Seite 1 von 1

Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 16:08
von Jæren
Hallo, eine Frage um Restsüsse im bier.
Habe die letzten zwei male ein kølsch gebraut und immer eine gewisse restsüsse bekommen. Ich frage mich woran es liegt, malzkombination, maischeverfahren oder hefe?
Habe es mit Notti und S04 ausprobiert, aber daran kann es nicht liegen ( glaube ich. Beide haben gutes EVG) Schüttung ist 82% pilsner, 10 Münchner und 8 Weizen.
Ich maiche immer bei 65° 60min und 78° 10min.
Gerung immer bei 19°
Hopfen: Summit zum bittern und Wai-ti als Aroma.

Wie kriege ich leichte restsüsse in andere sorten? Das finde ich lecker in allen Sorten, aber wenn es an der Schüttung liegt muss ich mir was anderes einfallen lassen.

LG

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 16:22
von Boludo
Hallo und willkommen!

Ursachen kann es viele geben.
Aber ohne Angaben zum Vergärungsgrd wird es ganz schwierig. Hast Du denn irgendwelche Angaben zu Stammwürze und Restextrakt?
Dann kann es noch sein, dass der Maische pH aufgrund des Brauwassers zu hoch war, Zinkmangel, zu viel Nitrat usw.

Stefan

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 16:33
von Neubierig
Könnte es auch nicht evtl an die IBUs liegen (d.h. zu niedrig)? Die Bitterung deckt die Süße, oder? Da viele (meistens) Biere nicht wirklich trocken vergoren werden (wie bei Weine), werden die alle ohne Bitterung süß sein ...

Cheers,

Keith :-)

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 16:39
von Jæren
OG war 1.048 und FG mit 1.010.
Bin selber aus Norwegen, hier ist es nicht üblich mit refraktometor zu messen. Das wasser habe ich nicht untersucht, ist immer sehr weich und gut)) wenn es am wasser liegen würde es doch bei allen sorten auswirkung haben?
Hat die kombination der Schüttung was damit zu tun? Wenn es so wåre, würde ich damit gerne weiter arbeiten und zum beispiel in ein APA (ohne pale malz) oder IPA umwandeln oder black malt dazu nehmen. Ich will diese restsüsse nicht verlieren))))

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 16:42
von Jæren
Neubierig hat geschrieben:Könnte es auch nicht evtl an die IBUs liegen (d.h. zu niedrig)? Die Bitterung deckt die Süße, oder? Da viele (meistens) Biere nicht wirklich trocken vergoren werden (wie bei Weine), werden die alle ohne Bitterung süß sein ...

Cheers,

Keith :-)
IBU26. Ist nicht so niedrig. Hatte viele Sude mit 30 oder 32, da war es nicht so süss

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 17:47
von alias2222
Hallo Jären
Deine Komirast bei 65 ist ja eigentlich zu niedrig für eine Kombirast. Eigentlich würden da schon 67 für Trockenere Biere reichen und für Biere mit viel Restsüße 69.
Irgendwie erinnert mich deine Geschichte auch wie ich meinem Fehler mit der Restsüße auf die Schliche gekommen bin. Ich habe die Temperatur der Kombirast immer weiter nach unten geschraubt bis ich bei 65 Grad war und erst dann habe ich es in den Griff bekommen.
Letztendlich waren meine Thermometer verstellt um genau 2 Grad.
Ich benutze an meinen Töpfen fest installierte Thermometer die man verstellen kann. Ich habe das ganze dann mit digitalen und Fieberthermometer getestet und dann bei meinen Topfthermometer wiede richtig gestellt.

Vielleicht liegt das ja bei dir auch daran?

Grüße
Alexander

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 17:56
von Wacke
Ich glaube ihr habt Jaeren falsch verstanden. So wie ich es verstehe, will er die Restsüße, die er bei seinem Kölsch hatte, auch für andere Biere hinbekommen. Also findet er die Restsüße gut und nicht als Fehler. Richtig so Jaeren? Grüße

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 18:00
von flying
82% Pilsnermalz...
Die Pilsnermalzsüsse ist ein kleines Geheimnis aber definitiv vorhanden. Ich fand meinen Maibock aus 100% Pilsnermalz deutlich süßer als die eher caramalzigen Sorten.
Mehr Restextrakt bedeutet nicht automatisch mehr Süsse.

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:40
von Jæren
Wacke hat geschrieben:Ich glaube ihr habt Jaeren falsch verstanden. So wie ich es verstehe, will er die Restsüße, die er bei seinem Kölsch hatte, auch für andere Biere hinbekommen. Also findet er die Restsüße gut und nicht als Fehler. Richtig so Jaeren? Grüße
Genau

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:42
von Jæren
Würde gern wisse ob es ein Grundregel gibt um die Süsse zu bekommen?

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:47
von alias2222
Okay dann kann es jedenfalls nicht an der sehr niedrigen Kombirast nicht liegen.
Die würde bei 65 sehr trockene Biere machen jedenfalls wenn die Temperatur stimmt

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:49
von alias2222
Wenn du Kombirasten bei 69 machst, bekommst du mehr unvergärbaren Zucker
Somit mehr Restsüße

Grüße
Alexander

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 20:11
von Jæren
alias2222 hat geschrieben:Wenn du Kombirasten bei 69 machst, bekommst du mehr unvergärbaren Zucker
Somit mehr Restsüße

Grüße
Alexander
Werde auf jeden beim nechten Sud die Temperatur überprüfen. Benutze seit einem Jahr BeerBrew30 Auto. Habe schon oft gehört das es 2° unterschied gibt, aber selber nie nachgemessen. Werde gleich am amfang messen und evt auf 69 korrigieren. Wenn das passt, fahre ich nur noch 69°. Ich lege sowieso nicht viel Wert auf Alkohol im Bier. Vor jedem Sommer werden 100l Leichtbier mit 2.5% gebraut, aber dafür mit viel Hopfen)))

Re: Restsüsse

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 20:57
von Jæren
Habe jetzt den Gedanken,:
Kombirast bei 69-70° 60min, abmaischen 78°. Hefe WLP011, mit niedrigen evg 65-70%. Laut Beschreibung passt am beste zu Bieren mit Fruchtnote, also das was ich sehr mag. Belma, Wai-ti oder Lemondrop. Gute Restsüsse mit fruchtigen Hopfen.
Will noch schauen ob ich was an der Schüttung drehen muss