Seite 1 von 1
Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 11:36
von Unimog
Hallo,
ich habe die MattMill Klassik ganz neu.
Jetzt stellt sich mir doch die Frage über die Drehzahl.
Bald soll es ja einen Motor geben der um 75 U/min macht.
75 finde ich jetzt recht wenig. Ich wollte da so mit 390 U/Min per Hilti ran.
Ich habe jetzt auch was von 1400 U/min gelesen, was mir wieder viel zu viel erscheint.
Wie, ihr MattMill-Nutzer, macht ihr das?
Akkuschrauber Drehzahl ist ja stufenlos, d.h. max. im 1.Gang wären bei mir 390U/min.
Weniger geht also, aber nur nach Gefühl. :-)
Danke im Voraus.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 11:52
von Bierjunge
Ich zähle mich ja weiterhin zu den überzeugten Handkurblern.
Aber selbst da stelle ich fest, dass bei hektischerem Kurbeln (also allem,was in Richtung dreistelliger Drehzahlen geht) sich der Mahlgrad verändert und insbesondere die Spelzenqualität leidet.
Nachdem bei Elektrifizierung ganz im Gegensatz zum Handschroten die Dauer keine wirkliche Einschränkung bedeutet (man muss ja nicht dauerhaft danebenstehen), würde ich also im Sinne einer guten Schrotqualität zumindest von mittleren dreistelligen oder gar von vierstelligen Drehzahl absehen.
Moritz
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 11:56
von Seidlamacherei
http://www.mattmill.de/tips-tricks/
"Welche Antriebsleistung/ -drehmoment/ -drehzahl wird empfohlen?
Nach allen Erfahrungen und Maßstäben der Physik sind ca. 250Watt minimal notwendig. Wichtiger ist das Drehmoment des Antriebs: je nach Malzbeschaffenheit und Mahlspalt ca. 5-20Nm. Empfohlene Drehzahl: je langsamer, desto besser. Maximal ca. 500/min. bei der Klassik und 300/min. bei der Kompakt."
Grüße,
Benni
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 12:45
von Unimog
Hey Benni,
verdammt. Auf die FAQs hätte ich auch kommen müssen.
Danke für den Hinweis.
Dann werde ich mit verhaltener Drehzahl starten und meine Erfahrungen machen.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 14:43
von Unimog
Habe vorhin mal getestet da ich beim Einstellen bin.
Aus irgendwelchen Gründen war sie bei Anlieferung links 1,3mm rechts ging 1,45mm.
Das Einstellen ist eine extreme Geduldssache.
Ich habe nun mal auf 1,3 dann 1,35 dann 1,4mm eingestellt und mit dem Akkuschrauber jeweils etwas Malz gemahlen.
Zum einen habe ich mit alles drei Einstellungen noch klein Körner die unversehrt sind und zum zweiten konnte keinen Unterschied zwischen super laaaagsam zu ca. 390 U/Min im Schrotbild feststellen. Also alles in Allem kann ich für mich festhalten im ersten mit gefühlvollen Umdrehungen ist alles OK.
Nur ob das mit den vereinzelt unversehrten Körnern OK ist muss ich noch raus finden, oder jemand liest es hier und kann mir sagen ob das "normal" ist.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 14:47
von diapolo
Hi,
ganze Körner sind nicht normal und sollten auch verhindert werden.
Ich würde auf 1,2mm gehen. Ich selber habe meine Mattmill Klassik noch nie verstellt, bei mir sind es 1,3mm und ich habe keine ganzen körner dabei. Ich schrote mit der Bohrmaschine mit ca. 200 1/min.
mfg
Bernd
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 14:48
von Bierwisch
Eigentlich sollten bei einem Mahlspalt von 1,3mm nur wenige Körner unversehrt durchrutschen. Wenn das bei Dir wirklich viele sind, dann solltest Du auf 1,2mm runtergehen.
Und prüfe bitte mal, ob die wirklich noch ganz sind und nicht nur so aussehen...
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 15:03
von Unimog
Also wirklich viele sind es nicht.
Wenn ich eine große Hand voll Schrot nehme, sind es vielleicht 2-3.
Alle anderen sind aufgebrochen bzw. angeknackst.
Bei 1,2, das hatte ich gestern mal test halber war es mir entschieden zu mehlig. Leider habe ich gestern nicht auf unversehrte Körner geachtet. :-(
Ich möchte ja da ich den Braumeister habe gröber schroten. 1,4 wird ja empfohlen hier im Forum.
Die Fühlerlehre geht mit 1,4 mit leichtem Kraftaufwand durch die Walzen, 1,45 bereits nicht mehr.
Ich gebe mir hier wirklich Mühe die exakt einzustellen. :-)
Jede Justage dauert bis zu 20 Min. Gar nicht so einfach da die Exzenter sich beim anziehen immer leicht verdrehen.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 18:05
von Tozzi
Hallo Jan,
das mit Fühlblatt einzustellen ist wirklich ein Geduldsspiel.
Nimm eine alte DVD. Dann hast Du ca. 1,3-1,4 mm (irgendwo dazwischen) und das Ganze geht recht schnell.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Montag 3. April 2017, 20:12
von BerndH
Ich nutze die Klassik mit meiner großen Bohrmaschine im kleinen Gang, ca. 300 U/min.
Die Spelzenqualität ist hervorragend.
Grüße
Bernd
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 11:39
von Stoppel
Ich treibe meine Klassik mit einem Mörtelrührer an.
Das Ding hat 2 Gänge und ich kann die Drehzahl noch regeln.
Drehzahl im 1ten Gang ca. 250 - 300 U/min
Geri
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 11:48
von Bodo
Habe die Classic bis vor kurzem noch mit einem Bosch Hammer auf voller Leistung betrieben. Da aber das Drehmoment nicht reichte bin auf einen Mörtellrührer umgestiegen der natürlich viel langsamer läuft. Ich konnte keinerlei Veränderung beim Läuterverhalten oder in der SHA feststellen.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 11:58
von DerDerDasBierBraut
Meine Klassik wird per Scheibenwischermotor mit ca. 160 u/min angetrieben. Da ich den Scheibenwischermotor auch für das Rührwerk verwende kann ich die Drehzahl per PWM runterregeln.
Geschrotet wird immer mit voller Leistung, da sich bei niedrigen Drehzahlen nichts am Schrotbild ändert. Es dauert einfach nur länger.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 20:39
von DrSchwob
Meiner dreht entspannt mit ca. 40-50 Umdrehungen pro Minute

Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 23:03
von DerDerDasBierBraut
beryll hat geschrieben:Jens, welche Leistung haust Du dem Scheibenwischermotor denn um die Ohren, damit er mit 160u/min rennt?
Der ist ein 12V, 55Nm, 80U/min Motor, der normalerweise gemütlich PWM-gedrosselt an einem dicken 24V/400W Netzteil mit 4mm² Kabeln angeschlossen ist. Bei den kurzen Laufzeiten an der Malzmühle darf der Motor auch mal ansatzweise arbeiten (mit 24V = doppelte Drehlzahl).
Inzwischen gibt es einen Nachfolger in der Bucht. Etwas langsamer, dafür satte 65Nm Drehmoment.
http://www.ebay.de/itm/WG88BD82-3-Getri ... 2453837534
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 13:42
von Unimog
Hier mal ein Schrotbild mit 1,4mm Walzenabstand.
Ist mir zu grob. Ob das wirklich nötig ist für den BM.
Es handelt sich hier um "frisches" Wiener Malz von WM.
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 23:25
von DerDerDasBierBraut
War das konditioniertes Malz Jan?
Für den Einkocher hätte ich etwas feiner geschrotet. Für dem BM sieht das Schrotbild bei mir ähnlich aus (bei unkonditioniertem Malz). Meine Ausbeuten mit dem BM sind aber auch noch schlecht. Da übe ich noch ...
Re: Drehzahl MattMill Klassik
Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 08:09
von Unimog
Hallo Jens,
nein war nicht konditioniert.
Für die Sudhausausbeute hat bei mir bisher nur das mehrmalige auf und ab des Malzrohrs vor dem Läutern was gebracht.
Distanzrohr hat überhaupt nix gebracht. Zwischendurch aufrühren, könnte ich mir vorstellen, aber das widerstrebt mir irgendwie beim BM.