Seite 1 von 1

brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 17:11
von karsten
Hi ich habe mich hier im Dezember 2016 angemeldet um mehr zum Thema Bier brauen zu erfahren. Jetzt habe ich alles zusammen und mich am letzten Wochenende bei schönstem Wetter dran gemacht mir mein erstes eigenes Bier zu brauen.

Ich ging nach der Anleitung (brauanleitung.de) vor.

Hardware:
1x ProfiCook Einkochautomat PC-EKA
Würzethermometer -10°C bis + 110°C
Saccharimeter 'Hobby' (Bierwürzespindel) 0-20/0,5
Spindelzylinder 100 ml
Pale Ale Malz (ca. 5,5-7,5 EBC) - geschrotet 4,5kg
CARAHELL® (20 - 30 EBC) - geschrotet 0,5kg
Saazer ca. 3,4% Alpha - Pellets TYP 90 0,1kg
SAFALE S-04, obergärige Trockenhefe 11,5 gr
Messbecher Kunststoff - 3 Liter
Messbecher Kunststoff - 1 Liter
Brau- und Gäreimer 30 Liter
Läutereimer - MattMill Läutereimer 30l
Monofilament Filterbeutel 150µ - Größe 1 (8 Liter)

Angefagen habe ich um 10:38 Uhr und fertig war ich um 16:30

Hierzu ein paar Bilder.

Einmaischen mit viel Schaumbildung. Es sah ein wenig nach Seifenblasen aus. Ich hoffe, das war normal.
maischen.jpg

Rasten und rühren für 90 Minuten. Ich habe mit einem zweiten Thermometer den Sud regelmäßig überprüft und war angenehm überrascht von der nahezu identischen Temperatur.
rasten.jpg

Läutern zurück in den Einkocher aus dem Läutereimer mit eingelegtem MattMill Läuterblech. Wie auf dem Bild zu sehen, hat sich das Blech sehr gut bezahlt gemacht. Ich habe auch hier nach Anleitung 14 Liter Wasser nachgegossen. Ich habe das Wasser im Einkocher erhitzt und in den zweiten vorhandenen Gäreimer (30L) umgefüllt. Dies war eine große Hilfe, da ich keine so großen Töpfe in passender Anzahl habe.
läutern.jpg

Das Hopfenkochen... Wallend war es (fast). Ich denke, dass ich mir bald ein Tauchsieder holen werde.
hopfenkochen.jpg

Nach dem Whirlpool und der Pause kam das Hopfensaihen
Hopfensaihen.jpg
Als letztes noch der nun auftauchende Trubkegel
Trubkegel.jpg

Gekühlt wurde ab jetzt im Keller über Nacht. Tags darauf, wurde der Sud dann im 16°C kühlen Keller, mit der Hefe versetzt und die magischen Worte gesprochen. Bereits heute Nachmittag (einen Tag später) habe ich eine deutliche Verformung des Deckels sowie ein paar Tropfen Wasser auf dem Deckel entdeckt. Die Gärung ist scheinbar angelaufen und ein wenig Wasser wurde aus dem Gärröhrchen rausgedrückt.

Im Gäreimer sind knapp 18- 19 Liter Flüssigkeit.

Hier noch ein paar Messergebnisse:
12°P bei 22°C Würze vor Kochbegin
13°P bei 20°C Stammwürze

erste Hopfung 38g, zweite Hopfung 56g Saazer ca. 3,4% Alpha - Pellets TYP 90

Hefe = SAFALE S-04 (die ganze Tüte)

UPDATE:
Der Sud steht jetzt seit 2 Tagen im Keller. Hier zwei neue Fotos.

Die Temperatur im Keller liegt bei knapp 14°C
temp.jpg
Und es blubbert fleißig vor sich hin.
blubbern.gif
blubbern.gif (822.04 KiB) 7162 mal betrachtet

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 17:20
von karsten
Frage fürs nächste mal. Kann ich den Hopfen auch im Monofilament Filterbeutel kochen?!

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 17:32
von schloemi
Ja warum denn nur? Hast doch so einen schönen Trubkegel!

Technisch geht das wohl aber. Wenn ich jedoch meine Filter in die Kochwäsche tue, kommen die nicht mehr so schön raus, wie sie mal waren.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 17:41
von karsten
Es sind mindestens 2 Liter im Einkocher hängen geblieben. Das ist der Grund. Ich habe den Einkocher kurz gekippt und schwups war der Hahn dicht :-(

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 18:27
von schloemi
Mmh verstehe - wäre ja auch extrem unfair, wenn alles gleich beim ersten Mal optimal klappen würde.

Wie gesagt ich gehe stark davon aus, dass du auch im Filter kochen kannst, bzw. du dir hinsichtlich der Isomerisierung für mein Dafürhlaten keine Gedanken machen musst.

Aber bedenke: der "ganz krasse" Brauer macht das Ding auch leer, ohne den Hahn zu verstopfen :P

Ich würde weiter üben ...

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 19:10
von MichAle
Mit dem gleichen Rezept und der Anleitung habe ich auch angefangen :). Bei mir sah es aber noch viel improvisierter aus.
Wegen dem Hopfen: google mal nach "Hop spider" oder "Hopfensäckchen"

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 20:00
von karsten
Alles klar. Vielen Dank für den Tipp.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 27. März 2017, 23:45
von plopp bier
Hallo Karsten,

herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten gelungenem Sud.

Der Auslaufhahn sitzt meist etwas hoch, so das wie bei dir einiges an Würze zurückbleibt.
Ich verwende einen Schwanenhals mit diesem bleibt bei mir weniger als 0,5l im Sudkessel zurück.

Eine Bauanleitung findest du hier
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... wanenhals/

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 01:18
von Simstex
Glückwunsch zum ersten Sud! Schaut doch schon super aus.
karsten hat geschrieben:Frage fürs nächste mal. Kann ich den Hopfen auch im Monofilament Filterbeutel kochen?!
Da gibt es wie beschrieben viele Möglichkeiten. Aber ich mach es so, dass ich das einfach als Verlust hinnehme. Filter waschen macht keinen Spaß und wenn ein- zwei Stücke Heißtrub mit ins Gärfass kommen, passiert da auch nix.
Ein Tipp von mir: das Upgrade auf einen Edelstahlhahn hat sich bei mir massiv bezahlt gemacht. Höhere Durchflussrate(viel schneller aus der Würzepfanne in den Gäreimer), weniger fummelig und setzt nicht so schnell zu.

Grüße,

Viktor

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 07:24
von Boludo
Kipp doch einfach den kompletten Rest oben aus dem Einkocher raus durch den Filter. Es muss ja nicht zwangsweise alles durch den Hahn. Mach ich immer so und dann gibt es keine Verluste.
Dauert halt, bis der Filter leer getropft ist, aber auch da kann man nachhelfen indem man ihn zusammendrückt nzw wickelt. Hopfen in Filter beim Kochen einsperren find ich nicht gut.
Ansonsten hast Du sehr viel richtig gemacht, Gratulation!
Jetzt musst Du nur noch vollends ausgären lassen und richtig aufspeisen.

Stefan

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 09:37
von karsten
Update im ersten Post.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 12:30
von omitz
Sieht gut aus! Gelungener Start würde ich sagen! :)

Gut Sud!
Timo

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 12:38
von gingerbreadium
Der Hahn vom PC ist meiner Meinung nach nicht richtig zum Ablassen gut, da klein und zu hoch. Und er versifft schnell.
Ich benutze einfach ein lebensmittelechten Schlauch und ziehe das ganze ab. Klappt super und wenn der Trubkegel passt, bleibt sehr wenig im PC.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 12:53
von karsten
Vielen Dank für euer positives Feedback. Das mit dem Hahn am PC habe ich beim reinigen auch schon überlegt. Meine Gedanke dazu waren...das Plastikgewinde hält bestimmt nicht lange durch.

Auf der To-do List stehen also
Hopfenspider / Schwanenhals
größerer / anderer Ablasshahn

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Freitag 31. März 2017, 21:41
von karsten
Ein kleines Update...

Nach 5 Tagen habe ich heute gemessen und probiert

Ich bin schwer begeistert! Beim Öffnen den Gäreimers kam mir ein schöner Biergeruch entgegen. Das Jungbier hab jetzt ca 4,8 grad Plato und somit um und bei 4%
Es hat außerdem ein tolles fruchtiges Aroma. Das habe ich so nicht erwartet

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Samstag 1. April 2017, 08:05
von DarkUtopia
Na das klingt doch gut!
Nur 2 kleine Fragen bzw Anmerkungen:
Im Kaltbereich musst du sehr sauber arbeiten, war dein Probennehmer sauber(zb abgekocht, mit Desinfektion behandelt?
Hast du das CO2 aus dem Bier im Zylinder ausgetrieben?

Ich frag nicht weil ich nach dem super gelungen 1. Brautag Zweifel habe, sondern weil ich will das dein Bier super wird!

Lg

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Samstag 1. April 2017, 14:54
von karsten
Die Spritze und der Silikonschlauch wurden abgekocht und die Spindel inklusive Zylinder würden lange genug stehen gelassen bzw in Rotation versetzt.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Samstag 1. April 2017, 17:40
von DarkUtopia
karsten hat geschrieben:Die Spritze und der Silikonschlauch wurden abgekocht und die Spindel inklusive Zylinder würden lange genug stehen gelassen bzw in Rotation versetzt.
Top :thumbsup

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 17. April 2017, 11:19
von karsten
Gestern wurde probiert. Nicht perfekt aber für das erste mal bin ich sehr zufrieden

Ein bisschen wenig Schaum dafür sehr lecker es riecht vor allem sehr fruchtig.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Montag 17. April 2017, 11:47
von reib
Brautag sieht gut aus, fehlt nur noch die Geduld. Also lass das Bier mal einige Wochen in Ruhe reifen.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 21:33
von karsten
Das mit der Geduld ist so ein Ding ...
Ich denke aber, es wird so langsam.

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 22:08
von omitz
Sieht doch fein aus! Prost! :)

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2017, 20:48
von karsten
Vorläufiges letztes Update nach 5+ Wochen :Bigsmile

Es sind noch 9 halbe Liter übrig. Es ist mit der Zeit, für mein Empfinden, wirklich noch besser geworden.
Das Bier schmeckt und wird sicher nochmal genauso gebraut. Bei Freuden und Familie kam es gut und weniger gut an.

Einem 70. Krombacher-Trinker schmeckt nunmal nur sein Krombacher :Wink

Re: brauen nach brauanleitung . de (1. Sud)

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2017, 20:54
von kochmann
Einem 70. Krombacher-Trinker schmeckt nunmal nur sein Krombacher :Wink[/quote]

Das sehe ich anders
Bis ich angefangen hab zu Brauen habe ich nur BIttburger getrunken ,und heute fasse ich das nicht mehr an
Weil es mir nicht mehr Schmeckt.