Frage an euch, welches dem Hopfenstopfer ähnlich ist? Kennt das jemand und kann es einem Rezept welches in diese Richtung geht zuordnen?
Ich will deinen Enthusiasmus nicht bremsen, aber bitte fange eine Nummer kleiner an. Das klonen von bekannten Bieren ist auch fortgeschrittenen Brauern nicht so ohne weiteres möglich. Braue am besten mal drauflos, das erste schmeckt sowieso immer am köstlichsten von allen. Nach und nach kannst du dich dann an diversen Rezepten versuchen, aber auf Anhieb ist es eher unwahrscheinlich, dass du mit kaum Erfahrung ein dir gut schmeckendes Bier replizieren wirst.
Achim (selbst noch nicht einmal 50 Sude gesotten habend)

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 10:16
von omitz
Moin Theo!

Willkommen im Forum! Vielleicht ist dir die Anleitung im Wiki zum Start eine kleine Hilfe. Wenn du so vorgehst und einen tollen fruchtigen Hopfen verwendest, dann wir das schon ein recht leckeres Pale Ale werden! :thumbup

Gut Sud!

Timo

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 10:20
von holledauer
:Greets

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 14:34
von mister_ts
Hallo,

klonen will ich nicht, auch nichts Neues erfinden.
Ich wollte wissen, ob mir jemand zufällig sagen kann, welches Rezept in diese Richtung geht (Geschmack).

Ich habe mich entschieden meinen ersten Sud mit dem Rezept Citra Pale Ale Singlehop von MuMM zu versuchen.
Zutaten habe ich soeben bestellt. Bin sehr gespannt was dabei rauskommt.
Grundlage für meinen ersten Sud ist die hier oft empfohlene Anleitung bei
brauanleitung.wordpress.com

Grüße Theo

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 14:38
von danieldee
Hi,

ich habe gerade ein single hop, single malt pale ale mit citra und pale ale malz (immernoch :Angry ) in der Hauptgärung.

Schön gestopft mit citra.

Macht halt Fruchtsalat. Wenn du ein Rezept brauchst meld dich einfach.

Gruß Daniel

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 16:17
von mister_ts
Hallo,

habe nun noch zwei kleine Verständnisfragen zum Brauvorgang.

Im Rezept steht, dass die Hopfengaben wie folgt ausgeführt werden sollen:

Würzekochzeit:
90 min

Citra:
3.1 g,
13.5% α-Säure 70 min
Citra:
6.2 g,
13.5% α-Säure 20 min
Citra:
6.2 g,
13.5% α-Säure 10 min
Citra:
6.2 g,
13.5% α-Säure 5 min
Citra:
9.2 g,
13.5% α-Säure 0 min

verstehe ich das so richtig, dass die erste Würzegabe nach 20min bei Minute 70 erfolgt, die 2. nach 70min bei min 20, und so weiter, die letzte Würzegabe dann direkt vor dem Whirlpool nach Kochende.
Wann starte ich den Whirlpool? Direkt nach Kochende oder bei einer bestimmten Temperatur?

Grüße und Danke

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 19:52
von danieldee
Ich verstehe einfach nicht warum ich würze kochen soll 20min ohne hopfen?
Macht doch gar keinen sinn.

Whirlpool klassischerweise wenn die würze 80 grad erreicht hat.

Gruss daniel

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 20:53
von mister_ts
Vielen Dank Daniel für die Angabe zum Whirlpool,
welches Rezept hast du verwendet?

Grüße

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 21:08
von danieldee
Hi,

Mein eigenes. Wenn dus willst schreib mir einfach.

Gruss daniel

Re: Vorstellung

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 21:44
von Sura
danieldee hat geschrieben:Ich verstehe einfach nicht warum ich würze kochen soll 20min ohne hopfen?
Macht doch gar keinen sinn.

Whirlpool klassischerweise wenn die würze 80 grad erreicht hat.

Gruss daniel
Kann verschiedene Gründe haben.
.... z.b. das der Author schlicht vergessen hatte den Hopfen reinzuwerfen :)
.... oder das nach dem läutern zu wenig Stammwürze war, darum länger gekocht werden musste, aber der Author keinen Bock hatte das nochmal umzurechnen. :)

Oder das die Restaromen bei 70min noch vorhanden waren und bei 90min nicht. *schulterzuck*