Seite 1 von 1

Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 17:53
von BrauWastlKoeln
Hallo zusammen,

da ich hier immer gerne rein gucke, möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten und die Dokumentation meines zweiten Sudes (eigentlich dritten oder zweieinhalbten, wenn man den Braukurs mitzählt) veröffentlichen.

Ich habe mir das Rezept "IPA Simcoe" von MMuM ausgesucht und genau ans Rezept gehalten. http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... A%20Simcoe

Erst mal Wasser aufgeheizt und eingemaischt:
IMG0001.jpg
IMG0002.jpg
Erste Rast:
IMG0003.jpg
Zwischenzeitlich Nachguss aufgeheizt (habe leider nur max. 5l-Töpfe):
IMG0004.jpg
Nach zwei weiteren Rasten ist Jodnormal erreicht:
IMG0005.jpg
Abmaischtemperatur erreicht und es kann umgeschüttet werden:
IMG0006.jpg
IMG0007.jpg
Läuterruhe:
IMG0008.jpg
Trüben Vorlauf aufgefangen und zurück geschüttet:
IMG0009.jpg
IMG0010.jpg
Als Treber sichtbar wird Nachguss drüber:
IMG0011.jpg
Hopfengaben abgewogen und in die kochende Würze geben:
IMG0012.jpg
IMG0013.jpg
Whirlpool angedreht:
IMG0014.jpg
Abseihen:
IMG0015.jpg
IMG0016.jpg
Etwas Würze auf 20°C gekühlt und gespindelt. Mit 18°P etwas über Ziel hinaus geschossen, hab noch paar Liter abgekochtes Wasser zugegeben bis ca. 14°P.
IMG0017.jpg
Über Nacht abkühlen lassen:
IMG0018.jpg
Am nächsten Tag Würze mit Sauerstoff versorgt:
IMG0020.jpg
Kalthopfen in abgekochtes Säckchen geben. Nächstes Mal werde ich die Menge Hopfen auf mehrere Säckchen aufteilen, weil die Pallets doch sehr aufgequollen sind.
IMG0019.jpg
Hopfensäckchen versenkt (hab es am nächsten Tag noch beschwert, weil es oben schwamm) und Hefe dazu gegeben. Beim nächsten Mal werde ich den Hopfen erst nach der ersten Gärwoche dazu geben und die Hefe rehydrieren, da die Gärung doch sehr schleppend anlief. Das sind dann die Erfahrungswerte, die man so macht...
IMG0021.jpg
Zwei Wochen später war die Gärung dann endlich durch. Also Zuckerlösung für Karbonisierung vorbereitet:
IMG0022.jpg
Umgeschlaucht (Zuckerlösung vorgelegt):
IMG0023.jpg
Verschlüsse desinfiziert (Flaschen und Fässchen natürlich auch):
IMG0024.jpg
Erste Fässchen abgefüllt :thumbsup
IMG0025.jpg
Insgesamt eine Ausbeute von 19,8 Litern:
IMG0026.jpg

In 3-4 Wochen werde ich es mir dann schmecken lassen.


Viele Grüße :Drink
Sebastian

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 18:34
von brauflo
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum des schönsten Hobbys der Welt.

Das sieht ja schon ziemlich gut aus, was Du da machst.

Einige Anmerkungen, auf die Du sicherlich gewartet hast:

- mir scheint der Schlauch zum Abläutern viiiel zu lang. Das geht besser und erspart Dir mögliche Läuterkatastrophen.
Schau mal hier in diesen Artikel
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/

- Üblicherweise stellst Du durch die Menge des Nachgusses die Konzentration der Vorderwürze (je nach Verdampfung etwas weniger als die angepeilte Stammwürze) ein.
So wie Du es machst, geht es aber auch...
Auch hierzu ein guter Überblick:
http://stixbraeu.de/tipps-und-tricks/st ... einstellen
Und natürlich im Wiki:
wiki/doku.php/haupt-_und_nachguss

- Dass es besser ist, die Hefe so zu rehydrieren, wie es auch im Datenblatt beschrieben wird, anstatt sie direkt auf die Würze zu streuen, ist Dir offensichtlich auch schon klar geworden.
- Hopenstopfen besser erst nach vollständigem Abschluss der Hauptgärung - es gibt sogar manche, die schlauchen das Jungbier zu diesem Zweck komplett von der Hefe in einen anderen Bottich....


Aber. Für den zweieinhalbten Sud...
Chapeau!

Lass es Dir schmecken!
:Drink

Und weiter:
Allzeit gut Sud

Viele Grüße

Florian

Edit: die verf..... Autokorrektur!! :Devil

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 18:45
von Beerbrouer
Ich schließe mich Florian an. Schöne Doku.

Die Verschlüsse brauchst du nicht zu desinfizieren (außer die lagen irgendwo im Dreck rum). Schließlich fast du sie ja wieder mit deinen Händen an. Machen Brauereien auch nicht.

Gruß

Gerald

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 19:09
von BrauWastlKoeln
Hallo Florian,

Danke und vielen Dank für Deine Anmerkungen!
brauflo hat geschrieben: - mir scheint der Schlauch zum Abläutern viiiel zu lang. Das geht besser und erspart Dir mögliche Läuterkatastrophen.
Schau mal hier in diesen Artikel
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
Interessanter Artikel. Das könnte erklären, weshalb das Läutern trotz zwischenzeitlichem Auflockern gute zwei Stunden gedauert hat :Grübel Hatte er bisher nur auf die Haferflocken in der Schüttung geschoben. Wahrscheinlich eine Mischung aus beidem... Werde das für den nächsten Sud auf jeden Fall überarbeiten!

Lieben Gruß
Sebastian

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 19:13
von brauflo
:thumbup

Eine gute Möglichkeit, die ich auch seit neuestem praktiziere ist, die Würze aus dem Hahn erst mal vorsichtig in einen Trichter fliessen zu lassen.
An diesem kann dann ruhig ein langer Schlauch hängen und die Würze ohne Plätschern in den Eimer leiten...
:Drink

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 19:23
von Matze27
Hallo Sebastian, bin auch im Anfänger Stadium.Das Bier hatte ich auch zuerst vor zu brauen! Simcoe liebe ich! Berichte mal, wie's geschmeckt hat! Wäre sehr interessiert! Schöner Bericht!

Gruß
Matthias

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 21:48
von BrauWastlKoeln
brauflo hat geschrieben::thumbup

Eine gute Möglichkeit, die ich auch seit neuestem praktiziere ist, die Würze aus dem Hahn erst mal vorsichtig in einen Trichter fliessen zu lassen.
An diesem kann dann ruhig ein langer Schlauch hängen und die Würze ohne Plätschern in den Eimer leiten...
:Drink
DANKE für den super Tipp! Habe das jetzt auch mal so gemacht und das war das entspannteste Läutern bisher! :thumbsup
IMG0040.jpg
IMG0041.jpg

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Mittwoch 15. März 2017, 07:41
von Bronkhorst
Schöne Doku, danke!

Ein Tipp noch von mir, das Thermometer hatte ich am Anfang auch und es funktionierte sehr gut!
Beim Maischen ließ ich es mit dem Kabel genauso wie du über den Topfrand hängen. Die Isolierung hält die Temperaturen auf dauer nicht aus, mit dem Ergebnis, dass es nach einigen Suden kaputt war.
Ich habe vergrblich noch versucht Ersatz zu bekommen.

Deswegen mein Rat: Lass das Kabel nicht auf dem Topfrand liegen.

Gut Sud

Jens

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Mittwoch 15. März 2017, 07:53
von brauflo
BrauWastlKoeln hat geschrieben: DANKE für den super Tipp! Habe das jetzt auch mal so gemacht und das war das entspannteste Läutern bisher! :thumbsup
IMG0040.jpg
IMG0041.jpg
Hey, genau so...! :thumbsup
Manche Dinge lassen sich so unglaublich einfach lösen...

Freut mich, dass es jetzt mit dem Läutern so entspannt klappt.

Berichte mal wie das Bier geworden ist.

Viele Grüße

Florian

Re: Mein zweiter Sud "IPA Simcoe"

Verfasst: Samstag 1. April 2017, 00:12
von BrauWastlKoeln
Matze27 hat geschrieben:Hallo Sebastian, bin auch im Anfänger Stadium.Das Bier hatte ich auch zuerst vor zu brauen! Simcoe liebe ich! Berichte mal, wie's geschmeckt hat! Wäre sehr interessiert! Schöner Bericht!

Gruß
Matthias

Habe heute die erste Flasche aufgemacht und bin echt begeistert. Schön hopfig, Simcoe kommt schön raus, schön trocken, Karbonisierung hat funktioniert, keine Fehlgeschmäcker...
2017040100042700.jpg
Freue mich und genieße. Das Ergebnis bestärkt mich mein neues Hobby auf jeden Fall weiter zu betreiben :Drink