Seite 1 von 1

Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 08:06
von Frank-99
Hallo ins Forum,
Welches Refraktometer und welchen Messbereich würdet Ihr denn empfehlen?

Gruß
Frank

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 08:43
von katzlbt
Ein digitales, weil mein mechanisches driftet trotz ATC und die Umrechnung von Brix auf SG und Plato ist mühselig und ungenau. Bei mir liegt das mechanisch/optische wieder im Schrank.

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 09:21
von Chrissi_Chris
Moin FRank,

ich habe eins von Ebay und Amazon, hier als Beispiel ein Link..
http://www.ebay.de/itm/Refraktometer-Br ... SwsW9Y0PM8

Für den Preis kannst du nichts verkehrt machen, mehr als 0-32 Brix würde ich nicht nehmen, da es erstens keinen Sinn macht da du sicherlich nicht über 32 Brix kommen wirst und zum zweiten ist die Skala nachher so klein das du kleinste Werte nicht vernünftig sehen kannst.
Ich werde mir Zeitnah noch eins holen von 0-18brix, da ist die Skala noch etwas größer und da ich keine Starkbiere braue reichen mir auch maximal 18 Brix.

Hier ein Foto von der Skala meines 20€ Refraktometers was übrigens auch eine sehr gute Bewertung bekommen hat und ich selber bin damit auch sehr zufrieden.


LG Chris

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 09:36
von Dr.Edelherb
katzlbt hat geschrieben:Ein digitales, weil mein mechanisches driftet trotz ATC und die Umrechnung von Brix auf SG und Plato ist mühselig und ungenau. Bei mir liegt das mechanisch/optische wieder im Schrank.
Bei dem was ein digitales kostet würd ich aber lieber noch was drauflegen und gleich nen Easy Dens holen, dann entfällt auch die ganze (ungenaue) Korrektur.
Hab auch ein digitales und ärger mich mittlerweile das ich das net gemacht hab..

Wenns nur ein optisches sein soll und du net über 18% kommst würd ich zwecks besserer Ablesbarkeit entsprechend ein 0-18er empfehlen.

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 11:42
von katzlbt
Das mit dem Easy Dens von Anton Paar überleg ich mir schon die ganze Zeit. Habe aber gesehen, dass die Umrechnung von SG auf Plato nochmals €35.- als In-App Verkauf kostet, was mir völlig unverständlich ist. Vermutlich ist das irgendein Plan um das Gerät für kommerzielle Kunden uninteressant zu machen. Leider wundert/ärgert das auch private Nutzer.

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 14:32
von Duke
Nur ein Satz: Ich möchte meinen easydens nicht mehr missen, auch wenn ich
in vielen Dingen noch analog unterwegs bin.

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 15:39
von Ladeberger
katzlbt hat geschrieben:Das mit dem Easy Dens von Anton Paar überleg ich mir schon die ganze Zeit. Habe aber gesehen, dass die Umrechnung von SG auf Plato nochmals €35.- als In-App Verkauf kostet, was mir völlig unverständlich ist.
Da hättest du vielleicht lieber genauer gelesen, als dich gleich aufzuregen. Neben SG und Dichte (g/cm³) ist nämlich eine zusätzliche Einheit gratis.

Gruß
Andy

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 16:17
von U-Tube
Ladeberger hat geschrieben:
katzlbt hat geschrieben:Das mit dem Easy Dens von Anton Paar überleg ich mir schon die ganze Zeit. Habe aber gesehen, dass die Umrechnung von SG auf Plato nochmals €35.- als In-App Verkauf kostet, was mir völlig unverständlich ist.
Da hättest du vielleicht lieber genauer gelesen, als dich gleich aufzuregen. Neben SG und Dichte (g/cm³) ist nämlich eine zusätzliche Einheit gratis.

Gruß
Andy
Danke Andy,
wollte ich gerade schreiben - Du warst schneller...

:Drink
Gruß
Gebhard

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 16:23
von §11
Meiner Erfahrung nach ist das beste Refraktometer immer noch die Spindel :Wink

Ich hab mal 5 Billigteile verglichen mit erstaunlichen Abweichungen. Mein Atago ist zwar genau, aber die Probenahme hat trotzdem noch viele Fallen. Ich traue deshalb meiner Spindel einfach mehr.

Easy Dense ist natürlich auch vom Testverfahren gut, ich kann nur nichts dazu sagen weil ich damit noch nicht gearbeitet habe.

Jan

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 23:11
von katzlbt
Ladeberger hat geschrieben:
katzlbt hat geschrieben:Das mit dem Easy Dens von Anton Paar überleg ich mir schon die ganze Zeit. Habe aber gesehen, dass die Umrechnung von SG auf Plato nochmals €35.- als In-App Verkauf kostet, was mir völlig unverständlich ist.
Da hättest du vielleicht lieber genauer gelesen, als dich gleich aufzuregen. Neben SG und Dichte (g/cm³) ist nämlich eine zusätzliche Einheit gratis.
Gelesen hab ich es. Nachdem das App-Store als einzigen Top-In-App Kauf "Extrakt %w/w" zeigt habe ich es aber nicht geglaubt.
Wie geht das Freischalten? Über das Apple-App-Store geht das System "eine Einheit frei" glaube ich gar nicht.

In-App Käufe sind weiters nicht übertragbar, wodurch man das Gerät weder weiterverkaufen noch verleihen oder in einem Brau-Verein verwenden können sollte.
Daher ist mir das ganze etwas unverständlich, dass man nicht einfach um 35.- mehr verlangt und es dafür von allen Verkäufen des Gerätes kriegt (speziell, wenn Apple da 30% abzwackt).

In-App Käufe sprudeln normal sowieso nicht, einer meiner In-App Kunden (aus de) brauchte 2 Jahre um €2.50 zu "investieren" und hat bis dort hin Werbung mit Post-Its zugeklebt.
Also aufregen tu ich mich nicht, den Hintergedanken und wie's funktioniert verstehe ich allerdings auch nicht.

Ach, U-Tube kann das sicher aufklären :Greets nach Graz!

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 23:57
von Ladeberger
Die Einheiten (so auch die freie Einheit) sind gerätegebunden, daher sind sämtliche deiner Bedenken hinfällig.

Gruß
Andy

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 06:23
von M79576
Hallo,


Greiner refraktometer, 0-18 Brix ca 40 Euro.

Misst Testlösungen auch dunkles Bier genau.Wenn mal höhere
Stammwürzen vorkommen, einfach verdünnen.
Richtig messen, trotz ATC: Heisse Würzeprobe entnehmen, auf Untertasse für definierte Zeit 1-2 minuten abkühlen lassen, dann gleicht man Messfehler durch unterschiedliche Temperaturen aus.

Man kann 10mal mehr ausgeben und bekommt was anderes, besseres. Man kann die Preisdifferenz aber auch für etwas anderes ausgeben, was möglichweise auf die Reprozierbarkeit einen größeren Einfluss hat.

Jeder, wie er möchte...

Gruss,

Michael K.

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 14:25
von §11
M79576 hat geschrieben:Hallo,


Greiner refraktometer, 0-18 Brix ca 40 Euro.

Misst Testlösungen auch dunkles Bier genau.Wenn mal höhere
Stammwürzen vorkommen, einfach verdünnen.
Richtig messen, trotz ATC: Heisse Würzeprobe entnehmen, auf Untertasse für definierte Zeit 1-2 minuten abkühlen lassen, dann gleicht man Messfehler durch unterschiedliche Temperaturen aus.

Man kann 10mal mehr ausgeben und bekommt was anderes, besseres. Man kann die Preisdifferenz aber auch für etwas anderes ausgeben, was möglichweise auf die Reprozierbarkeit einen größeren Einfluss hat.

Jeder, wie er möchte...

Gruss,

Michael K.
Aber mit kleiner Probe mit großer Oberfläche und hohen Temperaturen spielt Verdunstung wieder eine Rolle und sie Messung fällt höher aus als die Probe tatsächlich ist. Die genauesten Ergebnisse hab ich noch damit erhalten die Probe in der Pipette abzukühlen

Jan

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 15:15
von monsti88
Moin!

Spielt das denn wirklich eine so große Rolle? Ich nehme einen Tropfen aus der Pipette - egal wie heiß - und klappe sofort diese Schutzklappe drauf. Da kann doch eigentlich nichts verdunsten und bei der Menge der Probe im Verhältnis zum Refraktometer auf Raumtemperatur ist die Probe doch mehr oder weniger sofort abgekühlt auf Raumtemperatur...

Grüße,

Monsti

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 15:37
von Boludo
Doch, das macht schon was aus, zumindest bei Mir.
Die gefüllte Pipette unter den kalten Wasserhahn halten geht sehr schnell und hilft viel.

Stefan

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 15:47
von schollsedigger
Hi,

das Auftropfen der heißen Würze oder das Abkühlen bei einer großen Oberfläche sind genau die Fehler, die gerne der vermeintlich ungenügenden Meßgenauigkeit des Refraktometers zugeschrieben werden. Die Verdunstungen bei einer großen Oberfläche bzw. bei einem dünnen Film ist nicht zu unterschätzen und führt zu den oft beobachteten schwankenden Messwerten.

Am einfachsten ist, mit der Pipette zu entnehmen und diese kopfüber in kaltem Wasser abzukühlen.

Grüße

Matze

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 17:40
von monsti88
schollsedigger hat geschrieben:Am einfachsten ist, mit der Pipette zu entnehmen und diese kopfüber in kaltem Wasser abzukühlen.
Boludo hat geschrieben:Die gefüllte Pipette unter den kalten Wasserhahn halten geht sehr schnell und hilft viel.
Das sind natürlich einfache Methoden, die Ihr da vorschlagt. Ich dachte schon, ich muss schon wieder die viel geforderte Geduld beim Brauen strapazieren und die Pipette vorm Messen 10 Minuten oder länger abkühlen lassen...
Danke für den Tipp, das werde ich beim nächsten Mal beherzigen!

Gruß,

Monsti

Re: Refraktometer - empfehlung

Verfasst: Sonntag 2. April 2017, 17:40
von M79576
schollsedigger hat geschrieben:Hi,

das Auftropfen der heißen Würze oder das Abkühlen bei einer großen Oberfläche sind genau die Fehler, die gerne der vermeintlich ungenügenden Meßgenauigkeit des Refraktometers zugeschrieben werden. Die Verdunstungen bei einer großen Oberfläche bzw. bei einem dünnen Film ist nicht zu unterschätzen und führt zu den oft beobachteten schwankenden Messwerten.

Am einfachsten ist, mit der Pipette zu entnehmen und diese kopfüber in kaltem Wasser abzukühlen.
Hallo,
Damit man sich nicht verschätzt, hilft nachmessen!

Einige Tropfen Würze mit dem Kochlöffel, etwa 1 ml, auf die Untertasse geben. Innerhalb von 2 Minuten, wie ich schrieb, ist auf 0,01 gr also etwa 1% genau kein Gewichtsverlust ermittelbar. Damit ist der Verdunstungsfehler so klein, dass er beim Ablesen des Refraktometers keine Rolle spielt. Die gleiche Probe benutze ich dann auch noch für den Stärketest. Untertasse abspülen, abtrocknen fertig.
Pipetten finde ich umständlicher zu handhaben (reinigen, trocknen) und verwende ich so selten wie möglich. Oben geschlossene Pipetten verwende ich aus hygienischen Gründen gar nicht.
Gruss,
Michael K.