Seite 1 von 1
Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Montag 20. März 2017, 19:33
von kochmann
Ich möchte mir ein Gärbehälter bauen 60 l
Der Gekühlt ist mit ein Durchlaufkühler evt Spirale innen oder aussen
Durchlaufkühler habe ich schon fehlt nur noch Pumpe und welche Leistung braucht sie Spirale und Behälter fehlt auch noch ,
Die frage ist Edelstahl oder PVC evt etwas von
http://www.polsinelli.it/de/olivenol-ed ... -A1C80.htm
Bin mir da nicht so sicher
Hat jemand eine lösung
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Montag 20. März 2017, 20:33
von Pittermännchen
Ich habe für ein ähnliches Experiment eine Teichpumpe mit angegebener Leistung von 440 l/h im Einsatz (diese hier:
https://www.oase-livingwater.com/en_EN/ ... 10588.html), und die schafft es bei mir so gerade, das Wasser zu zirkulieren. Meine Kühlschlange ist 7 m lang mit 7 mm Leitungsstärke, die Zuleitungen haben knapp einen Meter Länge. Ich habe eine Teichpumpe (Unterwasserbetrieb) gewählt, weil ich mir damit keine Gedanken um Trockenlaufen machen musste. Außerdem sind die relativ billig.
Welche Pumpe reicht, hängt davon ab, mit wieviel Flüssigkeit du welchen Höhenunterschied überwinden musst, und das musst du ausprobieren oder ausrechnen und dich dabei auf die Herstellerangaben der Pumpe verlassen.
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Montag 20. März 2017, 21:00
von kochmann
Das sollte schon ein geschlossenes System werden ohne tauchpumpe
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Montag 20. März 2017, 21:20
von DerDerDasBierBraut
Ich kühle meine 60 Liter Kunststoff- und 70 Liter Edelstahlgärbehälter per Begleitkühler und innenliegender Spirale.
Der Begleitkühler hat die Vorteile, dass die Pumpe zum Einen integriert ist und zum Anderen ausreichend Power hat.
Zuvor hatte ich es mit einem Aquariumkühler und einer Zirkulationspumpe probiert. Das ging halbwegs gut, aber das Getüddel mit Pumpe und Schläuchen hat mir nicht gefallen.
Wichtig sind eine gute Wärmeisolierung und die richtige Positionierung der Spirale sowie des Temperaturfühlers. Sonst hast Du später Probleme mit Wärmeschichten im Gärbottich.
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Montag 20. März 2017, 21:27
von Pittermännchen
Wo ist denn die Spirale richtig positioniert?
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Montag 20. März 2017, 21:41
von kochmann
Der begleitkühler ist ein Nasskühler das heisst das ich noch eine Pumpe Brauche
An die innen liegende Spirale Hab ich auch schon Gedacht welchen Edelstahlkühler hast du Verwendet und welche Pumpe
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Montag 20. März 2017, 23:05
von DerDerDasBierBraut
Ich hocke gerade im Rechenzentrum und kann nur per Handy ins www.
Daher nur knapp formuliert:
Die Spirale sollte man so anordnen, dass möglichst viel Konvektion entsteht. Also möglichst weit oben wenn
man meistens kühlt bzw. möglichst weit unten wenn man meistens heizt.
Ein Begleitkühler ist ein Nasskühler mit integrierter Pumpe.
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 01:22
von DerDerDasBierBraut
Machen wir es kurz per Linksammlung:
Mein 60 Liter Gäreimer und das Wärmeschichtenproblem:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=12867
Berechnungsgrundlagen und Informationen für einen Kühler mit externer Pumpe und externem Ausgleichsbehälter:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=12777
Mein Begleitkühler mit interner Pumpe und internem Ausgleichsbehälter:
https://getraenkezapfanlagen.net/zapfen ... AmyN8P8HAQ
aktuelle Kühlschlange für die 70 Liter Edelstahl Hobbocks (zzgl. neuer 3/8" Schneidring Fittinge):
>> Link entfernt, da nur noch mit Rohr mit 8mm Außendurchmesser lieferbar ...
>> bleibt noch die Kühlspirale aus den SS Brewtech Fermenter ("304 Stainless steel coil" als Alternative, die hat passendes 3/8" Rohr)
neue Schneidring Fittinge für die Behälterdurchführung:
http://www.ebay.de/itm/321833107259?_tr ... EBIDX%3AIT
Eine Edelstahl Tauchhülse, Armaflex bzw. Neoprenisolierung und den Inkbird ITC 308 zur Temperatursteuerung findet ihr selbst

Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 05:44
von stefan9113
Hallo,
danke für die Links, welchen Geräuschpegel entwickelt denn das Kühlgerät?
viele Grüße Stefan
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 08:14
von DerDerDasBierBraut
Der Kühler ist durch die Lüfter lauter als ein Kühlschrank. Im Arbeitszimmer stört er nicht, weil er nach dem initialen Runterkühlen nur selten für kurze Zeit anläuft und weil hier noch genug andere Technik "dröhnt" :-).
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 08:38
von Pittermännchen
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Die Spirale sollte man so anordnen, dass möglichst viel Konvektion entsteht. Also möglichst weit oben wenn
man meistens kühlt bzw. möglichst weit unten wenn man meistens heizt.
Ja, klar. Meine Kühlspirale hat einen Durchmesser von nur 10 cm und steht dadurch vollständig im Bier. Die Konvektion will ich dadurch verbessern, dass ich Kühlwasser bevorzugt oben und warmes Wasser bevorzugt unten in die Kühlspirale leite.
kochmann hat geschrieben:Das sollte schon ein geschlossenes System werden ohne tauchpumpe
Mein Primitivsystem kann durch eine weitere Investition von 40 Euro halt auch heizen, weil im Ausgleichsbehälter noch ein Aquariumheizstab mit 300 W liegt.
Zugegeben, der Heizstab ist aus Titan, und man kann ihn wohl auch direkt ins Bier legen. Das wollte ich deshalb vermeiden, weil der Stab vermutlich schwer keimfrei zu halten ist. Man müsste mal beim Hersteller nachfragen, ob man den Stab abkochen kann. Auf die Dauer wird das wahrscheinlich dem Kabel nicht gut tun.
Edit:
Ich habe mit billigem Plastik angefangen, damit ich in Ruhe experimentieren kann. Edelstahl kommt dann vielleicht später, wenn ich weiß, wie es funktioniert.
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 09:54
von DerDerDasBierBraut
Pittermännchen hat geschrieben:DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Die Spirale sollte man so anordnen, dass möglichst viel Konvektion entsteht. Also möglichst weit oben wenn
man meistens kühlt bzw. möglichst weit unten wenn man meistens heizt.
Ja, klar. Meine Kühlspirale hat einen Durchmesser von nur 10 cm und steht dadurch vollständig im Bier. Die Konvektion will ich dadurch verbessern, dass ich Kühlwasser bevorzugt oben und warmes Wasser bevorzugt unten in die Kühlspirale leite.
Das klingt schlüssig, hat
bei meinem Erstaufbau mit dem 60 Liter Kunststoff Hobbock aber leider zu keiner messbaren Verbesserung in Bezug auf die Wärmeschichtung geführt. Wenn man nur kühlt oder nur heizt, dann ist es leicht die Durchflussrichtung entsprechend zu optimieren, um die Konvektion damit etwas zu unterstützen. Aufwendige Konstruktionen zur Umschaltung der Durchflussrichtung beim Heizen oder Kühlen hätten im meinem Fall keinen Nutzen (im Vergleich zu Kosten und Komplexität der Anlage) gehabt.
Re: Gekühlter Gärbehälter
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 11:14
von Pittermännchen
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Das klingt schlüssig, hat
bei meinem Erstaufbau mit dem 60 Liter Kunststoff Hobbock aber leider zu keiner messbaren Verbesserung in Bezug auf die Wärmeschichtung geführt. Wenn man nur kühlt oder nur heizt, dann ist es leicht die Durchflussrichtung entsprechend zu optimieren, um die Konvektion damit etwas zu unterstützen. Aufwendige Konstruktionen zur Umschaltung der Durchflussrichtung beim Heizen oder Kühlen hätten im meinem Fall keinen Nutzen (im Vergleich zu Kosten und Komplexität der Anlage) gehabt.
Einfach mal so in die Tonne gedacht: Du könntest meinen Aquariumheizstab am Boden des Behälters befestigen, und dann in regelmäßigen Abständen heizen, und danach wieder kühlen. Dadurch bekommst du etwas Konvektiontsströmung rein, fragt sich nur wieviel. Und du tötest eventuell die eine oder andere Hefezelle.
Und - sorry etwas off-topic - noch eine fixe Idee für den Gärbehälter:
Die Klemmbefestigung passt perfekt an die Kühlschlange. Beim nächsten Sud werde ich mal ausprobieren, ob die Kamera lichtstark genug ist. Bei Metallbehältern brauchst du natürlich noch eine LED zum Blitzen.