Seite 1 von 3
IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 10:50
von -CK_AKS-
Auf den Thread bin ich beim Stöbern soeben gestoßen und würde ihn gerne ins neue Forum "retten", auch wenn ich mich noch nicht dran beteiligt habe:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 11:20
von Bankster
Ich habe jetzt schon zwei schwedische Fleischthermometer "kaputt bekommen". Die Dinger sind nicht für den Dauereinsatz geeignet. Wenn man den Fühler mehrere Stunden in der heißen Würze drin list, kann es passieren, dass er danach bei Raumtemperatur ständig 80 Grad und mehr anzeigt

Aber zum Glück kann man ja alles Umtauschen

Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 11:36
von Ruthard
Der Übergang zwischen Hülse und Kabel muss mit einem Stück Schrumpfschlauch abgedichtet werden. Bei mir hängen die Fühler stundenlang im Thermoport, ohne Probleme - und genau sind die Thermometer auch.
Hier im Bild im Vergleich mit einem geeichten Laborthermometer:

- Iktemp1.jpg (199.95 KiB) 21853 mal betrachtet
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 11:50
von Bankster
Danke für den Tipp, werde das mal testen
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 16:21
von ZeroDome
Fleischthermometer: Mit einem Stück Schrumpfschlauch sind sie praktisch unzerstörbar. Wobei es schonmal vorgekommen ist, das trotzdem ein Ausfall auftrat, aber da war auch viel Wasserdampf im Spiel - jedoch hilft dann ein bisschen trocknen lassen und das Gute Teil funktioniert wieder tadellos. Hab ich schon viele Jahre und finde es hervorragend!
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 17:08
von Hagen
Bankster hat geschrieben:Ich habe jetzt schon zwei schwedische Fleischthermometer "kaputt bekommen". Die Dinger sind nicht für den Dauereinsatz geeignet. Wenn man den Fühler mehrere Stunden in der heißen Würze drin list, kann es passieren, dass er danach bei Raumtemperatur ständig 80 Grad und mehr anzeigt

Aber zum Glück kann man ja alles Umtauschen

Seht wohl auch nicht drauf, dass die für den Nasseinsatz geeinget sind.
Wenn einem das ein paar Mal passiert ist, sollte man doch langsam mal ins Gübeln kommen und etws recherchieren
Im übrigen funktionieren fast alle Sonden wieder, wenn man sie vernünftig trocknen lässt. Dann stimmen auch wieder die Wertte.
Am besten man geht mit solchen Sonden vor wie zuvor beschrieben.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 18:07
von Antonius
Hallo
Ich benutze auch das Dingen von Ikea.
Aber habe den Sensor aus dem viel zu kurzen Edelstahl Pieksdingen rausgeholt in dem ich die Verquetschung am oberen Hals einfach mit ner Kombizange zurück gedrückt habe.
Dann kann man den Sensor mit dem Kabel einfach raus ziehen. Und nun die ganze Sensoreinheit in ein 6mm Weichkupferrohr einschieben, am unteren Ende zudrücken und kurz
verlöten und oben einfach zum Haken gebogen und über den Topfrand hängen lassen. Die Länge des Kupferrohrs habe ich so gewählt das ich bis zum Boden beim 100l Schengler
komme. Aber unten wieder Richtung Topfmitte gebogen, dann kann man schön die Temperatur im Kern, kurz überm Rührwerk ablesen.
MfG Andreas
Ach so ..seit dem habe ich keine Probleme mehr mit nassem Sensor weil ich nicht mehr in die Versuchung komme mal tiefer einzutauchen um dort zu messen.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Samstag 20. Dezember 2014, 14:02
von Driver
Hallo Antonius,
kannst Du mal ein Bild von deinem Dingens machen?
Deine Konstruktion hört sich interressant an!
Greetz Driver
__________________________
Man kann kein echtes Land sein, wenn man kein eigenes Bier hat.
Es hilft vielleicht eine eigene Fluggesellschaft zu haben oder eine gute
Nationalmannschaft, aber letztenendes braucht man ein eigenes Bier!
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Samstag 20. Dezember 2014, 14:06
von Hesse
Driver hat geschrieben:Hallo Antonius,
kannst Du mal ein Bild von deinem Dingens machen?
Deine Konstruktion hört sich interressant an!
Greetz Driver
__________________________
Man kann kein echtes Land sein, wenn man kein eigenes Bier hat.
Es hilft vielleicht eine eigene Fluggesellschaft zu haben oder eine gute
Nationalmannschaft, aber letztenendes braucht man ein eigenes Bier!
"Kannst Du mal ein Bild von Deinem Dingens machen"
Ich bin entsetzt was hier im Forum abgeht. Wo bleibt da die Initiative "Unser Forum soll sauber bleiben"

Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Samstag 20. Dezember 2014, 16:34
von flying
...in dem ich die Verquetschung am oberen Hals einfach mit ner Kombizange zurück gedrückt habe.
Aua..am Dingens??

Aber gut, wenns Spaß macht

Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 14:59
von iGenbräu
Ikea Brauregal:
Für die Basis dient ein
LACK Couchtisch, welche durch den
LACK Beistelltisch eine zweite Ebene erhält.
Die Gesamthöhe läge bei 90cm, bei einem Preis von 23€.
Unter den Füßen des Beistelltischs sollte in jedem Fall irgendeine Art Rutschstopper zum Einsatz kommen.
Zur maximalen Belastung kann ich leider nichts sagen, für Einkocher- und Hendiklasse sollte es jedoch genügen.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 15:11
von Fridurener
Ich benutze diesesn Besteckhalter als Filter zum Seihen

. Die Löcher sind n bissi groß (Spaß), aber ich packe da meinen Siebfilter-"Tuch" rein. Hänge das ganze mit nem Baumwollfaden an den Hahn...et voila...beide Hände frei um den Kessel am Schluß zu kippen und die Ausbeute zu erhöhen.
Klappt bestens.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 15:13
von Ladeberger
iGenbräu hat geschrieben:
Zur maximalen Belastung kann ich leider nichts sagen, für Einkocher- und Hendiklasse sollte es jedoch genügen.
Steht für den Beistelltisch in der Beschreibung: "Max Belastung: 25 kg"
Die zweite Ebene würde ich wenn überhaupt mit Winkelverbindern (mit Rippe) verschrauben, ein Rutschtopper reicht m.E. nicht. Da muss man nur ungeschickt dranstoßen, dann setzt sich der Brautag in einer Spezialklinik für schwere Verbrennungen fort. Ob man ferner an die Grenze der Belastbarkeit ausgerechnet mit 20L kochender Flüssigkeit gehen will, möchte ich an dieser Stelle jedem selbst überlassen. Die Beine bei meinem LACK Fernsehtisch sind jedenfalls nur reingeschraubt. Da ist vermutlich eher eine mögliche Scherbelastung das Problem.
Gruß
Andy
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 15:21
von Malzwein
iGenbräu hat geschrieben:Ikea Brauregal:
Für die Basis dient ein
LACK Couchtisch, welche durch den
LACK Beistelltisch eine zweite Ebene erhält.
Die Gesamthöhe läge bei 90cm, bei einem Preis von 23€.
Unter den Füßen des Beistelltischs sollte in jedem Fall irgendeine Art Rutschstopper zum Einsatz kommen.
Zur maximalen Belastung kann ich leider nichts sagen, für Einkocher- und Hendiklasse sollte es jedoch genügen.
Davor würde ich dringend abraten. Nicht nur, dass das Teil definitiv nicht stabil genug ist, würde ich den auch nicht im Zusammenhang mit Feuchtigkeit einsetzen. Schon mal so einen Tisch von innen gesehen? Der ist aus Pappe. Wir hatten einen im Gewächshaus stehen, da hat er kein Jahr gehalten.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 15:31
von Arnox
Hallo iGenbräu!
Ich kann dir nur dringend empfehlen, dass du dein Vorhaben nochmal überdenkst! Die Ikea Tischchen sind aus
"Kartonwaben" mit einer dünnen Lack-Furnier ummantelt. Das ist nicht für höheres Gewicht ausgelegt und schon gar nicht für Feuchtigkeit

. Neben der geringen Tragkraft reichen bereits kleinste Beschädigungen, in die Flüssigkeit eindringen kann damit sich diese Kartonwaben vollsaugen.... und dann würde ich schnell laufen!!!!!
Ich möchte mir nicht vorstellen, was da mit heißer Maische oder einem kochendenden Sud alles passieren kann.
Ich denke mir schon bei so manchen Kollegen hier im Forum: "Ist bei euch das Hirn ausgeschaltet nur wenn Ihr den Preis seht.... Hauptsache billig?"
Gruß,
Arnox
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 15:36
von philipp
Ladeberger hat geschrieben: Da ist vermutlich eher eine mögliche Scherbelastung das Problem.
Das kann ich nach einem lustig aussehenden Sturz mit meinem Gesäß vorab in Richtung eines solchen schwedischen Raumveredelers nur bestätigen.
KlippKlapp, Füße ab.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 15:57
von Ruthard
KlippKlapp, Füße ab.
Hoffentlich die vom Tisch, nicht deine
Die Idee mit den Tischen ist grundsätzlich gut, hat aber - wie man an den zahlreichen Reaktionen sieht - ihre deutlichen Grenzen. Gut, dass wir drüber gesprochen haben.
Die hier abgebildeten Regalböden sind aus der gleichen Serie "LACK" von Ikea. Sehen massiv aus, sind aber nur umbaute Luft - Höchstbelastung 6kg pro Boden. Das reicht für die voluminösen Meßbecher, die aber nix wiegen. So wird toter Raum unter der Decke nutzbar gemacht.
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 16:14
von philipp
Brauwolf hat geschrieben:Die hier abgebildeten Regalböden sind aus der gleichen Serie "LACK" von Ikea. Sehen massiv aus, sind aber nur umbaute Luft - Höchstbelastung 6kg pro Boden. Das reicht für die voluminösen Meßbecher, die aber nix wiegen. So wird toter Raum unter der Decke nutzbar gemacht.
Massive umbehandelte Bretter kriegste auch für schmales Geld im Baumarkt. Da dann entsprechende Winkel in der Wand (oder gleich diese senkrechten Leisten) und du kannst auch was dran abhängen...
Nette Idee mit den kleinen Schütten - die habe ich auch zu Hauf zu Hause - aber auf die Idee mit der Wandschiene bin ich nicht gekommen (obwohls natürlich dafür gemacht ist).
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 16:23
von Ruthard
Die "LACK" Regalböden gab es mit Befestigungsmaterial für 6€ das Stück, das geht auch mit Leimholzbrettern und Regalschienen kaum zu diesem Preis. Hier ging es drum, toten Raum unter der Decke und über den Türzargen zu nutzen, da war das die Ideallösung.
Wandschienen und Stapelboxen sind vom Hornbach. Interessantes Detail: ein Set mit Schiene und sechs Boxen kostet einen Euro mehr als eine Schiene alleine.
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 17:21
von iGenbräu
Mit einer Reaktion habe ich gerechnet, wenn auch nicht mit so vielen.
Ich habe neulich einen alten Beistelltisch des gelb-blauen Einrichtungshauses aus Massivholz im Keller wiederentdeckt und daher die Idee zu einem derartigen Regal.
Ebenfalls habe ich gebraucht einen Massivholztisch gefunden, der bereits auf meine Abholung wartet.
Beide Tischvarianten aus "echtem" Holz sind bei Kleinanzeigen als auch bei ebay massenhaft zu finden.
Beides ist sicher mindestens der fünffachen Belastung gewachsen.
Serie LACK war mir nicht bekannt, jedoch fand ich die Grundidee super und hatte deshalb bei dem Einrichter geschaut, ob es neu etwas in der Richtung zu kaufen gibt.
Wegen der zahlreichen Bedenken gegen Holzwabenbauweise in Verbindung mit Feuchtigkeit und schwachen Schraubverbindungen erkenne ich, dass nur funierte Küchenarbeitsplatten oder Echtholzplatten für eine Lösung mit Holz zu empfehlen sind.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 17:31
von Hesse
Ich würde es tatsächlich auf „Echtholz“ reduzieren.
Furniert bringt Dich auch nicht weiter, aber Du meinst bestimmt die Platten mit Möbelfolie.
Die Zeiten mit „Resopal“ auf der Arbeitsplatte sind leider vorbei und Möbelfolie ist hauchdünn. Der kleinste Kratzer und Du kannst sehen, wie die Pressspanplatte aufquillt und dann ist der Käse gegessen.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 17:36
von Ruthard
Das fiese am System "LACK" ist halt, dass es so massiv und unkaputtbar aussieht. Wir hatten uns auch was anderes drunter vorgestellt, aber für den Zweck war es genau richtig.
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 17:51
von Bierolo
Aus Gefahr vor Verletzungen kann ich den 3 Phasen Brauerbelastungstest nur mit Sicherungsleinen wie beim Klettern empfehlen.
Du stellst Dich gesichert durch Leine mit 2 vollen Bierkisten drauf
Dann steigt ein Kollege ebenfalls gesichert durch Leine mit 2 Kisten drauf.
Eine dritte Person sorgt für Scherkräfte und drückt/tritt horizontal gegen den Tisch.
Dabei sollte nichts zerbrechen.
Beim Holz denke ich an Siebdruckplatten, die auch im Anhängerbau beliebt sind.
VG
Reinhard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 08:22
von philipp
Bierolo hat geschrieben:
Du stellst Dich gesichert durch Leine mit 2 vollen Bierkisten drauf
Dann steigt ein Kollege ebenfalls gesichert durch Leine mit 2 Kisten drauf.
Eine dritte Person sorgt für Scherkräfte und drückt/tritt horizontal gegen den Tisch.
Das wären ( 80kg + 20kg + 20kg ) * 2 = 240kg
Hinzu kommen die Scherkräfte.
Das würde nicht einmal ein normaler Tisch oder ein Schwerlastregal aushalten.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 09:06
von Duke
philipp hat geschrieben:Ladeberger hat geschrieben: Da ist vermutlich eher eine mögliche Scherbelastung das Problem.
Das kann ich nach einem lustig aussehenden Sturz mit meinem Gesäß vorab in Richtung eines solchen schwedischen Raumveredelers nur bestätigen.
KlippKlapp, Füße ab.
Schwedischer Raumveredeler? Ich denke eher, dass dieser Sohn einer Sitzecke von chinesischen Kinderfüßen
zusammengeklöppelt wurde.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 09:12
von ggansde
Moin,
der Beistelltisch hat meinen BM50 getragen. Jetzt wisst Ihr auch, warum ich schnellstmöglich auf den Edelstahl-Servierwagen umgestiegen bin. Gewichtstechnisch war das eigentlich unverantwortlich, aber er hat das Gewicht ohne Murren ertragen.
VG, Markus
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 13:05
von Duke
Hallo Markus!
Überprüfe regelmäßig die Inbusschrauben am Servierwagen. Meiner hätte um Haaresbreite
beim vorletzten Sud die Grätsche gemacht. Mit drei montierten Regalen ist der wesentlich
stabiler als mit zwo. Du hast doch den von Beeketal, oder?
Gruß
Norman
edith: Rechtschreibung
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 13:15
von ggansde
Danke für den Hinweis, mache ich.
VG, Markus
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 21:18
von Ruthard
Und hier der nächste Ikea Hack:
portionierter Zucker für die Nachgärung - aufreissen, reinschütten in die Buddel, feddig!
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 21:44
von Alt-Phex
Brauwolf hat geschrieben:Und hier der nächste Ikea Hack:
portionierter Zucker für die Nachgärung - aufreissen, reinschütten in die Buddel, feddig!
1433099613727-1528218609.jpg
Cheers, Ruthard
Die denken auch an alles die Schweden.

Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 09:00
von nobody2k
Das sind 6,3gr Co2/l
Sollte man noch auf der Verpackung vermerken :D
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 13:47
von schloemi
Wow das ist echt praktisch: 4g passt gut für meine spritzigen Obergärigen.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 13:48
von Fe2O3
Danke für den Tipp!
Jetzt muss ich nur mal zu Ikea kommen, und heimlich 40 solcher Päckchen einsacken :D
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:00
von floflue
4g Zucker einzelnd verpackt gibt es auch bei Hema, Paket hat 50 Packungen à 4g für ca. € 2,00, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:13
von Ruthard
gibt es auch bei Rewe, Edeka, Netto und Konsorten - so zwischen 1,60 und 2€ für 50 Sticks.
Das Ergebnis hängt ab von der Temperatur des Jungbieres beim Abfüllen. Bei 20° landet man mit 4g Zucker/0,5l Flasche bei 5,65g/l CO2. Das ist für ein Ale ordentlich, für ein Weizen eher schlapp. Bei einem Untergärigen mit 12° kommt man auf knusprige 6,1g/l CO2
Die Handhabung ist halt praktisch.
Gesehen habe ich die auch mit 3,6g/Stick unraffiniertem Rohrzucker
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:38
von nobody2k
Dann muß ich ja erst recht wieder heißes Wasser reinleeren und eewig schwenken damit sich der Zucker auflöst...
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:45
von floflue
Brauwolf hat geschrieben:gibt es auch bei Rewe, Edeka, Netto und Konsorten - so zwischen 1,60 und 2€ für 50 Sticks.
Diese Sticks habe alle 5g pro Stick, habe seinerzeits etliche Läden nach den Zuckersticks abgesucht und bin dann bei Hema zufällig auf die 4g gestoßen.
Gruß
Florian
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:46
von Ruthard
nobody2k hat geschrieben:Dann muß ich ja erst recht wieder heißes Wasser reinleeren und eewig schwenken damit sich der Zucker auflöst...
Wie meinen ??
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 15:44
von nobody2k
Na den Zucker auflösen, damit es sich besser mit dem Bier vermischt
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 15:55
von Malzwein
Na da sag ich doch "selber machen": jeweils 3,6g Zucker einvakuumieren. So hält der Zucker sich auch ewig.

Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 15:59
von FrankIbb
nobody2k hat geschrieben:Na den Zucker auflösen, damit es sich besser mit dem Bier vermischt
Der Zucker löst sich in Bier genauso gut wie in Wasser. In Wasser auflösen ist ja nur um die exakte Menge in die Flaschen zu bekommen. Inwieweit in den Päckchen allerdings genau 4g sind und nicht 3,5g oder 4,5g ist eine andere Frage.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 15:59
von jemo
nobody2k hat geschrieben:Na den Zucker auflösen, damit es sich besser mit dem Bier vermischt
Ist hoffentlich als Spaß gemeint...
Ansonsten kippst Du so einen Stick in die Pulle, Bier drauf und fertig.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 16:56
von omitz
floflue hat geschrieben:Brauwolf hat geschrieben:gibt es auch bei Rewe, Edeka, Netto und Konsorten - so zwischen 1,60 und 2€ für 50 Sticks.
Diese Sticks habe alle 5g pro Stick, habe seinerzeits etliche Läden nach den Zuckersticks abgesucht und bin dann bei Hema zufällig auf die 4g gestoßen.
Gruß
Florian
Prima Tip! Die von Hema kann man
online ordern. 50 Stück für nen Euro.

Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 17:10
von Ruthard
Prima Tip! Die von Hema kann man online ordern. 50 Stück für nen Euro.

Plus 5€ Versandkosten, dingdong. Nimm gleich 750 Stück, dann ist der Versand frei.
Cheers, Ruthard
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 17:14
von omitz
Brauwolf hat geschrieben:Prima Tip! Die von Hema kann man online ordern. 50 Stück für nen Euro.

Plus 5€ Versandkosten, dingdong. Nimm gleich 750 Stück, dann ist der Versand frei.
Cheers, Ruthard
Ja, hatte ich gesehen. Oder man macht den Warenkorb halt noch mit anderen Sachen voll. Das Sortiment ist ja recht breit. In NL kaufen wir oft Klamotten für die Kids da. Ich werd mir die Dinger sicher mal ordern und testen.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 17:30
von adlismatter
Salü Alt-Phex
Jetzt muss dein Tipp mit dem Zuckerdosierer kommen. ;-)
Gruss
Wilfried
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 18:51
von Alt-Phex
adlismatter hat geschrieben:Salü Alt-Phex
Jetzt muss dein Tipp mit dem Zuckerdosierer kommen. ;-)
Gruss
Wilfried
Das ist aber nicht von Ikea, somit also offtopic. Aber wenn du unbedingt willst.
Here we go:
Dosierhilfe für Zucker
Das Plastikteil kostet einmalig 0,99 €, ein Kilo Zucker kostet beim Aldi 0,85 €.
Ist also billiger und man produziert nicht so viel Müll wie mit den Tütchen.
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 18:56
von emilio
Wo wir schon mal OT sind... Schon mal jemand versucht einen Pulverfüller für Wiederlader zum vorlegen des Zuckers in Flaschen zu verwenden? Das müsste doch eigentlich prima funktionieren, oder?
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 22:23
von afri
IKEA Braubedarf hat neuerdings sogar zwei Sorten Bier im Angebot, wer hätte das gedacht? Eins dunkel, eins hell, immerhin.
Achim (weiterhin mit Speise carbonisierend, passende Beutel hin oder her)
Re: IKEA Brauerbedarf
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 18:38
von Ruthard
Angeregt von der Idee mit den Zuckersticks habe ich mich mal etwas umgesehen und bin auch -- tattah!-- fündig geworden.
Daniel habe ich bewegen können, die Sticks in braun und in weiß in den Amihopfen Shop aufzunehmen
50 Zuckersticks mit je 4g weißem Kristallzucker 1,-€
50 Zuckersticks mit je 3,6g braunem unraffiniertem Rohrzucker 1,50€
Cheers, Ruthard