Seite 1 von 1
500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Samstag 25. Februar 2017, 16:44
von liiluuu
Liebe Brauer,
ersteinmal Ahoi aus dem hohen Norden, ich bin absolutes Jungbier im Forum

.
... und ich habe ein Anliegen ... Mein Mann und ich wir brauen schon seit längerem mit der Braumeister 50. Das klappt wunderbar und unser Bier schmeckt allen so gut das wir nun größer werden wollen. Wir wollten uns die Braumeister 500 zulegen. Leider meint der Elektriker dies sei nicht möglich, weil unsere Drehstromleitung im Keller eines Wohnhauses nur mit 16A statt der für die Braumeister 500 nötigen 24 Ampere abgesichert ist. Wir haben schlicht keine Ahnung von der Elektro-Materie.
Hat jemand unter euch ein ähnliches Problem gehabt und gelöst bekommen? Oder kennt jemand eine Braunanlage in der Größenordnung die trotzdem passen könnte? Wir wären sehr dankbar! Herzlichst Sylvie
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Samstag 25. Februar 2017, 17:08
von Rumborak
Hi,
also die Polsinelli-Anlage wird mit Gas betrieben...ob das indoor aber sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.
https://www.polsinelli.it/de/bierherste ... -P1361.htm
VG
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Samstag 25. Februar 2017, 17:34
von Bitter
Da lag der Elektriker nicht ganz richtig. Laut Speidel hat der 500er eine Anschlussleistung von 18,4 KW. Das ergibt einen Strangstrom von 26,5A. Die Absicherung muss also mindestens 32A haben. Das hast Du nur in einer Gewerbeimmobilie!
Gruß Lothar
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Samstag 25. Februar 2017, 18:45
von Kraftwerk-Bräu
Bitter hat geschrieben:Die Absicherung muss also mindestens 32A haben. Das hast Du nur in einer Gewerbeimmobilie!
Halte Ich persönlich mal für ein Gerücht das mit der Gewerbeimmobilie. Hätte ich noch nie gehört. Welches EVU wär das ?
Zumindest im Versorgungsgebiet der Eon / Bayernwerk ist die Standard-Zählervorsicherung 3x35A (Drehstromzähler) im Wohnungsbau. (max. Anschlussleistung 24 kVA)
Wenn der Elektriker jetzt für den Speidel den passenden Drehstromanschluss schafft, dass heißt mit Absicherung 32A (max. beziehbare Leistung 22kVA) und dem entsprechender dimensionierter Leitung hat man halt das Problem wenn z.B. im Haus gleichzeitig noch andere Verbraucher laufen (Waschmaschine, Wäschetrockner Geschirrspüler usw.) das die Zählervorsicherung nach kurzer Zeit auf Grund von Überlastung auslöst bzw. im Falle eines Fehlers auch immer die Zählervorsicherung mit auslöst. (fehlende Selektivität)
Wenn Ihr im Versorgungsgebiet der Eon oder Bayernwerk liegt dürfe es für Euren Elektriker kein Problem sein für Euch eine größere Zählervorsicherung zu beantragen. Die Aufstockung der Zählervorsicherung vom 3x35A auf 3x50A (34,6kVA) kostet zumindest beim Bayernwerk ca. 90€. Stellt sich nur die Frage ob Arbeiten an der Zähleranlage notwendig sind. Kommt auf das Alter und den Zustand des Zählerschranks an. Könnte teuer werden....
Wie es im Einzelfall bei anderen EVU´S ist, bzw. falls Ihr nicht bei der Eon oder Bayernwerk seit müsste aber Euer Elektriker schon wissen. Kann ich jetz leider auf die schnelle auch nicht beantworten.
In Euerm Fall würde ich mich von einem Elektrofachmann mal beraten lassen und ein Angebot einholen. Dann habt Ihr belastbare Fakten und wisst was möglich ist bzw. welche Kosten auf Euch zukommen.
Gruß Thomas
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Samstag 25. Februar 2017, 22:02
von Ladeberger
Kraftwerk-Bräu hat geschrieben:Könnte teuer werden....
Jou. Aber wer sich eine 500 l Anlage hinstellt, die mit Tanks, Kaltbereich, Schrotmühle, KEGs, etc. unterm Strich mal locker 50.000 € + Umbaukosten löhnen wird, sollte die Rechnung vom Elektriker verkraften können.
Gruß
Andy
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 14:20
von liiluuu
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! ja ich hatte mich verschrieben, es sind 32 A Absicherung, die die BM 500 benötigt. Für die nötige Leistung müssten neue Kabel angelegt werden, meint der Elektriker. Er sprach von einem Aufwand über 15.000€. Gas ist eine gute Idee, aber wir sind in einem Wohnhaus... Das wäre aber nochmal zu prüfen. Wahrscheinlich wirds eine kleinere Anlage und dann eben öfter gebraut.
Danke Euch! Gruß Sylvia
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 14:40
von Biermensch
liiluuu hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! ja ich hatte mich verschrieben, es sind 32 A Absicherung, die die BM 500 benötigt. Für die nötige Leistung müssten neue Kabel angelegt werden, meint der Elektriker. Er sprach von einem Aufwand über 15.000€. Gas ist eine gute Idee, aber wir sind in einem Wohnhaus... Das wäre aber nochmal zu prüfen. Wahrscheinlich wirds eine kleinere Anlage und dann eben öfter gebraut.
Danke Euch! Gruß Sylvia
Ich würde mir da mal ne andere Meinung einholen. Ich hab ne 32A Steckdose neben dem Sicherungskasten, hat 150€ gekostet.
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 16:58
von Kraftwerk-Bräu
Biermensch hat geschrieben:Ich würde mir da mal ne andere Meinung einholen. Ich hab ne 32A Steckdose neben dem Sicherungskasten, hat 150€ gekostet.
15000 € hörn sich für mich auch deutlich übertrieben an. Für den Preis bekommt man eine komplette Neuinstallation von einem großen Einfamilienhaus....
Das dürfe ein 32er Anschluss nicht kosten.
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 17:51
von Griller76
Ich sehe es da genauso wie mein Vorredner: Da will Dich einer ganz gehörig über den Tisch ziehen!
Hol Dir ruhig eine Zweit- und Drittmeinung ein.
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 20:35
von philipp
Kraftwerk-Bräu hat geschrieben:Biermensch hat geschrieben:Ich würde mir da mal ne andere Meinung einholen. Ich hab ne 32A Steckdose neben dem Sicherungskasten, hat 150€ gekostet.
15000 € hörn sich für mich auch deutlich übertrieben an. Für den Preis bekommt man eine komplette Neuinstallation von einem großen Einfamilienhaus....
Das dürfe ein 32er Anschluss nicht kosten.
Liegt ganz am Haus.
Eine Steckdose neben dem Sicherungskasten geht für 150€. Wenn neue Stränge einmal quer durch ein MFH gezogen werden sollen (vielleicht noch mit Bohren bzw. Aufstemmen und Verschließen von Wänden) wird's ganz schnell vierstellig.
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 00:24
von uli74
philipp hat geschrieben:
Liegt ganz am Haus.
Eine Steckdose neben dem Sicherungskasten geht für 150€. Wenn neue Stränge einmal quer durch ein MFH gezogen werden sollen (vielleicht noch mit Bohren bzw. Aufstemmen und Verschließen von Wänden) wird's ganz schnell vierstellig.
Aus dem Grund hat man ne kräftige Hilti Zuhaus. MIt der geht das ruck zuck;)
Dazu nen Eimer, Kelle und ner Rolle Kabel. Das Anschliessen alleine kann so teuer nicht sein.

Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 13:03
von liiluuu
ihr habt mich überzeugt ... ich frage mal einen zweiten bzw. die Stadtwerke. Danke!
Re: 500 Liter Sudhaus mit geringer Stromabsicherung?
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 13:25
von Boludo
Unterschätze in dieser Größenordnung aber auf keinen Fall die Lager- und Kühlkapazität.
Das Sudhaus ist eigentlich meistens das kleinste Problem.
Stefan