Brüdenabzug Materialfragen
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 08:54
Hi,
ich bin gerade dabei mir die CAD von St3ffens Braudeckel so zu modifizeren, dass er mit Schrauben montiert werden kann und ich statt des Rührwerkes oben eine Öffnung für ein Abzugsrohr habe. Die Haube soll auf einen 100l-Schenglertopf.
Ich habe in diversen alten Threads gesehen, dass HT-Rohre für den Abzug genommen werden. Edelstahl sieht natürlich besser aus und ist unbedenklich, aber ich muss nicht unbedingt zuviel Geld rauswerfen.
1. Ist HT-Rohr i.O. für Dampf? Das Kondensat kann ja aus dem Rohr wieder in den Kessel tropfen.
2. Welchen Durchmesser würdet ihr nehmen? Ich schwanke zwischen DN100, 110 und 125.
3. Später möchte ich den Abzug (also die Rohre) durch einen nicht genutzten Schornstein leiten. (9-10m) Schaffen das die normalen Rohrlüfter überhaupt? Ich vermute fast, dass der Dampf ein paar Meter hochkommt, dann kondensiert und wieder runterkommt und aufgefangen/abgeleitet werden muss.
Danke,
Marco
ich bin gerade dabei mir die CAD von St3ffens Braudeckel so zu modifizeren, dass er mit Schrauben montiert werden kann und ich statt des Rührwerkes oben eine Öffnung für ein Abzugsrohr habe. Die Haube soll auf einen 100l-Schenglertopf.
Ich habe in diversen alten Threads gesehen, dass HT-Rohre für den Abzug genommen werden. Edelstahl sieht natürlich besser aus und ist unbedenklich, aber ich muss nicht unbedingt zuviel Geld rauswerfen.
1. Ist HT-Rohr i.O. für Dampf? Das Kondensat kann ja aus dem Rohr wieder in den Kessel tropfen.
2. Welchen Durchmesser würdet ihr nehmen? Ich schwanke zwischen DN100, 110 und 125.
3. Später möchte ich den Abzug (also die Rohre) durch einen nicht genutzten Schornstein leiten. (9-10m) Schaffen das die normalen Rohrlüfter überhaupt? Ich vermute fast, dass der Dampf ein paar Meter hochkommt, dann kondensiert und wieder runterkommt und aufgefangen/abgeleitet werden muss.
Danke,
Marco