Seite 1 von 1
trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 14:41
von Branntkanne
Ich habe 2 fertigmischungen malz trocken stout zu meiner anlage bekommen, da der kollege dies nicht mehr brauchte.
Ich trinke kein trocken stout allerdings schwarzbier und porter das so weit wie möglich in die süsse richtung geht.
Nun die frage wie kann ich diese fertige malzmischung so anpassen mit den rastzeiten das was passables bei rumkommt.
Folgende Malze sind dort drin: Pale Ale, Flaked barley, und schwarzes malz.Insgesamt 5,5kg die angaben stehen selbstverständlich nicht drauf
Das ist für einen 25 L ansatz
Ich bin für alle ideen offen
wäre ja schade drum wegzuwerfen.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 14:57
von Blancblue
Nur um sicher zu gehen - das ist keine Trockenmalz Extrakt Mischung, richtig?
Poste doch mal das ganze Rezept, also inkl. Rasten, Hopfen und der Hefe. Es gibt da sicherlich einige Möglichkeiten Dir weiterzuhelfen, aber dafür brauchen wir mehr Infos.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 15:01
von Griller76
Bitte eine Frage: Was ist ein Trocken-Stout?
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 15:24
von Kurt
Damit ist sicher ein Dry Stout gemeint. Ich würde 250g Caramalz zugeben und damit brauen.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 18:32
von Branntkanne
OK, tut mir leid, Ist norwegisch und heisst übersetzt "trocken" stout, wahrscheinlich dann wie kurt schon sagte "dry" . was letztendlich ja dasselbe bedeutet
was meinst du mit extrakt mischung? - Ich habe eine tüte wo das malz fertig geschrotet eingeschweisst ist. Mit hopfen und hefe extra verpackt.
Also hier mal die angaben die laut rezept dort gegeben sind:
Guinnes Clone: Ein leichtes schwarzes bier mit festen schaum, Leichte süsse und ein deutlicher verbrannter geschmack durchs schwarz malz.
Alc: ca. 5,4
OG (original gravity): 1.048
IBU: ca.40 ein wenig über mittel bitter
Hopfen: Magnum
Hefe: Mangrove Jacks british Ale M07
Wird gemaischt bei 64C° - 90 min
Kochen 60 min.
Hopfen wird laut beshreibung zu gesetzt ((diese ist eingeschweisst) will ich jetzt ungerne öffnen)
- Soll bei 20C° gähren
- 5g zuckerzusatz pro liter bier wenn es abgefüllt wird
- bei 20-28 grad ca 14 tage lang lagern danach kühl stellen
Ich hoffe das hilft ein wenig weiter, mehr angaben sind leider nicht gegeben!
Mich macht da masichen bei 64 grad 90 min lang ein wenig stutzig... nur eine einzige rast ?
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 19:52
von Blancblue
Ok, dann handelt es sich um ein typisches Dry Stout. Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:
Um Dein Bier süßer zu bekommen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Ohne etwas neu kaufen zu müssen:
1. Maischeprogramm: Der Hersteller hat hier eine sogenannte Kombirast eingeplant - daher auch nur eine einzige Rast, das passt schon so. Aber statt der 64 würde ich für mehr Restsüße im Bier eine Kombirast bei 69 oder gar 70 Grad empfehlen.
2. Hopfen: Vielleicht kannst Du den mal wiegen, Dein Magnum dürfte so bei 12-15% Alpha liegen, dementsprechend könnte man die IBUs grob ausrechnen. Ein Dry Stout hat typischerweise über 40 IBU, da würde ich Dir raten eher 25-30 anzupeilen. Das heißt entweder weniger Hopfen nehmen oder später dazugeben.
Wenn Du noch etwas nachkaufen möchtest:
3. CaraMalze kaufen und dazugeben. Die 250g CaraMünch 2 / Dunkles Caramalz wie von Kurt empfohlen wäre eine gut Möglichkeit.
4. Ein niedrigvergärende Hefe kaufen. Die M07 vergärt mit 78% relativ hoch, hier wäre die Danstar Windsor z.B. eine gute Option.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 21:41
von Branntkanne
Super, danke blanc
das hört sich schonmal nach einer denkbaren alternative an.
Mit dem dazu kaufen ist selbstverständlich kein problem.
Kannst du das mit der kombirast ein wenig erläutern ?
Ist es bei einem Stout nicht nötig eiweis und verzuckerungsrast anzufahren ?
mfg kessi
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 22:10
von gulp
Hallo kessi,
wärst du wohl so freundlich, dich an unsre Boardregeln zu halten:
14
a Formale Vorgaben
Keine Kürzest-Beiträge, Multipostings oder Mehrfachposts, keine Smiley-Floodings.
Bitte nach Möglichkeit die allg. Rechtschreibung beachten, Groß-/Kleinschreibung einhalten und leserfreundliche Absätze setzen.
Gruß
Peter
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 01:29
von christianf
gulp hat geschrieben:Hallo kessi,
wärst du wohl so freundlich,
Das ist ziemlich unfreundlich.
Ich sehe auch nichts, was eine derart harsche Reaktion rechtfertigt.
Tante Edith meint: Kessi ist wahrscheinlich kein dt. Muttersprachler, da kann man ruhig mal 5 gerade sein lassen. Groß/Kleinschreibung ín unserem Sinne gibt es im Norwegischen nicht.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 16:56
von bierhistoriker.org
christianf hat geschrieben:gulp hat geschrieben:Hallo kessi,
wärst du wohl so freundlich,
Das ist ziemlich unfreundlich.
Ich sehe auch nichts, was eine derart harsche Reaktion rechtfertigt.
Tante Edith meint: Kessi ist wahrscheinlich kein dt. Muttersprachler, da kann man ruhig mal 5 gerade sein lassen. Groß/Kleinschreibung ín unserem Sinne gibt es im Norwegischen nicht.
Der TE ist mit ziemlicher Sicherheit der deutschen Sprache soweit mächtig, dass er bei gutem Willen Groß- und Kleinschreibung durchaus anwenden kann.
Und selbst wenn er es nicht könnte, wäre es eine gute Übung, es hier zu praktizieren, wo es um nichts geht statt sich später einmal im Berufsleben zu "blamieren".
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der TE deutscher Muttersprachler ist und nur zu faul, die Shift-Taste zu betätigen.
Gruß
Jürgen
PS: Es ist der Job eines Moderators, auf solche Sachen hinzuweisen - das mit "harscher Reaktion" zu bezeichnen ist die eigentliche Frechheit.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 17:47
von christianf
bierhistoriker.org hat geschrieben:
PS: Es ist der Job eines Moderators, auf solche Sachen hinzuweisen - das mit "harscher Reaktion" zu bezeichnen ist die eigentliche Frechheit.
Der Hinweis an sich war berechtigt, die Art der Formulierung aber eindeutig unhöflich. Ich fühle mich bei einem solchen Ton im Forum nicht wohl, besonders wenn er von der Moderation gepflegt wird. Meinen Hinweis darauf als "die eigentliche Frechheit" zu bezeichnen, finde ich schon recht robust. Aber lassen wir das. Ich klinke mich aus diesem Faden jetzt einfach aus, ich muss mich hier nicht anmachen lassen ...
Christian
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 18:27
von Branntkanne
Wow,
Ich habe gedacht hier kann man ein wenig fachsimpeln übers Bierbrauen und nicht übrigends zum 2ten male schon über Bordregeln belehrt werden. Wegen eines schlichten klein/gross schreib problem oder ausversehen mal ein Æ-Ø-Å sich verirrt.
Und Ja, Muttersprache Deutsch aber seit 10 jahren im Norden wohnend. Und wie Christian es schon versuchte zu erklären, hier schreibt man alles klein und die tastatur ist auch leicht verändert.
Ein wenig tolleranz sollte man wohl erwarten dürfen
Tut mir Leid für die jenigen die meine kleinen buchStaben nicht lesen können!
Danke speziell an den moderator das der thread jetzt mit solche unwichtigen Diskussionnen vermüllt werden muss und vom thema abweicht!
"Der TE ist mit ziemlicher Sicherheit der deutschen Sprache soweit mächtig, dass er bei gutem Willen Groß- und Kleinschreibung durchaus anwenden kann.
Und selbst wenn er es nicht könnte, wäre es eine gute Übung, es hier zu praktizieren, wo es um nichts geht statt sich später einmal im Berufsleben zu "blamieren""
>Der einzige der sich hier blamiert bist du mit deinem geschwafel!
Danke an Christian der wohl der einzige ist der noch ein wenig Verstand hier besitzt und das Prinzip des Forums erkannt hat.
Man geht zur Annahme das es entweder kleine Kinder sind im bei den morderatoren oder wichtigmacher... so schein es zumindest
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 19:55
von Alt-Phex
Wir sind hier nicht bei Facebook oder Twitter wo man einfach irgendwas hintippert.
Wir sind mehr als tolerant und übersehen auch gerne mal Tippfehler, die uns natürlich
auch passieren können. Wenn aber jemand alles klein schreibt, am besten noch ohne
Punkt und Komma, Absätze nur von Frauenschuhen kennt - dann weisen wir halt mal
darauf hin. Eine vernünftige Schreibweise hilft dabei Texte auch flüssig lesen zu können.
Uns Moderatoren hier als "kleine Kinder" oder "Wichtigmacher" zu beschimpfen, weil wir dafür
sorgen dass das Niveau eben nicht auf Facebook absinkt, ist allerdings schon sehr anmaßend.
Und jetzt kannst du, Branntkanne, erstmal "kleine Brötchen backen", geschrieben wird aber mit
Groß-/Kleinschreibung sonst nehmen wir deine Beleidung vieleicht ernster als dir lieb ist.
Back to Topic!
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 21:49
von christianf
Alt-Phex hat geschrieben:Wir sind hier nicht bei Facebook oder Twitter wo man einfach irgendwas hintippert.
Wir sind mehr als tolerant und übersehen auch gerne mal Tippfehler, die uns natürlich
auch passieren können. Wenn aber jemand alles klein schreibt, am besten noch ohne
Punkt und Komma, Absätze nur von Frauenschuhen kennt - dann weisen wir halt mal
darauf hin. Eine vernünftige Schreibweise hilft dabei Texte auch flüssig lesen zu können.
Alles richtig. Aber Hinweise darauf doch bitte freundlich. Das ist meistens auch zielführender und vermeidet schlechte Stimmung :)
(Mich hat der Ton der Zurechtweisung ("wärst du wohl so freundlich") sehr gestört, obwohl ich selber gar nicht betroffen bin. Gibt es da eigentlich eine Richtlinie für Mods oder darf jeder so freundlich oder ruppig formulieren wie er will?)
Edit: Man sieht oben auch, wie schnell sich so etwas zu gegenseitigem Anmoppern und Anpampen aufschaukelt. Besser solche Missstimmungen gar nicht erst entstehten zu lassen. Meine ich.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 22:12
von Braumal
Jetzt seid mal nicht so weichgespült!
Peter hat geschrieben:"wärst du wohl so freundlich, dich an unsre Boardregeln zu halten:". Was soll bitte daran unfreundlich und harsch oder sogar kindisch etc. sein?
Gruss, David
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 22:24
von christianf
Braumal hat geschrieben::"wärst du wohl so freundlich, dich an unsre Boardregeln zu halten:"
Das ist eine Formulierung, die man wahlweise als angenervt oder rechthaberisch lesen kann. Keinesfalls als freundlich.
Im Forum haben wir ja als Medium nur die Sprache. Da muss man sehr aufpassen, was man im Subtext transportiert.
Neutral wäre z.B.: Lieber xy, ich bitte dich, unsere Fourmsregeln zu beachten. Die Beachtung der Groß- und Kleinschreibung und die Verwendung von Absätzen machen das Forum für alle Beteiligten lesbarer. Oder so ...
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 22:30
von ggansde
@christianf
Ich empfinde es z.B. als nicht freundlich einen Beitrag ohne Grußformel und Namen zu Beenden. So hat jeder seine Vorstellungen.
VG, Markus
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 22:37
von Braumal
Der Thread ist ja eh zerschossen. Also: Ich möchte hier jetzt nicht über die Feinheiten der deutschen Sprache diskutieren, schliesslich bin ja auch ein Schweizi.
Aber wir sind hier in einem Forum, wo alle selbstverständlich per du angesprochenen werden, da kann man mal auch etwas direkt sagen, ohne gleich die ganz flauschigen Samthandschuhe auspacken zu müssen. Und wenn der Angesprochene ein Problem damit hat, kann er das per PN kären.
Edit: Grüsse David (hast recht, Markus)
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Montag 27. Februar 2017, 22:39
von christianf
ggansde hat geschrieben:@christianf
Ich empfinde es z.B. als nicht freundlich einen Beitrag ohne Grußformel und Namen zu Beenden. So hat jeder seine Vorstellungen.
VG, Markus
Die Abfolge der Beiträge in einem Thread empfinde ich als einen Dialog oder eine Diskussion. Da erscheint mir das ständige Setzen von Grußformel und Namen als schwerfällig. Ich handhabe das von Fall zu Fall, wie es mir für jeden Beitrag passend erscheint (siehe auch meine Beiträge weiter oben). Ich werde aber ein bisschen darauf achten ;)
VG, Christian
Edit: Vielleicht kann ein Mod diese Stildiskussion irgendwo sinnvoll hin verschieben. Sorry, dass ich den Thread zerschossen habe. War eine spontane Reaktion auf eine Stilfrage
. Was mich aber dann auf die Palme gerbracht hat, war die Unterstellung von bierhistoriker.org, mein Einwand an sich sei schon eine Frechheit, dass ich es wage, das hehre Moderatorenteam zu kritisieren. Dabei ging es mir nur um einen freundlichen Umgangston miteinander. Und das sollte auch und gerade für die Mods gelten. Schließlich sind die für den Umgangton im Forum prägend.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 07:18
von Branntkanne
Und was wird nun aus dem dry Stout ? :)
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 07:55
von grüner Drache
Branntkanne hat geschrieben:Super, danke blanc
das hört sich schonmal nach einer denkbaren alternative an.
Mit dem dazu kaufen ist selbstverständlich kein problem.
Kannst du das mit der kombirast ein wenig erläutern ?
Ist es bei einem Stout nicht nötig eiweis und verzuckerungsrast anzufahren ?
mfg kessi
Hallo!
( Vielleicht kommen wir so zurück in die Spur...)
Von der Eiweißrast wird heutzutage immer mehr abgeraten, weil die Malze meist sehr gut "vorgelöst" sind.
( hängt mit der Herstellung zusammen)
Ich selber konnte auch echt Verbesserungen beim Schaum beobachten, auch gerade bei nem Stout.
Verzuckerungsrast ist ja bei der Kombirast inkludiert.
Ich persönlich halte jedoch daran fest auch noch auf die 78°C Abmaischtemperatur hochzugehen...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 10:59
von Blancblue
Zum Thema Kombirast bzw. generell zum Thema Maischen und den jeweiligen Temperaturen gibt wie ein tollen Artikel im Braumagazin:
http://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 12:39
von Chrissi_Chris
Moin,
Die 78 Grad abmaischen macht auch jeder wie er möchte.
Ich meine von Alt phex mal gelesen zu haben das er selber gar nicht mehr auf 78 Grad Celsius hochheizt sondern direkt
nach der letzten Rast und Jodnormal schicht macht. (hoffe ich irre nicht).
Ich bin noch auf dem weg zu schauen, was für mich am sinnvollsten, bzw. am überzeugensten ist
Weil doch eigentlich die 78 Grad zufolge haben, dass die Beta Amylasen Deaktiviert werden.
Die Alpha Amylasen halten wohl bis 80 Grad stand,sofern ich das richtig gelesen habe.
Einziger Vorteil den ich deutlich gemerkt habe ist, das die höhere Temperatur eine niedrigere Viskosität der Würze erzeugt und somit
um einiges einfacher geläutert werden kann.
LG Chris
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 12:51
von gulp
Weil doch eigentlich die 78 Grad zufolge haben, dass die Beta Amylasen Deaktiviert werden.
Die Alpha Amylasen halten wohl bis 80 Grad stand,sofern ich das richtig gelesen habe.
Die ß-Amylase verabschiedet sich schon bei 70°. Wenn man bei 66° abmaischt und die Würze in der Pfanne bei 75° hält ist man schneller und man nimmt die Alpha Amylase auch noch mal mit, falls da nach einer Stunde bei 67° überhaupt noch was zu verzuckern ist.
Einziger Vorteil den ich deutlich gemerkt habe ist, das die höhere Temperatur eine niedrigere Viskosität der Würze erzeugt und somit
um einiges einfacher geläutert werden kann.
»Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,/Und grün des Lebens goldner Baum.« Oder mit anderen Worten: ich bemerke da keinerlei Unterschied.
Gruß
Peter
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 18:07
von Alt-Phex
Chrissi_Chris hat geschrieben:
Ich meine von Alt phex mal gelesen zu haben das er selber gar nicht mehr auf 78 Grad Celsius hochheizt sondern direkt
nach der letzten Rast und Jodnormal schicht macht. (hoffe ich irre nicht).
Du irrst nicht, genauso ist es. Das war ursprünglich der Tatsache geschuldet, das ich als Handrührer
ungern über 80°C kommen wollte. Dann würde sich wieder Stärke lösen und es hätte einen Blausud
zur Folge. Mal ganz abgesehen von der fragwürdigen Genauigkeit unserer Hobbythermometer.
Heute könnte ich auf 78°C hochheizen, dank Rührwerk und vernünftigem Temp. Sensor. Da es aber
absolut keinen Unterschied macht spare ich mir diesen Schritt auch weiterhin. Ist einfach nicht nötig.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 23:34
von AndreasMueller
Habe mehrmals mit und ohne Hochheizen auf die 78 °C gebraut, und muss zugeben keinen Unterschied bemerkt zu haben. Lasse in letzter Zeit dementsprechend diesen Schritt auch weg.
P. S. Auch ich bin Handrührer.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 11:25
von Blancblue
Man muss doch eh auf 100 Grad hochheizen, von daher kann ich die 78 Grad Rast auch mitnehmen mit den Nebeneffekt, dass die Maische viskoser wird.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 16:37
von AndreasMueller
Ja, aber man muss einmal mehr in den Keller runtergehen und 15min neben dem Herd stehen und rühren.
Während man sonst direkt läutert, dann in die Stube geht und TV schaut, ein Bier trinkt und auf dem Handy gemütlich zuschaut, bis die Temperatur die erste Hopfengabe erreicht. Um sich dann wieder in den Keller zu schleppen...
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 18:10
von Branntkanne
Danke für eure antworten soweit.
Ich sitze jetzt schon seit ein paar Tagen über dem Rezept und zerbreche mir den Kopf über Haup- und Nachguss.
Ich habe nach den Formeln in der HH-Wiki berechnet, komm allerdings auf andere Ergebnisse als mit diesem brauhelfer
Ziel: 50L mit 12,5%STW Ansatz:
Laut Sudhausberechner: 55% bei 11,5kg Schüttung
Vorderwürzekonzentration: ca 18% (da 5-6% dicker einmaischen)
Demnach habe ich einen Hauptguss von 28,8l und einen Nachguss von 34,5- den natürlich dann in der Praxis anpassen durch Spindeln. Anschwänzen bis ca 2 Plato richtig?
Damit kommen wir auf eine Gesamtmenge von 63,4 L wobei ich noch ca 8 Liter draufpacke wegen erfahrungshafter Verdunstung!
Also rund 72L
Was meinst ihr, Könnte das so in etwa stimmen ?
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 18:47
von diapolo
Hi,
Ich mach für einen 50l sud immer ca 60l Nachguss.
Ich läutete dann runter auf 2 Plato vor Zielstammwürze den Rest vom Nachgusswasser verwerfe ich dann. Der Rest sieht gut aus ich komm meistens bei ca 70l vorm Kochen raus.
Am Schluss habe ich dann ca. 55-60l Würze.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 20:08
von Branntkanne
Ok, wenn ich dich richtig verstehe, nimmst du dann gerade mal soviel Hauptguss damit du gerade so einmaischen kannst. Das wäre nach meinem beispiel dann 13,8l.
Ist mir persönlich ein Rätsel wie du die Pampe durch die Rasten beförderst
Du schreibst ausserdem "2Plato vor Zielstammwürze" ->meinst du wenn 12% Ziel sind, du bis auf 14 nachgiesst?
Ich habe das so verstanden, dass ich solange nachgiessen muss bis ich auf 2°P bin.
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 07:12
von diapolo
Guten Morgen,
du hast mein vorgehen etwas falsch verstanden. Ich maische bei 32 Liter meine ca. 10 kg ein. Dann fahre ich meine Rasten ganz normal.
Ich bereite immer mehr Nachgusswasser vor, da es mir schon öfters passiert ist, dass ich zu wenig hatte aber laut Rezept es passen sollte.
Ich läutere so lange bis ich 2°P unterhalb meiner Zielstammwürze bin heisst im Klartext:
Mein Bier soll 12°P haben, dann läutere ich sol lange bis ich VOR Kochbeginn 10°P in der Würzepfanne habe. Der Restzucker der im Treber noch vorhanden ist wird verworfen.
Allerdings müsstest du wissen welche Verdampfungsrate deine Würzepfanne hat. Bei sind es 2°P vielleicht bei dir nur 1,5°P, das kann ich dir nicht sagen.
Ist es jetzt verständlicher?
Mfg
Bernd
Re: trocken stout fertigmischung "abwandeln"
Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 09:47
von Branntkanne
Moin moin
Jetzt hab ichs :)