Seite 1 von 1

iSpindel - alternative Hardware?

Verfasst: Montag 3. April 2017, 22:00
von Ringwalt
Hallo,

hat schon jemand versucht einen TI Sensortag CC2650STK (http://www.ti.com/tool/cc2650stk) als Hardware für die iSpindel zu verwenden? Das Ding hat ja anscheinend alles an Board, was man so an Sensoren braucht (und noch mehr..). Kann zwar nicht mit WLAN funken, sondern nur Bluetooth 4/LE - aber zumindest in meinen Fall wäre das kein Nachteil, denn:
  • hab ich im Braukeller kein WLAN
  • hab ich keine Lust, mich von einem dahergelaufenen Cloud-Dienst abhängig zu machen.
Die Idee wäre nun, eine Firmware für den CC2650STK zu basteln, die die Sensordaten im gewünschten Zeitintervall per Bluetooth rausbläst. Als Gegenseite könnte entweder einen Raspi mit kleinem Display und Bluetooth-Dongle oder ein alter Laptop dienen. Dort könnten die Daten empfangen und weiterverarbeitet + visualisiert werden.

Was mein ihr - lohnt es sich, diese Idee weiter zu verfolgen?

Servus,
Walter

Re: iSpindel - alternative Hardware?

Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 02:29
von DerDerDasBierBraut
Moin Walter,
was erhoffst Du dir genau von dem TI Board?
Der CC2650STK hat viele Sensoren, die nicht gebraucht werden. Die ausrechende Genauigkeit der kritischen Sensoren ist (noch) nicht sichergestellt. Der Spindel-Code ist wegen der fehlenden ESP Base-Libraries und des fehlenden WiFi Moduls weitgehend inkompatibel.
Darüber hinaus ist das Teil immens teuer und die IDE zum Debuggen scheint extra zu kosten.

Von der Wemos basierenden Spindel kannst Du auch ohne "WLAN Infrastruktur" Daten per AdHoc Verbindung an einen Raspi schicken. Zum Beispiel an Tozzis lokalen Server oder an Manuels CraftBeerPi.

Um Deine Frage zu beantworten. Ich glaube nicht, dass es sich lohnt, diese Idee weiter zu verfolgen.

Re: iSpindel - alternative Hardware?

Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 09:45
von Ringwalt
Hallo,

OK, erstmal danke für deine Einschätzung.

ich erhoffe mir davon:
  • einfacher Aufbau (kein Löten notwendig)
  • lange Batterielaufzeit
Das der iSpindel-Code nicht kompatibel ist und hier eine eigene Firmware erstellt werden müsste ist mir klar. Ich hab kaum Erfahrung was Embedded-Entwicklung betrifft, aber "alle x Minuten/Sekunden Sensorwerte auslesen und per Bluetooth versenden" ist wohl eine überschaubare Aufgabe.
Immens teuer find ich das Teil nicht - 29$ sollte verschmerzbar sein. CompilerChain/IDE hab ich mir noch nicht angesehen, aber das könnte natürlich ein Knackpunkt sein.

Servus,
Walter