Seite 1 von 1
Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 18:29
von Schiffi
Hallo liebes Forum,
wie schaffe ich es meinen Heizstab korrekt Abzudichten? (siehe Zeichnung)
Funktioniert das?
Oder gibt es einen speziellen Flansch dafür?
Mein Tank
http://www.hobbybrauerversand.de/Gaerta ... -100-Liter
desweiteren ist meine Frage ob es überhaupt ratsam ist einen Heizstab im kessel zu haben? (Anbrenngefahr)
Ich lese immer unterschiedliche Meinungen... die einen ja, die anderen nein....
Kann man nicht das Rührwerk so richten, dass die Würze Richtung Stab im Zentrum läuft und somit, aufgrund der Strömung das Anbrennnen verhindert wird?
Bin auf eureAntworten gespannt!
lg
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 18:54
von diapolo
Hi,
wenn du jemanden hast der schweißen kann ist es am einfachten einen 1 1/4" oder 1 1/2" Flansch am Boden einschweißen zu lassen.
Ansonsten müsste deine Abdichtung schon funktionieren.
Die Frage ist wie du das Rührwerk konstruieren willst, da in der Mitte der Drehachse ja der Heizstab sitzt.
Mfg
Bernd
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 19:11
von Schiffi
das Problem ist, dass die Materialstärke extrem dünn ist!
Da brent man mit dem WIG Schweißgerät gleich ein irreparables Loch rein
Daher finde ich diese Lösung besser.
So würde ich mir das mit dem Rührwerk vorstellen:

Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 19:22
von stangei90
Hallo Schiffi,
hast du den Heizstab schon, wenn ja, mach bitte ein Foto davon und stelle es hier ein, wenn nein verlinke doch bitte den gewünschten Heizstab.
Die Anordnung der Dichtungen und Unterlegscheiben ist nicht Korrekt, da sich zwischen dem Bund des Heizstabes und der Unterlegscheibe keine Abdichtung befindet.
So sollte die Anordnung aussehen:
Gruß Pauli
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 19:58
von Schiffi
stangei90 hat geschrieben:Hallo Schiffi,
hast du den Heizstab schon, wenn ja, mach bitte ein Foto davon und stelle es hier ein, wenn nein verlinke doch bitte den gewünschten Heizstab.
Die Anordnung der Dichtungen und Unterlegscheiben ist nicht Korrekt, da sich zwischen dem Bund des Heizstabes und der Unterlegscheibe keine Abdichtung befindet.
So sollte die Anordnung aussehen:
Anordnung_1_1.jpg
Anordnung_1_3.jpg
Gruß Pauli
Danke für deine Hilfe!
ich habe den hier:
http://www.ebay.de/itm/170983307938?clk ... 9916129789
lg
Schiffi
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 20:39
von cyme
Rührwerk? Willst du damit Maische oder Würze erhitzen? Wie ich schon im anderen Thread gefragt habe, es wäre hilfreich, wenn du das Gesamtkonzept kurz umreißen könntest.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 20:46
von Schiffi
Was haltet ihr davon?
nur finde ich keine passende Dichtung

Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 21:56
von Alt-Phex
Falls du damit maischen willst, vergiss es gleich wieder. Dir wird die Maische am Heizstab anbrennen.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:03
von Odin
Alt-Phex hat geschrieben:Falls du damit maischen willst, vergiss es gleich wieder. Dir wird die Maische am Heizstab anbrennen.
Heizstab in der Maische ist keine gute Idee. Anbrennen, oder zumindest ewige Reinigungsorgien sind vorprogrammiert.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:07
von Schiffi
ich will aber mit Strom heizen!

Was kann man da noch machen?
Aber hat der Braumeister das nicht auch?
Den Stab in einen Rohr stecken und mit Öl füllen?
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:23
von cyme
Schiffi hat geschrieben:ich will aber mit Strom heizen!

Was kann man da noch machen?
Eine Induktionsplatte kaufen anstatt das Rad neu erfinden.
Aber sag uns einfach endlich, was für eine Anlage du planen möchtest: welche Ausschlagmenge, wie willst du maischen (aufsteigende Infusion, Dekoration, Kombirast), willst du automatisieren oder manuell arbeiten, womit willst du läutern, etc...? Wo willst du brauen, wird das eine stationäre oder mobile Anlage, wieviel kW Strom sind vorhanden?
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:27
von Agent B
Servus Schiffi,
beim Braumeister kommt die Maische nicht direkt in Kontakt mit dem Heizstab, sondern nur die Würze die im Kreislauf durch das Malzrohr gepumpt wird.
Ich hoffe du verstehst wie ich das meine...
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:38
von Schiffi
cyme hat geschrieben:Aber sag uns einfach endlich, was für eine Anlage du planen möchtest: welche Ausschlagmenge, wie willst du maischen (aufsteigende Infusion, Dekoration, Kombirast), willst du automatisieren oder manuell arbeiten, womit willst du läutern, etc...? Wo willst du brauen, wird das eine stationäre oder mobile Anlage, wieviel kW Strom sind vorhanden?
OK los gehts:
Ich habe bereits eine Anlage gebaut, diese stellt mich jedoch vor ein großes Problem, da ich mit meiner Mantelheizung keine Kochtemperatur im inneren Erreiche-das Wasser im Mantel verdampft mir vorher und ich muss dann wieder kaltes Brunnenwasser nachschütten. Somit sinkt meine Temperatur wieder - auch die im Topf.
Meine "BEErmashine" ist vom Aufbau angelehnt an eine Malzrohr Anlage. 70L
und da mir das ganze jetzt richtig am Ars... geht, wollte ich das ganze in den Container kippen und eine komplett neue planen.
Falls einer von euch hellen Köpfen jedoch eine Idee hat wie meine Betsehende Anlage zu retten ist, wäre ich ihm dankbar
lg Fabian
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:44
von Alt-Phex
Nix in den Container kippen. Das sieht doch soweit schonmal gut aus.
Besorg die eine passende Pumpe und bau dir aus dem Heizstab einen Aussenkocher.
Also Heizstab in ein Rohr einbauen, Würze mittels Pumpe dadurch und von oben/unten
wieder ins Malzrohr.
Achja, den Bereich der Ummantelung kannst du ja gut von innen isolieren.
Armaflex in der richtigen Stärke und dann eingeschoben.
Edit fällt jetzt auch die Pumpe auf.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:46
von Schiffi
Agent B hat geschrieben:Servus Schiffi,
beim Braumeister kommt die Maische nicht direkt in Kontakt mit dem Heizstab, sondern nur die Würze die im Kreislauf durch das Malzrohr gepumpt wird.
Ich hoffe du verstehst wie ich das meine...
Danke für die Antwort :)
Tut mir leid, aber nicht ganz.
Also wird das grobe Korn in der Maische beim BM irgendwie von der Heizspindel ferngehalten, sodass rein nur die würze in Kontakt kommt? - Versteh ich das richtig?
Wenn ja- wie geschieht das?
lg
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:48
von Schiffi
Alt-Phex hat geschrieben:Nix in den Container kippen. Das sieht doch soweit schonmal gut aus.
Besorg die eine passende Pumpe und bau dir aus dem Heizstab einen Aussenkocher.
Also Heizstab in ein Rohr einbauen, Würze mittels Pumpe dadurch und von oben/unten
wieder ins Malzrohr.
He cool gute Idee danke :)
Aber brennt da dann nichts an?
Reicht meine Pumpe (siehe Bild nicht dazu aus?)
lg
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:52
von Schiffi
Alt-Phex was haltest du davon, wenn ich dann den Mantel zum kühlen nehme, indem ich Brunnenwasser durchfließen lasse?
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:56
von Alt-Phex
Ja, die Pumpe reicht aus, hab ich erst nicht so wirklich wahrgenommen das Teil.
Die Maische darfst du natürlich nicht pumpen, sonst brennt die an. Wobei aber eher deine Pumpe
schon vorher verstopft und verreckt. Die festen Bestandteile hast du ja im Malzrohr, also pumpst
du nur die flüssigen um.
Such mal im alten Forum nach RIMS oder HERMS, da wirst du einige gute Beispiele dazu finden.
Den Mantel zum kühlen zu benutzen ist natürlich auch keine schlechte Idee.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:59
von Schiffi
Du bist ein wahrer gelehrter der Bierkunde! Danke dir für die Hilfe!!! :D
Echt sehr nett! - hoffentlich klappts ;)
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 22:59
von Agent B
Schiffi hat geschrieben:Agent B hat geschrieben:Servus Schiffi,
beim Braumeister kommt die Maische nicht direkt in Kontakt mit dem Heizstab, sondern nur die Würze die im Kreislauf durch das Malzrohr gepumpt wird.
Ich hoffe du verstehst wie ich das meine...
Danke für die Antwort :)
Tut mir leid, aber nicht ganz.
Also wird das grobe Korn in der Maische beim BM irgendwie von der Heizspindel ferngehalten, sodass rein nur die würze in Kontakt kommt? - Versteh ich das richtig?
Wenn ja- wie geschieht das?
lg
Genau, die Maische ist nur im Malzrohr das sich im Topf befindet, die Würze wird durch einen "Bodenablass" von der Pumpe unter dem Topf von unten in das Malzrohr gedrückt, so dass die Würze über den Rand des Malzrohrs wieder in den Topf läuft. Im Malzrohr sind Siebe die das Malz zurückhalten.
Im alten Forum gibt es einen Tread "Meine Malzrohr Anlage" oder so (also nicht meine)
...dann maische doch mit deiner Mantelheizung und zum Hopfenkochen benützt du den Heizstab bzw Heizstäbe.
Gruss
Andreas
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 23:07
von Alt-Phex
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 23:17
von Agent B
Allerdings muss dann deine Pumpe mit einer VITON-Dichtung ausgestattet sein, selbst dann ist die Pumpe nur bis max. 95 °C geeignet.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 23:24
von Alt-Phex
Agent B hat geschrieben:Allerdings muss dann deine Pumpe mit einer VITON-Dichtung ausgestattet sein, selbst dann ist die Pumpe nur bis max. 95 °C geeignet.
Stimmt, die ist nur bis 95°C gut. Vieleicht solltest du deine "Braumaschine" nochmal überdenken und etwas
klassischer an die Sache rangehen. Zum Miaschen funktioniert das so wie eben diskutiert.
Zum Kochen nimmst du einfach einen zweiten Topf, da kannst du den Heizstab auch direkt einbauen.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 23:27
von Schiffi
ja genau so hab ich mir das auch vorgestellt. :D nur dass ich dem ganzen noch ein Termometer + Temperaturschaltung hinzufügen möchte,
damit der Heizstab nicht immer auf Volldampf läuft. So habe ich ein Termometer im Kessel das sagt heize oder hör auf zu heizen und eines im "Durchlauferhitzer" das sagt pendel dich bei der gewünschten temp ein... :D
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Mittwoch 17. Dezember 2014, 09:38
von cyme
Schiffi hat geschrieben:Also wird das grobe Korn in der Maische beim BM irgendwie von der Heizspindel ferngehalten, sodass rein nur die würze in Kontakt kommt? - Versteh ich das richtig?
Wenn ja- wie geschieht das?
Siebe verschließen das Malzrohr oben und unten. Vielleicht hilft diese Zeichnung:
http://www.ubrew.com.au/web/pdf/Ersatzt ... 20Ltr..pdf
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 21:07
von diapolo
Schiffi hat geschrieben:das Problem ist, dass die Materialstärke extrem dünn ist!
Da brent man mit dem WIG Schweißgerät gleich ein irreparables Loch rein
Daher finde ich diese Lösung besser.
So würde ich mir das mit dem Rührwerk vorstellen:

...das Zauberwort bei solchen Arbeiten heisst formieren....also die gegenseite unter eine Ar-Glocke "stellen".
Mach ich immer so und kann so Material bis zu 0,3mm schweißen
Mfg
Bernd
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 16:28
von treibi
Wenn du anstatt dem Heizstab ein Rohr (oben geschlossen) in den Tankboden einschweisst, das Rohr mit Thermoöl befüllst und darin dann den Heizstab einschraubst müsstet du meiner Meinung nach auch damit Maischen können.
Ich hab hier im Forum mal so eine ähnliche Anlage gesehen, war ne höchst professionelle Brauküche. Ich hab Sie leider im Forum jetzt nicht mehr gefunden.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 17:40
von leo1
Hallo Bierfreunde,
ich bin der Meinung das 8 Kw für einen Heizstab zuviel ist.
Da wird dir die Würze am Stab anbrennen.
Baue lieber drei mit je 2,5 kw ein.
Ein Rohr als Heizung finde ich auch nicht gut ,du musst ja auch sauber machen.
Ich braue seit 10 Jahren mit einer Malzrohrmaschine und habe schon meine Erfahrung gemacht.
Ich hatte erst eine 40 Liter Anlage und habe versucht alle Fehler der alten Anlage in der neuen anzustellen.
Nach vielen Suden muss ich sagen sie läuft sehr gut.
Meine Anlage hat 80 Liter und drei Stäbe je 2 Kw.
Es gibt Heizstäbe mit Gewinde auf beiden Seiten.Löcher gebohrt Dichtung unter und alle ist dicht.
Seit ich die Heizung kurz vor der Abschalttemperatur tackte bleiben die Heizstäbe fast sauber.
Grüße aus Niedersachsen
leo1
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 18:42
von treibi
Könntest du uns ein wenig mehr von deiner Anlage verraten bzw. gibt es wo Bilder der Anlage?
Welche Pumpe benutzt du?
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 20:08
von Alt-Phex
Na, da habt ihr aber eine Leiche aus dem Keller gezogen.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 23:26
von leo1
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Kannst du mir das mal erklären.
Leo
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 23:54
von Alt-Phex
Der Thread ist ein Jahr alt, das meinte ich damit. Ist ja nicht schlimm.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 00:11
von Hagen
Sonst suche doch mal im Alten Forum nach "Heizpatrone". Dort wurde die Frage wiederholt diskutiert, vor allem wieviel Watt/cm² die haben dürften, damit auch Maische nicht anbrennt.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 13:46
von leo1
Hi Bierfreunde,
das ist meine 80 Literanlage.
Gleich mit E Winde damit ziehe ich auch den Malztopf mit raus.
Den ganzen Topf hebe ich auch so hoch das ich mit Schwerkraft in die Gärbehälter die Würze laufen lassen kann.
Keine Pumpe dazwischen die gesäubert werden muss.
Bei Ausfall des PC kann ich auch manuel weiter fahren.
Als Pumpen betreibe ich 2 Brauchwasserpumpen ja ca. 130 w
Güsse aus Niedersachsen
leo1
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 17:16
von sycorax
Könntest du den Heizstab/-Patrone pulsen? Damit du die Wärmeentwicklung reduzierst auf Gusseisenplatten normal.
Oder du arbeitest mit absteigender Infusion. D.h. 70C einmaischen und bei 60-65C nach einer Stunde läutern. Das ganze ohne heizen. - Input nur mal so am Rande.
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 09:17
von leo1
Moin ,
das Programm tacktet die Heizstäbe je nach Temperatur.
Einmaischen je nach Rezept und Sorte.
leo1
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 17:57
von sycorax
D.h. es kann Sein, dass der Heizstab 100% der Zeit läuft. Könntest du auch 50% Betriebszeit einplanen damit sich die Oberflächenleistung reduziert?
Einmaischen je nach Rezept und Sorte.
D.h. du willst keine Rücksicht nehmen auf dein Braugerät und Oberflächenleistung vom Heizstab? Du willst dich nicht einschränken lassen?
Re: Wie den Heizstab am Tank-Boden Abdichten?
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2015, 00:02
von leo1
Moin,
Die Heizung läuft ca .40℅ so das die Temperatur gehalten wird.
Mit den drei Heizstäben habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Es ist ja ein Termo Topf der wird aussen nicht mal Handwarm.
Leo1