Seite 1 von 1
India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 10:05
von negme
Hi!
Am Wochenende will ich mich zum ersten Mal an ein ordentlich gehopftes untergäriges Bier wagen. Dass der Name aufgrund des fehlenden Pale Ale Malzes nicht ganz treffsicher ist, ist mir bewusst. Könnt es vll India Vienna Lager nennen oder so...
Aber ganz abgesehen davon, glaubt ihr, das wird so was? Centennial hab ich unter anderem gewählt, weil der schon länger offen ist und auch mal weg müsste.
Bin mir auch unsicher, ob ich das CaraPilsüberhaupt dazu soll, würd es hauptsächlich wegen dem Schaum reingeben, weiß aber nicht, ob das echt notwendig ist.
India Pale Lager
Stammdaten:
- Stammwürze: 13.5°P
- Ausschlagmenge: 22l
- Bittere: 60 IBU
- Farbe: 12 EBC
Schüttung und Wasser:
- Hauptguss: 21.44l
- Nachguss: 10.14l
- 5.36kg (90 %) - Wiener Malz (Stadlauer) (8 EBC)
- 0.6kg (10 %) - CaraPils/CaraFoam (Weyermann) (4.5 EBC)
Maischplan:
- 57°C - Einmaischen
- 57°C - 10 Minuten (Eiweißrast)
- 63°C - 60 Minuten (Maltoserast)
- 72°C - 20 Minuten (Verzuckerung)
- 78°C - 0 Minuten (Abmaischen)
Hopfung:
- 90 Minuten - Centennial (11.2 % α-Säure): 14.5 g (32%)
- 60 Minuten - Centennial (11.2 % α-Säure): 14.5 g (32%)
- 20 Minuten - Summit (15.8 % α-Säure): 8.2 g (18%)
- 10 Minuten - Summit (15.8 % α-Säure): 8.2 g (18%)
- Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
- Nachisomerisierungszeit: 30 Minuten
Hefe:
- Fermentis SAFLAGER W34/70
Weitere Zutaten:
- 11g Irish Moss (0.5g/l)
- Zeitpunkt der Zugabe: Hopfenkochen
- Bemerkung: 15min vor kochende
- 66g Summit (3g/l)
- Zeitpunkt der Zugabe: Gärung
Plan wäre dann rund zwei Wochen Haupt bei 10°C, dann vier Tage hopfenstopfen, und anschließend drei Tage Cold Crash bevor das Ganze in die Flaschen kommt. Wie der Zeitplan dann in der Praxis aussieht, bestimmen aber natürlich die Messungen ;)
Schonmal danke für die Antworten!
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 10:16
von nobody2k
Nenne es doch einfach VPA - Vienna Pale Ale
Wobei ein Ale ja schon obergärig ist klassischer weise ;)
Oder Wiener Hopfenbomberl :)
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 10:19
von negme
nobody2k hat geschrieben:Oder Wiener Hopfenbomberl :)
Uh, das find ich gut :)
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 10:21
von Boludo
Das hört sich sehr schön an.
Ich persönlich würde die Hopfengaben aber mehr gegen Ende der Kochzeit verschieben, zumindest eine dicke Whirlpoolgabe wär nicht schlecht.
Stefan
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 10:36
von Pepsin
Guten Morgen,
für meinen nächsten Sud überlege ich selber Irish Moss zu testen. Deine Dosierung mit 11g/22l scheinen mir höher zu sein als die allgemein empfohlene Menge. Sofern das auch bei dir eine Premiere ist würde ich erstmal mit 4-5g beginnen. Viele empfehlen nen Teelöffel pro 20l. Wenn sich das in deinem Braualltag als geeignete Menge etabliert hat: kein Problem.
Sonst gefällt mir dein Rezept! :)
Grüße,
Stefan
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 10:40
von cyme
Hast du nicht noch etwas Bitterhopfen da, den du bei 90min geben kannst um den Centennial nach hinten zu verschieben? Bei 90 und 60 ist es ja fast schon schade um das Aroma des Centennials.
11g Irish Moss für 22l scheint mir etwas viel. 1 Teelöffel voll sollte ausreichen.
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 10:53
von negme
Pepsin hat geschrieben:Guten Morgen,
für meinen nächsten Sud überlege ich selber Irish Moss zu testen. Deine Dosierung mit 11g/22l scheinen mir höher zu sein als die allgemein empfohlene Menge. Sofern das auch bei dir eine Premiere ist würde ich erstmal mit 4-5g beginnen. Viele empfehlen nen Teelöffel pro 20l. Wenn sich das in deinem Braualltag als geeignete Menge etabliert hat: kein Problem.
Sonst gefällt mir dein Rezept! :)
Grüße,
Stefan
Hab bei den vergangenen Suden auch schon mit einer ähnlichen Menge Irish Moss gearbeitet. Mir kommt auch vor, dass das Cold Crashing durch das Irish Moss noch eine Spur besser funktioniert. Die Probleme mit Irish Moss, von denen man auch hier immer wieder mal liest, hatte ich überhaupt noch nie.
cyme hat geschrieben:Hast du nicht noch etwas Bitterhopfen da, den du bei 90min geben kannst um den Centennial nach hinten zu verschieben? Bei 90 und 60 ist es ja fast schon schade um das Aroma des Centennials.
11g Irish Moss für 22l scheint mir etwas viel. 1 Teelöffel voll sollte ausreichen.
Ich hab nur Aromahopfen lagernd. Irgendwie ist es schon schade, da hast du recht, aber wie gesagt, der Centennial muss jetzt auch mal langsam weg. Ich könnt aber vll zumindest Hopfengabe zwei und drei tauschen, um doch noch etwas mehr vom Aroma zu haben...
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 11:22
von Boludo
10g Irisch Moss sind ok für 50 Liter und da ist schon eher die ober Grenze.
Ich würde es auf jeden Fall abwiegen und nicht mit Löffeln schätzen.
4g auf 20 Liter sollte ok sein.
Zu viel macht seltsame Hefeverklumpung.
Stefan
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 12:07
von negme
Gut, dann geh ich auf 0,25g/l. Damit komm ich auf 6g insgesamt. Das müsst dann wohl passen...
Sonst irgendwas, was euch am Rezept auffällt? Soll ich das CaraPils tatsächlich so dazugeben? Und wie schätzt ihr die Stopfmenge ein?
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 12:15
von gulp
Carapils würde ich nicht mehr als 5 % zugeben, 3g/l stopfen wäre mir auch zuviel. Da würden mir 2g/l reichen. Aber Versuch macht kluch.
Gruß
Peter
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 12:17
von Boludo
So, jetzt komm ich:
bei 60 IBU würd ich bis 10% Carapils geben, 5% auf jeden Fall.
Und Stopfen wird ab 4g/L erst so richtig interessant
Viel Spaß mit der Verwirrung.
Stefan
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 12:20
von gulp
Gut bei 60 min Maltoserast, die ich grad erst gesehen habe, gebe ich dir recht, Stefan. Ich gehe halt bei solchen Rezepten von 60 min/67° aus.
Gruß
Peter
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 12:58
von negme
Boludo hat geschrieben:
Und Stopfen wird ab 4g/L erst so richtig interessant
Hab ich mir Anfang meines Brauerlebens auch gedacht unt mir da ein paar extreme Hopfenbomben zusammengebraut, die teilweise echt schon too much waren. Aus dem Grund wollte ich es jetzt mal etwas gesitteter angehen ;)
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 13:02
von Boludo
Bei Doemens haben sie gesagt, dass es >3g/L keinen merklichen Unterschied mehr beim Stopfen gibt.
Und das stimmt vermutlich auch bei den meisten Hopfensorten.
Was mich nicht davon abhält, manche Biere trotzdem mit 5g/L zu stopfen
Die Grammangaben sind eh nicht aussagekräftig, man sollte auf den Hopfenölgehalt achten. Ein Polaris hat z.B. doppelt so viel wie die meisten C-Hopfen.
Stefan
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 16:31
von JanBr
•90 Minuten - Centennial (11.2 % α-Säure): 14.5 g (32%)
•60 Minuten - Centennial (11.2 % α-Säure): 14.5 g (32%)
•20 Minuten - Summit (15.8 % α-Säure): 8.2 g (18%)
•10 Minuten - Summit (15.8 % α-Säure): 8.2 g (18%)
•Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
•Nachisomerisierungszeit: 30 Minuten
Persönlich würde ich zur Bitterung den Hopfen in die Vorderwürze geben und dann erst kurz vor dem Ausschalgen wieder. Durch die lange Kochzeit wirst du nicht mehr viel vom schönen Centennial Aroma haben.
Gruß
Jan
Re: India Pale Lager mit Centennial und Summit - Kritik?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 07:03
von negme
JanBr hat geschrieben:•90 Minuten - Centennial (11.2 % α-Säure): 14.5 g (32%)
•60 Minuten - Centennial (11.2 % α-Säure): 14.5 g (32%)
•20 Minuten - Summit (15.8 % α-Säure): 8.2 g (18%)
•10 Minuten - Summit (15.8 % α-Säure): 8.2 g (18%)
•Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
•Nachisomerisierungszeit: 30 Minuten
Persönlich würde ich zur Bitterung den Hopfen in die Vorderwürze geben und dann erst kurz vor dem Ausschalgen wieder. Durch die lange Kochzeit wirst du nicht mehr viel vom schönen Centennial Aroma haben.
Gruß
Jan
Nochmals danke an alle für die Anregungen!
Hab mal die Hopfung umgerechnet und werd es wohl so machen. Besser, oder?
Hopfung:
- VWHopfung - Centennial (11.2 % α-Säure): 14.5 g (29%)
- VWHopfung - Summit (15.8 % α-Säure): 10.5 g (21%)
- 5 Minuten - Centennial (11.2 % α-Säure): 16 g (32%)
- 5 Minuten - Summit (15.8 % α-Säure): 9 g (18%)
- Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
- Nachisomerisierungszeit: 30 Minuten