Seite 1 von 1
Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 15:27
von FloA
Wie bereits
angekündigt, hier jetzt die kurze Doku meiner neuen Braunanlage:
Bisher habe ich mit dem Emaille-Einkocher der Schwiegermama gebraut, jetzt endlich, komplett in Edelstahl.
Das mögliche Max-Volumen (30 Liter) ist zwar nur etwas gestiegen, aber mehr als 25 Liter Gäransatz pro Sud kann ich eh nicht mehr unterbringen, denn mein
Gärfass (30 Liter) passt noch genau in den Kühlschrank für UG, vom Abfüllen und Lagern ganz zu schweigen.
Mein
CraftBeerPi hat inzwischen noch ein SSR bekommen, um die Last der Hendi-Platte schalten zu können.

- Hendi-Platte, Contacto Topf (36 Liter) mit 1 Zoll Kugelhahn und Isolierung, Eigenbau-Rührwerk, im Hintergrund: CraftBeerPi v.2.2

- Rührwerk von oben

- Einmaischen

- Abmaischen in Thermoport mit 1/2 Zoll Kugelhahn und MattMill Läuterblech, links: Nachguss (noch) mit Kochplatte und Töpfen, im Hintergrund: "Kühlung"

- Abläutern der Würze, sehr trüb

- Wallendes Kochen

- Erste Hopfengabe

- Trubkegel wird sichtbar

- Ausschlagen der Würze

- Würze in der Kühlung (geht in Regentonnen ruckzuck!)

- Treberbrote. Rezepte auf Anfrage

- 23 Liter abgefülltes Jungbier
Fazit:
- Ausbeute deutlich verbessert, gegenüber den letzten zwei Suden im Einkocher
- Reinigung der gesamten Anlage ist mit deutlich weniger Aufwand verbunden, da alles jetzt aus Edelstahl ist
- Größer dürfte die Anlage für meinen Geschmack aber nicht mehr werden, da ich sonst echt Probleme mit dem Handling sehe
Re: Neue Braunanlage (36 Liter)
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 15:30
von omitz
Sieht super aus! Glückwunsch!
Topf, Hendi & Thermoport - unschlagbares Setup!
Nutze ich so auch und bin happy damit!
Gut Sud!
Timo
Re: Neue Braunanlage (36 Liter)
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 15:31
von FloA
@Forum-Admins: Kann bitte jmd. den Titel ändern: "Neue Brauanlage (36 Liter)"
OMG: R-Fehler im Titel. Kopf->Tisch.
Re: Neue Braunanlage (36 Liter)
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 15:37
von Alt-Phex
FloA hat geschrieben:@Forum-Admins: Kann bitte jmd. den Titel ändern: "Neue Brauanlage (36 Liter)"
OMG: R-Fehler im Titel. Kopf->Tisch.
Aber gerne. Schöne Doku, schöne Anlage.

Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 16:11
von Struppi
Das Treberbrot sieht ja super aus. Meine Brotversucht waren leider nicht so der Hit. Besonders die Spelze zwischen den Zähnen waren unangenehm. Vielleich kannst du mir dein Geheimnis verraten. Ansonster schöne Bildereihe!
Grüße
Andreas
Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 20:50
von DrSchwob
Struppi hat geschrieben:Meine Brotversucht waren leider nicht so der Hit. Besonders die Spelze zwischen den Zähnen waren unangenehm. Vielleich kannst du mir dein Geheimnis verraten.
Da stimm ich voll zu, ansonsten eine tolle Anlage und Setup
Wie läuterst du im Thermoport?
Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Freitag 7. April 2017, 23:24
von FloA
Nachdem es nun diverse Anfragen bzgl. des Brotrezepts gab, auch per PN, hier die schnelle Version mit Trockenhefe (frei nach Chefkoch.de).
(Das Rezept mit selbstgemachtem Sauerteig muss ich erst suchen, nicht im Netz, im Küchenschrank...).
Zutaten:
1 Teil Treber (z.B. 250 g)
2 Teile Mehl (z.B. 500 g)
1 TL Salz
1 Pck. Trockenhefe je 500 Treber+Mehl (gerne aufrunden)
Warmes Wasser (oder Bier, wer das mag) Menge je nach Mehl und Teigfeuchtigkeit
Weitere Zutaten wie z.B. Sonnenblumenkerne, Speckwürfel, Nüsse, etc...
Tipps zum Mehl:
Grundsätzlich hab ich hier schon einiges ausprobiert:
Weizenmehl oder -schrot, Roggenmehl oder -schrot, 50:50 Weizenmehl/-schrot:Roggenmehl/-schrot, Dinkelvollkornmehl
Letzteres ist unser neuer Favorit. Teig wurde damit sehr locker und ist super gegangen. Mit Roggen wird es recht fest, muss länger gehen und mit Weizenmehl schmeckte es mir eher Richtung Pizzateig.
Tipps zum Teigkneten:
Beachtet, dass manche Handrührgeräte und Küchenmaschinen schon mit 1 kg Gesamtmasse an die Grenzen stoßen. Wer hier nicht z.B. eine KitchenAid sein Eigen nennt, der sollte ggf. in mehreren kleinen Portionen Teig herstellen. Man hat dann auch die Möglichkeit verschiedene Brotteige auszuprobieren.
Grundsätzlich sollte man immer nochmal mit Hand nachkneten.
Zubereitung:
Mehl in Rührschüssel geben und Hefe untermengen.
Treber und etwas Salz zugeben, mit Knetwerkzeugen anfangen zu kneten und dann langsam warmes Wasser angießen. Nach und nach soviel Wasser zugeben, bis ein nicht zu feuchter Teig entsteht. Ggf. mit Hand später noch Mehl unterkneten, denn der feuchte Treber tut sein übriges.
Den Teig in der Rührschüssel abdecken und für mind. 1. Std. warm stellen und gehen lassen.
Dann Rest Salz und ggf. Nüsse o.ä. unterkneten und erneut ca. 15 Min. gehen lassen.
JETZT den Ofen anstellen (220°C, Umluft). Ich bin eig. gegen Vorheizen, aber beim Brot ist das unerlässlich (s.u.).
Dazu eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen.
Fertigen Teig dann zu Brotlaib kneten oder in gefettete Kastenform geben und auf Blech legen. Pro Blech sollten ca. 2 Laibe je 1 kg passen.
Nach Wunsch Teig einritzen oder für ordentlich Kruste nass abwischen.
Ofen schnell auf, Bleche rein, Ofen zu. Mind. 50 Min. backen. Dabei die Temperatur nach etwa 10-15 Min. auf 180°C runter stellen, wenn die Kruste fest ist. Dazu aber nicht ständig den Ofen aufreißen, um zu schauen. Das beeinträchtigt das Backen des Brotes. Beachtet, dass jeder Ofen anders heizt udn backt, ihr kennt euren da selbst am besten.
Nach etwa einer Stunde sollten die Brote fertig sein. Auskühlen lassen oder direkt Probieren und Zunge verbrennen.
Brote lassen sich auch prima einfrieren.
Noch Fragen?
Postet eure Brot-Bilder!
Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Freitag 7. April 2017, 23:27
von FloA
DrSchwob hat geschrieben:Struppi hat geschrieben:Meine Brotversucht waren leider nicht so der Hit. Besonders die Spelze zwischen den Zähnen waren unangenehm. Vielleich kannst du mir dein Geheimnis verraten.
Da stimm ich voll zu, ansonsten eine tolle Anlage und Setup
Wie läuterst du im Thermoport?
Im Thermoport liegt ein MattMill Läuterblech.
Mein erster Läuterbottich hatte einen selbstgebauten "Filterring" aus Panzerschlauchummantelung. Ging nicht so dolle.
Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Freitag 7. April 2017, 23:32
von DrSchwob
FloA hat geschrieben:Nachdem es nun diverse Anfragen bzgl. des Brotrezepts gab, auch per PN, hier die schnelle Version mit Trockenhefe (frei nach Chefkoch.de).
(Das Rezept mit selbstgemachtem Sauerteig muss ich erst suchen, nicht im Netz, im Küchenschrank...).
Genial, vielen Dank

Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Samstag 8. April 2017, 10:21
von vitivory
Hi FloA,
den Trichter kannst Du durch Edelstahl ersetzen. Diese sind alle ohne Lüftrinne
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Flasch ... 2121181826
viewtopic.php?f=22&t=13132&view=unread#unread
Klasse Anlage
Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 22:05
von 420
Danke für's Rezept.
VG
Re: Neue Brauanlage (36 Liter)
Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 23:58
von whatwouldjesusbrew
Danke für das Rezept, wurde gestern ausprobiert und für gut befunden!