Seite 1 von 1

Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 20:08
von Andri
Hallo!
Jetzt komme auch ich mal dazu, mich vorzustellen!
Ich bin jetzt nicht ganz so wie die Jungfrau zum Kind zum Brauen gekommen, mich verfolgt dieses Bier schon eine Weile...
Nach meinem Zuvieldienst habe ich 2002 eine Lehre zum Brauer und Mälzer in "unserer kleinen Dorfbrauerei links der Weser" gemacht. Dort hat mich bereits der Virus des Hausbrauens gepackt und dank meines sehr netten Lehrmeisters hatte ich die Möglichkeit, mir in der Lehrwerkstatt eine kleine Anlage zusammen zu schustern: Ich konnte mir ein paar 50er Fremdfässer besorgen, welche ich dann oben aufgesägt habe und an einen "Deckel" eine Krempe angeschweißt habe. An diesen Deckel habe ich noch ein Stück Vierkantrohr anschweißen können, an den ich eine Rohrschelle als Bohrmaschinenhalterung angebracht habe. Der nette Schweißerazubi hat dann gleich noch ein Stück ran geschweißt "so ein Sportauspuff kommt immer gut..."
IM002948.JPG
Das ganze wird dann auf einen Dreibeinhockerkocher aufgesetzt und dann je nach Rezept erwärmt. Zum Läutern hatte ich ursprünglich eine "Kupferschnecke" also Kupferrohr zu einer Spirale gedreht und dort dann mit einer feinen Eisensäge Schlitze reingesägt. Top Läuterergebnisse: innerhalb von 20 Minuten Vorderwürze raus, Läutern innerhalb von 45 Minuten beendet!
Zum Kühlen habe ich 20 Meter Kuperrrohr genommen und in so ein oranges Abwasserrohr als Spirale reingedreht. Wenn man da den Gartenschlauch ganz unten rein steckt, hat man damit auch sehr gute Ergebnisse. Allerdings mache ich das eigentlich auch immer per Gefälle, das dauert dann teilweise bis zu einer Stunde. Anschließend ist aber die Anstelltemperatur gleich der Temperatur des Schlauches.
In der ganzen Zeit habe ich noch weitere Fässer geköpft und modifiziert, so dass ich mittlerweile über ein größeres Repertoire verfüge, welches mir u.a. auch das Dekoktionsverfahren ermöglicht.

Nach meiner Ausbildung hat es mich dann nach Weihenstephan verschlagen, um das dann auch ein bisschen auszuweiten.
Während meines Studiums habe ich als Brauer in der Versuchsbrauerei gearbeitet und dort die ganzen Sude am Pilotsudwerk ( um die 80 Liter), als auch dann am Versuchsudwerk (10hl) zu Brauen.
Mittlerweile ist das Studium aber auch schon eine Weile her und ich bin von der Brauerei leider etwas weg gekommen. Jetzt arbeite ich eher im Bereich Anlagen- und Verfahrnstechnik und das Brauen fehlt mir ein bisschen. Daher habe ich mein Sudwerk mal wieder ausgepackt und etwas weiter aufgestockt. Ich kann mich als stolzer Besitzer zweier großen Getränkekühlschränke, welche ich mit einer speziellen Steuerungsautomatik versehen habe, damit ich meinen Gärverlauf reproduzierbar gestalten kann. Nachdem beim Brauen allerdings immer recht viele Arbeitskollegen dabei sind und mit einem Doppelsud bei mir nur knapp 50 bis 50 Liter raus kommen war Zeit für ein Upscaling! Dies ist auch der Grund, warum ich überhaupt auf dieses Forum gestoßen bin. Um Anregungen und Lösungen bei manchen sich quer stellenden Dingen zu suchen, bin ich hier gelandet. Und ich muss sagen, dass ich hier durchaus noch sehr viel mitnehmen kann!


In diesem Sinne: sehr geiles Forum hier und allzeit gut Sud!
Andri

p.S.: der ersichtliche Rost an der Krempe ist nur außen... innen wird geschrubbt...

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 20:39
von Nilssina
Ist die Bohrmaschine dein Rührwerk?

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 20:54
von manny15
Hallo Andri
Willkommen, und hier bist du richtig.

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 20:59
von Mr_Mazine_LE
na dann willkommen in der region leipzig ;)

für wann ist der nächste sud geplant? :Bigsmile

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 21:51
von Odin
Hallo Andri,

sehr schöne Vorstellung :thumbsup

Herzlich willkommen hier bei uns :Drink

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 22:46
von alexbrand
Herzlich Willkommen!

Gruß aus Landsberg bei Halle...

Alex

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 10:01
von dingenz
Interessante Story, willkommen! :)

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 10:21
von djwolf84
Hallo aus Peißen bei Halle!

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 12:54
von flying
Hi Andri,

super, es werden mehr in der Region.

René aus Bad Dürrenberg

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 13:38
von Andri
Cool, es sind ja doch einige hier aus der Region. Das schreit ja förmlich nach einem Stammtisch!
Ja, der nächste Sud wird wohl noch eine Weile warten müssen, ich habe mir fest vorgenommen, dass ich das nächste Bier auf meiner größeren Anlage brauen werde. Sonst wird die niemals fertig. Es ist leider so, wie ich es in einem Thread hier gelesen habe: mit einer solchen Anlage kommt man ständig mit neuen Problemen (Herausforderungen) in Kontakt, die dann teilweise auch gar nicht so günstig sind. Plan ist aber, dass ich mich jetzt auf das rudimentärste beschränke, dass es bald mal losgehen kann. Sobald die Anlage steht, werde ich sie vorstellen und dann auch den planmäßigen Termin mitteilen. Dann kann der Verkostungstermin gemacht werden!
Cheers
Andri

Ach ja: in die Bohrmaschine ist ein Rührwerk gespannt

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 14:13
von nutellaprinz
Herzlich Willkommen in die heimliche Hauptstadt der Frühaufsteher :),

ja, stammtisch find ich gut, aber nicht nur ich:

viewtopic.php?f=19&t=372&p=4820&hilit=S ... pzig#p4820


Viele Grüße von Johannes aus Leipzig

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 14:23
von Hagen
Herzlich willkommen, Andri.

Schön, mal wieder einer vom Fach.

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 23:48
von Nilssina
Was benutzt du als Rührwerk an deiner Bohrmaschine?
Sowas aus dem Baumarkt? Die sind doch alle beschichtet

Re: Hallo aus Halle an der Saale

Verfasst: Montag 5. Januar 2015, 16:43
von Andri
Hallo!
Sorry, für die späte Rückmeldung!
Ich habe mir damals in der Lehrwerkstatt einen "Rührflügel", also eine Stange mit einem gebogenen Blech unten aus Edelstahl zusammenschweißen lassen. Mein Lehrmeister äußerte auch seine Bedenken mit der Dauerhaftigkeit dieser Lackierungen...
Wenn ich dazu komme, werde ich bei Bedarf gerne ein Foto machen!

Viele Grüße
Andri

Edit: Auch ohne Bedarf ein Foto des Rührers. Die Biegungen erscheinen (mittlerweile auch mir) recht "flach", allerdings ist dies auch für niedrige Geschwindigkeiten der Bohrmaschine gut, da bei einer größeren Steigung mir die Würze überschwappen würde. Die Bohrmaschine wurde bei der Verwendung in eine Plastiktüte gehüllt und unten an der Stange mit einem Kabelbinder zu gehalten.