Seite 1 von 1
12,5l Alufass - bayrischer Anstich, sinnvoll?
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 20:33
von respect
Ich arbeite mit Flaschen, bin auch recht zufrieden damit. Nur manchmal wäre ein festlicheres Alternativgebinde nicht schlecht.
Jetzt habe ich ein Fass aus Alu gefunden. ca. 1970, 12,5l (Größe wäre super!)
Karbonisierung würde ich mit Speise / Zucker machen.
Nach der Reifung 'anschlagen' bzw. Pipe reindrehen & zapfen.
Hört sich zumindest theoretisch einfach an - übersehe ich etwas?
Danksche
Mathias
Da hab' ich ein Bild:

Re: 12,5l Alufass - bayrischer Anstich, sinnvoll?
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 20:39
von Ladeberger
respect hat geschrieben:
übersehe ich etwas?
Womöglich dass Aluminium + saure Lebensmittel mittlerweile eher kritisch gesehen werden.
Gruß
Andy
Re: 12,5l Alufass - bayrischer Anstich, sinnvoll?
Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 21:02
von Freibrauer
Ich arbeite mit 30L Fässern, mit Zapfpistole. Klappt super
Re: 12,5l Alufass - bayrischer Anstich, sinnvoll?
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 05:55
von Scheibelhund
Bierfässer aus Aluminium haben innen eine Beschichtung, so daß das Bier mit dem Aluminium nicht in Kontakt treten kann. Außer die Beschichtung ist beschädigt, dann sollte man das Faß auf den Schrotthaufen werfen. Die Größe von 12,5 Litern habe ich noch nie gesehen. Ist das wirklich ein Bierfaß? Denn normalerweise gibt es 10, 15, 20 Liter bis 250 Liter.
Besser geeignet sind Bauchfässer aus ummanteltem Edelstahl. Das ist wirklich narrensicher, haltbarer und auch optisch schöner.
Was noch ein Problem ist, sind die Korken für die man einen speziellen Verkorker braucht. Eine einfache Version davon ist für ca 35 € zu haben, die Profiversion ist ziemlich ausverkauft und schlägt mindestens mit 300 € zu buche.
Re: 12,5l Alufass - bayrischer Anstich, sinnvoll?
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 07:33
von Bierjunge
Scheibelhund hat geschrieben:Was noch ein Problem ist, sind die Korken für die man einen speziellen Verkorker braucht. Eine einfache Version davon ist für ca 35 € zu haben, die Profiversion ist ziemlich ausverkauft und schlägt mindestens mit 300 € zu buche.
...oder halt mit einem Stück Besenstiel, wie hier gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=ecisVzuLdsw

Das Thema hatten wir schon häufiger. Geht so natürlich nur, wenn man das Fass (am besten anschließend durch die große Öffnung der Spundschraube) drucklos befüllt und Nachgärung (analog Flaschengärung) im Fass macht.
Moritz
Re: 12,5l Alufass - bayrischer Anstich, sinnvoll?
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 08:48
von ggansde
Moin,
Geht so natürlich nur, wenn man das Fass (am besten anschließend durch die große Öffnung der Spundschraube) drucklos befüllt und Nachgärung (analog Flaschengärung) im Fass macht.
Ich befülle meine 10 L Fässer aus dem KEG per GDA. Ich habe dazu zwei Varianten ausprobiert:
- Beide Fassstopfen einschlagen und durch das Spundloch mit einem großen Gummistopfen per GDA befüllen, anschließen die Spundschraube eindrehen -> Der GDA ist wegen des großen Gummistopfens schwierig abzudichten.
- Einen Fassstopfen einschlagen, Spundschraube verschließen, per GDA durch die verbleibende Öffnung befüllen und anschließend Stopfen einschlagen -> Das Füllen geht besser, aber das Risiko ist höher, dass beim Einschlagen etwas schief geht. Man hat nur einen Versuch. Ich bevorzuge dennoch diese Variante.
VG, Markus