Seite 1 von 1

Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 10:16
von Heiko76
Möchte hier mal mein Eindruck von Grainfather mitteilen, b.z.w. den vergleich mit dem Mundschenk machen.
Der GF kam in einen riesen Karton, weil ich ja auch Malz noch gleich mit bestellt habe.<br />Also sehr gut verpackt, Karton in Karton und nochmal ein dritter Karton.<br />Der Mundschenk war aber auch Karton in Karton und somit gut verpackt.
Der GF kam in einen riesen Karton, weil ich ja auch Malz noch gleich mit bestellt habe.
Also sehr gut verpackt, Karton in Karton und nochmal ein dritter Karton.
Der Mundschenk war aber auch Karton in Karton und somit gut verpackt.
Alles war in Tüten und Folie ordentlich gepackt, mit Original Anleitung auf Englisch.<br />Lustiger weise habe ich auch eine Deutsche Anleitung bekommen die extra im Karton lag und die macht ein hochwertigeren eindruck vom Papier her als die Englische! <br />Da war der Mundschenk ähnlich Verpackt, aber die Anleitung, falls man die so nennen kann!?  ...............
Alles war in Tüten und Folie ordentlich gepackt, mit Original Anleitung auf Englisch.
Lustiger weise habe ich auch eine Deutsche Anleitung bekommen die extra im Karton lag und die macht ein hochwertigeren eindruck vom Papier her als die Englische!
Da war der Mundschenk ähnlich Verpackt, aber die Anleitung, falls man die so nennen kann!? ...............
Die Connector Box (Steuererung) war auch gut verpackt.
Die Connector Box (Steuererung) war auch gut verpackt.
Das Maischesieb finde ich super, wobei ich mich mit den Silikondichtungen um die Siebe noch nicht angefreundet habe weil sie immer im letzten moment abspringen wenn man sie im Maischesieb richt positioniert hat.<br />Finde die Silikondichtung trotzdem gut und sinnvoll und werde sie wohl nächstes mal mit Zuckerwasser oder irgend was was flutscht einsetzen.<br />Im Gegensatz zu den Maischesieb vom Mundschenk finde ich das von GF stabiler, denn beim Mundschenk hatte ich mehr angst was zu verbiegen.
Das Maischesieb finde ich super, wobei ich mich mit den Silikondichtungen um die Siebe noch nicht angefreundet habe weil sie immer im letzten moment abspringen wenn man sie im Maischesieb richt positioniert hat.
Finde die Silikondichtung trotzdem gut und sinnvoll und werde sie wohl nächstes mal mit Zuckerwasser oder irgend was was flutscht einsetzen.
Im Gegensatz zu den Maischesieb vom Mundschenk finde ich das von GF stabiler, denn beim Mundschenk hatte ich mehr angst was zu verbiegen.
Das Überlaufrohr finde ich auch gut gemacht.<br />Das was man hier Oben sieht ist das was man in das Bodensieb schraubt.<br />Das mittlere Rohr schiebt man über das untere mit den Federringen nach unten.<br />Das untere Rohr auf dem Bild steckt man in das Mittlere und ist nur zum befüllen des Malzes damit kein Malz ins Rohr kommt.<br />Beim Mundschenk war das deutlich tüdeliger und garnicht klar wie das sollte.
Das Überlaufrohr finde ich auch gut gemacht.
Das was man hier Oben sieht ist das was man in das Bodensieb schraubt.
Das mittlere Rohr schiebt man über das untere mit den Federringen nach unten.
Das untere Rohr auf dem Bild steckt man in das Mittlere und ist nur zum befüllen des Malzes damit kein Malz ins Rohr kommt.
Beim Mundschenk war das deutlich tüdeliger und garnicht klar wie das sollte.
Hier sieht man links das Rohrstück was auf das obere Sieb kommt und auf das Rohr in der mitte. <br />So staut sich der Sud höchstens so hoch wie das Rohrstück und läuft dann durchs Rohr wieder in den Kessel zurück. Super gemacht!!<br /><br />In der mitte das Grosse ist das Hopfensieb und es leistet super Arbeit. <br />Ich habe von 32,5l. ganze 31,5l. abgepumpt und der gesammte Hopfenschmodder blieb im GF !!!<br />Allerdings muss man aufpassen das man ihn nicht mit dem Braupaddel vom Ansaugstutzen holt.<br /><br />Das mittelgrosse schwarze Gummiteil ist ein Ersatzteil für den Hopfenfilter.<br /><br />Die restlichen Teile sind für den Kühler , das man ihn an eine Wasserhahn anschliessen kann.
Hier sieht man links das Rohrstück was auf das obere Sieb kommt und auf das Rohr in der mitte.
So staut sich der Sud höchstens so hoch wie das Rohrstück und läuft dann durchs Rohr wieder in den Kessel zurück. Super gemacht!!

In der mitte das Grosse ist das Hopfensieb und es leistet super Arbeit.
Ich habe von 32,5l. ganze 31,5l. abgepumpt und der gesammte Hopfenschmodder blieb im GF !!!
Allerdings muss man aufpassen das man ihn nicht mit dem Braupaddel vom Ansaugstutzen holt.

Das mittelgrosse schwarze Gummiteil ist ein Ersatzteil für den Hopfenfilter.

Die restlichen Teile sind für den Kühler , das man ihn an eine Wasserhahn anschliessen kann.
Der GF ist sehr hoch.<br />Das hat mir beim Mundschenk bißchen besser gefallen, das er breiter und nicht so hoch war.
Der GF ist sehr hoch.
Das hat mir beim Mundschenk bißchen besser gefallen, das er breiter und nicht so hoch war.
Das heizen und die Temperatur scheinen mir sehr exakt zu sein.
Das heizen und die Temperatur scheinen mir sehr exakt zu sein.
Mein extra Thermometer zeigte immer exakt das gleiche an als der GF, als hatte er Oben genau so viel Temp. als unten wo er gemessen hat.<br />Beim Mundschenk war Oben oft 2°C mehr als der Mundschenk unten gemessen hat und wenn ich den Pumpenhahn halb aufgemacht hatte waren beim Mundschenk auch oben 4°C mehr.<br />Das gibt es bei den GF nicht.... Oben und unten sind gleiche Temperaturen! TOP.
Mein extra Thermometer zeigte immer exakt das gleiche an als der GF, als hatte er Oben genau so viel Temp. als unten wo er gemessen hat.
Beim Mundschenk war Oben oft 2°C mehr als der Mundschenk unten gemessen hat und wenn ich den Pumpenhahn halb aufgemacht hatte waren beim Mundschenk auch oben 4°C mehr.
Das gibt es bei den GF nicht.... Oben und unten sind gleiche Temperaturen! TOP.
Ich bin nach dem ersten Sud sehr zufrieden.
Man kann erkennen wo die Hersteller von "Mundschenk" abgeguckt haben. Aber halt in billig und so denke ich ist der GF auf lange sicht sein 2,5x höheren Preis auch wert!! :thumbup

Vor allen lief er einfach vor sich hin.
Der GF lief so gut und exakt das es schon fast langweilig war! :Drink

LG Heiko

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 11:34
von chaos-black
Freut mich, dass er dir auch so gut gefällt :) Bei den ganzen positiven Stimme hier könnte die GF Firma ja mal was für die Forenkosten spenden :Bigsmile :Drink

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 11:39
von Pele
Ich habe mir am Wochenende auch eine Grainfather bestellt und warte auf die Lieferung.

Bei so viel positiver Resonanz wird die Vorfreude schon zur Ungeduld. :redhead

Liebe Grüße

Peter

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 12:18
von murph
Ich kann dem nur beipflichten.......das habe ich heute Vormittag erst dazu geschrieben.

zitat:
Hallo ihr Lieben,

ich habe den GF jetzt ca.1,5 Jahre und habe reichlich damit gebraut......auch Katastrophensude kamen vor, wie das bei jedem System mal der Fall ist.
Das Rückschlagventil flog als erstes raus.
Dann habe ich auch mal das Sieb beim rühren unten "abgerührt" und es ging gar nix mehr. Hatte das gleiche Problem. Habe dann die Pumpe abgeschaltet, den Gummischlauch nach oben gebogen und einmal kräftig reingeblasen. Dann wurde der ganze Kram zurück in den Pott gedrückt und es ging weiter.
Die Kühlschlange nutze ich nicht. Ich hab die einmal ausprobiert und mir ist das einfach alles zu schwer und umständlich zu reinigen und vor allem zu trocknen.
Das Problem mit dem Abschalten hatte ich auch.....da bei mir aber so gut wie nichts anbrennt und ich den Boden sauber schabe, habe ich kurzerhand die Bimetallsicherung einfach ausgebaut. Das Teil ist nämlich wirklich Plunder und einfach billig und ich vermute mal, dass der bei mir einen weg hatte.
Ansonsten habe ich ein völlig entspanntes brauen mit dem GF und Dank der Steuerung geht das nun auch nach Feierabend auch mal Nachmittags, wenn man seine Prozesse im Griff hat....und ich habe bestimmt schon mehr als 30 Sude damit durch.
Die Dichtungen an den Sieben habe getauscht gegen 5mm Kunststoffleitung. Diese habe ich aufgeschnitten und an Stelle der Dichtungen drumgelegt. Das ist einfacher zu händeln und geht auch schneller.
Meine SHA liegen eigentlich immer über 60 %.
Wenn ich am WE braue, bereite ich alles soweit vor, dass ich nur noch den NG einschalten muß. Der GF ist dann schon auf Einmaischtemp. Ist der NG dann auch durch heize ich im Einkocher, während des Hopfenkochens, schon das Wasser für ein Schnellbier (MMuM) auf.
D.h. Samstags um 10:00 Uhr einmaischen und abends gegen 19:00Uhr alles fertig inkl. Reinigung mit 2 Sorten Bier und ca. 53 l.
Ich würde mir den wieder so kaufen.

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 12:52
von FloWo
Heiko76 hat geschrieben: ... wobei ich mich mit den Silikondichtungen um die Siebe noch nicht angefreundet habe weil sie immer im letzten moment abspringen wenn man sie im Maischesieb richt positioniert hat.
Finde die Silikondichtung trotzdem gut und sinnvoll und werde sie wohl nächstes mal mit Zuckerwasser oder irgend was was flutscht einsetzen.
Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Silikondichtung für den Deckel meines Gärbehälters, da wurde vom Hersteller empfohlen, vorher StarSan drauf zu sprühen.
Damit klappt es super.

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 14:25
von Griller76
FloWo hat geschrieben:
Heiko76 hat geschrieben: ... wobei ich mich mit den Silikondichtungen um die Siebe noch nicht angefreundet habe weil sie immer im letzten moment abspringen wenn man sie im Maischesieb richt positioniert hat.
Finde die Silikondichtung trotzdem gut und sinnvoll und werde sie wohl nächstes mal mit Zuckerwasser oder irgend was was flutscht einsetzen.
Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Silikondichtung für den Deckel meines Gärbehälters, da wurde vom Hersteller empfohlen, vorher StarSan drauf zu sprühen.
Damit klappt es super.
Oder reinen Weingeist. Das sollte eigentlich auch gut funktionieren.

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 15:42
von santacruz
Der GF kam in einen riesen Karton, weil ich ja auch Malz noch gleich mit bestellt habe.
Also sehr gut verpackt, Karton in Karton und nochmal ein dritter Karton.
Der Mundschenk war aber auch Karton in Karton und somit gut verpackt.
hab mir letztens 200 g Spezialmalz bestellt.
Das war Karton in Karton in Karton in Karton in Karton in Karton verpackt.
Super – alle Spelzen unversehrt.



:Drink :Greets

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 15:55
von helix
@Heiko76

Vielen Dank für den schönen Bericht. Hast du da auch wieder die üblichen angebrannten Stellen?

Was mich brennend interessieren würde, wäre die Bedienungsanleitung des GF. Könntest du diese vielleicht bitte hochladen, wenn es nicht zu viel Umstände macht?

LG
helix

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 16:03
von chaos-black

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 16:13
von Heiko76
helix hat geschrieben:@Heiko76

Vielen Dank für den schönen Bericht. Hast du da auch wieder die üblichen angebrannten Stellen?

Was mich brennend interessieren würde, wäre die Bedienungsanleitung des GF. Könntest du diese vielleicht bitte hochladen, wenn es nicht zu viel Umstände macht?

LG
helix
Hallo Helix,

Ich dachte du bist "Mundschenker" ??

Ich hatte auch angebrannte Stellen. Aber warum "wieder" ??

Aber da muss ich sagen das es total leicht abging mit dem Stahlschwamm und innerhalb von 1min. weg war.
Im Mundschenk musste ich so immer mal schrubben und einweichen und so zog sich das eher auf 10min. hin.

LG Heiko

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 16:39
von helix
Heiko76 hat geschrieben:
helix hat geschrieben:@Heiko76

Vielen Dank für den schönen Bericht. Hast du da auch wieder die üblichen angebrannten Stellen?

Was mich brennend interessieren würde, wäre die Bedienungsanleitung des GF. Könntest du diese vielleicht bitte hochladen, wenn es nicht zu viel Umstände macht?

LG
helix
Hallo Helix,

Ich dachte du bist "Mundschenker" ??

Ich hatte auch angebrannte Stellen. Aber warum "wieder" ??



Aber da muss ich sagen das es total leicht abging mit dem Stahlschwamm und innerhalb von 1min. weg war.
Im Mundschenk musste ich so immer mal schrubben und einweichen und so zog sich das eher auf 10min. hin.

LG Heiko
"Mundschenker" hihi.
Ja, ich habe den um Sachen auszuprobieren als Zweitgerät gekauft.
Ich bin aber ziemlich sicher, daß die Chinesen den GF abgekupfert und dann ver(mund)schenkt haben.
Deshalb wollte ich gerne mal einen Blick in die Bedienungsanleitung des GF werfen, um zu überprüfen, ob meine Theorien bezüglich der Funktion des MS stimmen.

LG
helix

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 16:43
von helix
chaos-black hat geschrieben:Die Anleitung gibts bei HuM online.
Deutsch: http://www.hobbybrauerversand.de/mediaf ... Bk_WEB.pdf
Englisch: http://www.hobbybrauerversand.de/mediaf ... nglish.pdf

Ah, vielen Dank. Diesen Post hatte ich noch gar nicht gelesen.

LG
helix

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 14. März 2017, 19:59
von Heiko76
helix hat geschrieben: Ich bin aber ziemlich sicher, daß die Chinesen den GF abgekupfert und dann ver(mund)schenkt haben.
Ja, das glaub ich auch!

Wo ich mich ja zuerst erschrocken habe , ist als der rot leuchtende Schalter für die Heizung des GF immer an und aus ging......
Ich dachte "Nicht schon wieder" ! :Grübel

Aber das ist normal bei GF und das macht er wenn er die Temp. hält! :thumbsup

LG Heiko

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Montag 20. März 2017, 20:54
von Heiko76
Zweiter Brautag mit dem GF und satte 72% SHA .... also ich bin zufrieden mit dem "Automat" ( :puzz )!
DSC08917  SLT-A58 19-03-17+.jpg
Man muss sich halt auch die Zeit nehmen zu läutern aber das Läutersieb passt auch super in den 30l. Eimer
und da kann man auch noch bißchen läutern mit dem Vorbereiteten Nachguss.
DSC08915  SLT-A58 19-03-17+.jpg
läuft echt super, zuverlässig und Temperatur genau. :Smile
DSC08925  SLT-A58 19-03-17+.jpg
Vom Gegenstromkühler bin ich richtig begeistert.
Verrückt wie der von 80°C auf 20°C runter kühlt!! :thumbup


DSC08929  SLT-A58 19-03-17+.jpg
Beim Mundschenk hat mich die Kante (der Ring) wo das Maischesieb abgesetzt wird gestört beim sauber machen.
Beim Grainfather kann man den Ring einfach raus nehmen!
DSC08930  SLT-A58 19-03-17+.jpg
Und man kann mit dem Schlauch vom Gegenstromkühler schön alles saubermachen im Kessel.


Klappt alles super und ist super solide und durchdacht beim GF und freue mich das ich das Geld investiert habe.
Und am späten Nachmittag hatte ich noch paar min. zeit meinen letzten Sud in 50 Flaschen aufzuteilen ! :thumbsup
DSC08932  SLT-A58 19-03-17+.jpg
Ich denke mit dem GF hat man einen zuverlässigen Partner an der Seite! :thumbup

LG Heiko

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 07:02
von KeePon
Ich befülle den GF immer mit den Brauwasser und tauche das offene Malzrohr einmal ein. Dadurch lässt sich die untere Platte mit dem silikonring super einsetzten. Brauchst also keine Weingeist oder sonstige Mittel zum flutschen...

Re: Mein erster Eindruck vom Grainfather (vs. Mundschenk)

Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 17:24
von Heiko76
KeePon hat geschrieben:Ich befülle den GF immer mit den Brauwasser und tauche das offene Malzrohr einmal ein. Dadurch lässt sich die untere Platte mit dem silikonring super einsetzten. Brauchst also keine Weingeist oder sonstige Mittel zum flutschen...
Hey, danke!

Ich habe bißchen Zucker und Wasser genommen und den Silikonring eingerieben.

LG Heiko