Seite 1 von 1

Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 21:59
von Braufritz
Hallo zusammen,

nachdem ich mich hier vor einiger Zeit schon mal kurz vorgestellt habe, habe ich nun eine erste Frage zu meinem 5.Sud.
Für eine kleine Grillfeier habe ich geplant "Michas OG Märzen", wie bei MMuM hier beschrieben, und ein Weizenbier zu brauen. Die Grillfeier findet irgendwann im Juli/August statt. Das Weizenbier werde ich erst 4-6 Wochen vor der Feier brauen.
Da ich allerdings vergleichsweise selten (max. 4-6 mal pro Jahr) zum Bier brauen komme, möchte ich gerne in meinen kommenden Suden möglichst viele Variationen/Splitsude fahren, um mehr über den Einfluss unterschiedlicher Hefen, Stopfhopfen und ggf. Stammwürze und Gärtemperaturen zu lernen. Hierzu habe ich mir bereits entsprechende Gärbehältnisse zugelegt und kann aktuell mein Ausschlagvolumen auf theoretisch vier Gärbehälter aufteilen.

Im vorliegenden Fall würde ich gerne 50% nach dem Originalrezept brauen (für die Grillfeier) und wenn möglich bei 2 x 25% eine Rezeptvariation durchführen. Neben dem Lerneffekt, sollte es im Idealfall natürlich auch noch schmecken.
Was würdet/könnt ihr empfehlen? Vielleicht auch schon aus eigener Erfahrung, da das Rezept ja einigermaßen beliebt zu sein scheint. Aufgrund meiner noch immer geringen Erfahrung, würde ich gerne den Aufwand am Brautag möglichst gering halten, so dass mir derzeit eher eine Hefevariation und eine Kalthopfung vorschwebt.

Danke schon mal für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Markus

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 22:18
von Frudel
Ich würde als eine Variante untergärig nehmen .

LG einer von vielen Marken
Markus

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 22:28
von Braufritz
Ok, da hätte ich mich wohl genauer ausdrücken müssen. Untergärige Gärführung steht zwar auf meiner Liste (vielleicht im Herbst), ist aktuell aber leider noch nicht möglich. Aktuell kann ich die Umgebungstemperatur bei der die Gärung stattfindet zwischen ca. 17°C und max. 21°C einstellen.
Vg

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 09:40
von NiCoSt
Mich würde ja mal interessieren, ob man es wirklich schmecken würde, wenn du bei dem Rezept das Cara weglässt.

Ansonsten gibts viele Hefen, die man probieren könnte. Ich nehme gern die safebrew abbaye oder die K97.

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 10:57
von schloemi
Mehr als einen Parameter würde ich aus didaktischer Sicht nicht ändern. Stopfen würde ich das Märzen allerdings nicht unbedingt. Bleibt scheinbar nur die Hefe als Parameter oder verschiedene Gärtemperaturen, wobei du hier wohl auch eingeschränkt bist. Was ich aber auch schon beim Märzen gemacht habe, ist eine WP-Hopfung. Vielleicht könntest du den normalen WP machen und dann bei noch hoher Temperatur (70-80°C) den Sud in Batches aufteilen und nochmal Hopfen in Hopfensäckchen beigeben. Oder eine Teil-Würze nach dem Kochen abziehen (alternativ Wasser) und einen "Hopfentee" machen, den du dann anschließend den Batches beifügst.

Ein Braukollege (ich meine es war Markus Edit: ggansde) hatte auch schon mal den Batch vor dem dem Kochen geteilt und den gleich Sud mit 3 verschiedenen Hopfen als SingleHops gemacht. Ist halt ein wenig zeitaufwändiger, wenn du nicht parallelisieren kannst. Das Ergebnis war jedenfalls sehr schön und gelungen.

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 11:04
von Ladeberger
Willst du mit den Rezeptvariationen stilistisch im Umfeld eines "OG Märzens" bleiben, oder ist eine ganz andere Richtung erwünscht?

Gruß
Andy

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 14:00
von Braufritz
Ladeberger hat geschrieben:Willst du mit den Rezeptvariationen stilistisch im Umfeld eines "OG Märzens" bleiben, oder ist eine ganz andere Richtung erwünscht?


Weder noch. Ich bin da offen. Es darf sich aus dem Stil raus bewegen. Ich möchte nur bei gegebenen Basisrezept die Auswirkungen meiner Rohstoffe (Hefe, Hopfen) oder Prozessparameter besser kennen lernen.

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 14:24
von Braufritz
schloemi hat geschrieben:Mehr als einen Parameter würde ich aus didaktischer Sicht nicht ändern. Stopfen würde ich das Märzen allerdings nicht unbedingt.

Sehe ich auch so. Mehr als eine Änderung ggü. einer Referenz möchte ich nicht durchführen. Aber wieso nicht Stopfen? Weil es nicht schmeckt oder weil es stiluntypisch ist. letzteres soll mich nicht stören.

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 14:58
von schloemi
Ja ich persönlich finde es nur nicht sortentypisch. Da du aber eh OG unterwegs bist, ist das vermutlich irrelevant - was jetzt nicht heißen soll, dass es nicht schmecken wird. Michael ist ein alter Hase und seine Rezepte können was!

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 15:00
von Braufritz
Was haltet ihr z.B. von:
1. Originalrezept
2. Wie 1. nur Hefe X statt Notti
3. Wie 1. nur Hopfen X gestopft/WP/Hopfentee
4. Wie 2. nur Hopfen X gestopft/WP/Hopfentee

Für Hefe X hätte ich US05 vorrätig, bestelle aber auch was anderes
Für Hopfen X würde sich evtl. Perle anbieten, da bereits in Vorderwürze...oder zu langweilig/unpassend

Whirlpool ist für mich schwieriger, da ich eigentlich kalt in Glasbehälter umfülle. Die sehen zwar robuster aus als die typischen Ballons, aber sicher bin ich mir nicht.

Re: Variation/Splitsud von "Michas OG Märzen"

Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 15:05
von schloemi
Ich hatte mal ein Märzen mit Perle und im WP Mandarina Bavaria, welches ganz gut ankam:

http://bierwesen.de/vienna-calling/