Seite 1 von 1

Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 20:43
von Katrin75
Ich würde morgen gerne ein Weizen brauen. Ich habe als Hefe Mangrove Jacks M20 Bavarian Wheat vorrätig. Die empfohlene Gärtemperatur ist 18-30 Grad - aber ich habe momentan nur 15-16 Grad im Gärkeller (und keine Möglichkeit, diese Temperatur zu erhöhen). Was meint Ihr - trotzdem einen Versuch wert..?

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 20:57
von Boludo
Ich kenne diese Hefe nicht, aber das könnte schief gehen.
Zumindest wird es ewig dauern und die Gärung kann einschafen.


Stefan

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 21:52
von skebbl
Hello, ich hab letztes Jahr mit dieser Hefe ein dunkles Weizen bei ca. 16-17°C vergoren. Gärung verlief schleppend und ist eingeschlafen. Außerdem hatte das Bier keinerlei Bananenaromen, ging rein Richtung Anis / Lebkuchen (eh auch lecker, aber wenn man auf Banane zielt nicht so super).

Ich tät mind. 20°C empfehlen.

lg
skebbl

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 21:54
von Solod
Moin moin,

Unter 20 Grad würde ich nicht anstellen.
Die M20 ist für mich eine sogenannte "Schnarchnase".
Wenn dein Sud nicht zu gross ist...gib ihr eine Heimat in der Wohnung...

Gruss Wilko

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 22:11
von Katrin75
Vielen Dank - dann werde ich es im Wohnbereich vergären bei rund 20 Grad. Steht dann halt nicht ganz so dunkel wie im Keller, aber vielleicht ist das nicht so schlimm?

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 22:37
von afri
Wenn du einen Behälter aus lichtdurchlässigem Plastik hast, solltest du vielleicht was umwickeln, das kein Licht durchlässt. Mehrere Decken oder sowas.
Achim

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 22:47
von Katrin75
Kellermeister Konusgärfass, aber irgendwie abdunkeln ist wahrscheinlich gut. Hauptsache, ich kann den letzten Feiertag zum Brauen nutzen ;)

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Montag 17. April 2017, 00:23
von Hesse
Habe jetzt das dritte Weizen mit der M-20 gebraut. Die Gärung war nach 3 1/2 Tagen durch. 12 Stunden nach Anstellen schon Hochkräusen. Habe allerdings eine Gärtemperatur von 22°C gehalten und einen Starter gemacht..
Die Hefe schein wohl Temperaturen unter 20°C nicht zu mögen.

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Montag 17. April 2017, 02:09
von Bloodstroem
Hallo Katrin75,

ich kann deine Frage zwar nicht beantworten, aber ich habe diese Hefe letzten Sommer verwendet und bei 28°C die HG durchgeführt. Die ausgeschütteten Esteraromen (Bananengeschmack) waren sehr stark ausgeprägt.

VG
Till

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Montag 17. April 2017, 02:46
von Boludo
Wenn das kein durchsichtiger Glasballon ist, solltest Du Dir wegen Licht keine Sorgen machen.
Vielleicht nicht gerade in die pralle Sonne stellen.

Stefan

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Montag 17. April 2017, 10:40
von Katrin75
Noch mal danke für alle Kommentare. Gerade eingemaischt! Das ist erst mein zweiter Sud, den ich ganz alleine ohne Helfer mache, deshalb ist es doch ein bisschen aufregender! :)

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Montag 17. April 2017, 13:21
von Mödels
Den Gärbehälter in ein Gefäß mit Wasser stellen und mit einem Aquarium Heizstab auf Temperatur bringen. Für die Zukunft vielleicht eine Idee. Klappt super.

Werde das nächste mal auch höher vergären lassen. Ich liebe Bananenaromen im Weizen :thumbsup

Vielleicht haben ja noch andere gute Erfahrungen mit dieser Hefe gemacht

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Montag 17. April 2017, 13:32
von Hesse
Habe mir in der Bucht eine Heizfolie mit 15 Watt und 230 Volt gekauft. Lege die Heizmatte auf eine Korkmatte, darauf den VA-Gärbehälter.
Funktioniert wunderbar, konnte die Temperatur auch für ein Saison auf 29°C halten.

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:53
von Katrin75
So, nun gärt mein Weizen seit 11 Stunden bei 20 Grad - und sieht schon mal sehr gut aus! Ich habe wenig Erfahrungen mit Trockenhefe und habe beim Googeln erfahren, dass wohl kaum jemand den Anweisungen auf der Packung folgt: Hefe direkt auf die Würze streuen! Genau dies habe ich aber gemacht. Allerdings habe ich zwei Packungen rein, da das Mindesthaltbarkeitsadtum schon nahte.

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 20:11
von Boludo
Katrin75 hat geschrieben: Ich habe wenig Erfahrungen mit Trockenhefe und habe beim Googeln erfahren, dass wohl kaum jemand den Anweisungen auf der Packung folgt: Hefe direkt auf die Würze streuen!
Das hat auch einen guten Grund. Auf Hefepackungen steht so mancher Unsinn. Und leider kann die Hefe nicht lesen und macht trotzdem, was sie will :Greets

Stefan

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 21:17
von Katrin75
Ja, ein Thema, das anscheinend die Gemüter so richtig erhitzen kann :D

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 22:01
von HoppeJack
Hesse hat geschrieben: Montag 17. April 2017, 00:23 Habe jetzt das dritte Weizen mit der M-20 gebraut. Die Gärung war nach 3 1/2 Tagen durch. 12 Stunden nach Anstellen schon Hochkräusen. Habe allerdings eine Gärtemperatur von 22°C gehalten und einen Starter gemacht..
Die Hefe schein wohl Temperaturen unter 20°C nicht zu mögen.
Ich habe es so auch erlebt, Ca. Nach 3 Stunden sieht man 2 bis 3mm Schaum... und dann ging später die Hefe voll ab und Kräuseln bildeten sich. Nach einem.Tag ging die Starke Gärung zurück. Und man sah kaum Blasen Im Gährröhrchen.. außer Blasenbildung auf dem Jungbier .. die sehr langsam vorraus schreiten.Gärtemperatur lag Konstanz bei 20 bis 20.5 Grad... Bei der Beobachtujg von Wiener Bier... mit Saflager US-05 .. ist die Gärung nach 7 Tagen noch aktiv ... nicht stark aktiv... aber aktiver wie das Weizenbier nach 3Tagen. Zwar wird oft in manchen Rezepten geschrieben mindestens 10 Tage, ist ja noch im Gärprozess.. denke ich.. aber mir ging das jetzt sehr schnell. Naja werde morgen mal Restextrakt überprüfen oder noch paar Tage warten. Was meint Ihr??

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Freitag 7. Januar 2022, 08:01
von Andlix
Es gibt keine feste Zeit. Wenn du dir unsicher bist, dann warte lieber noch 2 Tage, wird ja nicht schlecht.
Die Hautaktivität ist bei mir nach einem Tag um, gärt aber dann noch leicht weiter. Nach 5 Tagen ist es meist so weit, ich warte meist 7 Tage. Stell es dann über Nacht kalt, damit sich die Trübstoffe setzen und ich nicht zu viel in der Flasche hab (so kann man die Flasche im ganzen ins Glas füllen und ich muss nicht erst erklären, dass ein Rest in der Flasche bleiben sollte. Während ich das erkläre hat mein Gegenüber meist eh schon die komplette Flasche ins Glas gekippt) und fülle dann ab.
Aber die Zeit ist keine Regel, kann auch länger dauern. Lieber etwas länger warten.

Mich wundert es allerdings, warum Hesse einen Starter erstellt hat.

Gruß
Andy

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 19:52
von Peter1860
Ich habe einen 27 l Sud Weizen erstellt. Versuchsweise nahm ich nur 4,5 kg Malz als Schüttung. Natürlich ergab sich eine relativ geringe Stammwürze von 10 Plato. Ich habe ein Päckchen der M20 rehydriert und dem Sud zugegeben. Nach 7 Tagen bei 20 Grad im Edelstahl Gärbehälter lag es bei 4 Plato und veränderte sich die nächsten 3 Tage nicht mehr. Ich stellte den Gärbehälter in den Keller bei 14 Grad. Nach 2 Tagen war der Sud ebenfalls bei 14 Grad und im Gärröhrchen kam wieder Aktivität durch Blubbern zum Vorschein. Ich habe jetzt nicht mehr gemessen, frage mich aber ob es tatsächlich die M20 ist oder eventuell durch das Kühlen sich mehr CO2 gebildet hat und das Blubbern erzeugt?

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 07:26
von jbrand
Peter1860 hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 19:52 oder eventuell durch das Kühlen sich mehr CO2 gebildet hat und das Blubbern erzeugt?
Allein durch Kühlung kann kein CO2 erzeugt werden und außerdem löst sich CO2 bei tiefen Temperaturen besser. Es scheint dort also noch was anderes am Werk zu sein. Bist du sicher, dass etwas aus dem Gärfass raus blubbert und nicht etwa rein? Es kann nämlich durchaus sein, dass durch die Abkühlung im Kopfraum des Fasses ein Unterdruck entsteht der dir dann das Gärröhrchen rückwärts leer saugt. Je nachdem, wie viel Wasser da noch drin ist, kann das auch blubbern.

Re: Weizenbier bei 15-16 Grad gären, Mangrove Jacks M20

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 17:30
von Peter1860
jbrand hat geschrieben: Mittwoch 2. Februar 2022, 07:26
Peter1860 hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 19:52 oder eventuell durch das Kühlen sich mehr CO2 gebildet hat und das Blubbern erzeugt?
Allein durch Kühlung kann kein CO2 erzeugt werden und außerdem löst sich CO2 bei tiefen Temperaturen besser. Es scheint dort also noch was anderes am Werk zu sein. Bist du sicher, dass etwas aus dem Gärfass raus blubbert und nicht etwa rein? Es kann nämlich durchaus sein, dass durch die Abkühlung im Kopfraum des Fasses ein Unterdruck entsteht der dir dann das Gärröhrchen rückwärts leer saugt. Je nachdem, wie viel Wasser da noch drin ist, kann das auch blubbern.
Es hat sich tatsächlich nichts mehr verändert. Habe das Weizen mit 4 Plato am 6.2. in Flaschen abgefüllt. Ein "Probeschluck" ergab keinen negativen Geschmack.