Seite 1 von 1

Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 17. April 2017, 10:27
von Brauling
HalloIhr,
ich bin auf der Suche nach Erfahrungswerten für die Benutzung von Milchtanks als Maische-/Würzepfanne (~3hl)
Und zwar nicht durch eine direktbefeuerung mit Gas oder sonstigem, sondern einer Indirekten beheizung durch Heizstäbe im Thermoöl.
Ob dies überhaupt möglich ist, hatte ich gehofft auf diesem Wege zu erfahren.
Sämtlich Threats zu diesem Thema handeln das befeuern der Tanks durch Gas ab oder die Ceranfeld-methode, nicht aber mit Heizstäben in Wärmeträgeröl.

Dazu von mir folgende Überlegungen:
1. Die Tanks sind doppelwandig erhältlich mit ausgeschäumter Isolierung. Ist es möglich diese Isolierung vollständig zu entfernen? (Boden öffnen, Isolierung raus, Boden rein, Heizstab rein?) Hat das so schon jmd gemacht? Einen geübten Schweißer hätte ich zur Hand.
2. Die Tanks sind auch erhältlich mit integrierter Kühlspirale. Meines Wissens verlaufen die unter dem Tankboden. Sind diese Kühlzonen ausreichend um mit aufgeheiztem Thermoöl zu befeuern.. Erfahrungen?

Die Ideallösung wäre eine 3-wandiger Tank mit Kühlmantel den man missbrauchen könnte. So ein Tank ist mir aber leider noch nicht über den Weg gelaufen. Gibt es so einen? Hat soeinen jmd im Einsatz?

Bin auch für Links dankbar, die üblkichen Verdächtigen habe ich aber alle durch. Ich hoffe durch meinen Threat schlicht jmd zu finden, der diesen Weg auch schon gegangen ist, oder gehen wollte.

Frohes Osterfest
Grüße Andy :Bigsmile

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 00:14
von mbr
hallo Andy,

Ich hab mir die Sache auch vor etwa 1/2 Jahr überlegt. Bei mir war letztendlich aber der Stromanschluss die Schwachstelle und ich bin auf einen Heizölbrenner gegangen.

Nichts desto trotz kann ich mir eine Gemeinsamkeit mit Thermoöl zu meinem Brenner mit Schamott vorstellen -> schau, dass du so wenig wie möglich träge Masse hast, also wenig Thermoöl. Nachdem das Öl eigentlich isoliert, ist das auch für die Wärmeübertragung besser. Am besten nur so stark wie der Heizstab selbst.
Ich hatte damals vor einen Rohrheizkörper als Stangenware zu kaufen und selber zu biegen. Dann mit Zinn auf den Topfboden "löten". Wird keine hoch belastbare Verbindung - sollte für die Wärmeübertragung aber reichen. Die Frage ist, ob du dann noch ein Öl brauchst. Hier wirst du ein paar Versuche brauchen.

Wenn du beim Michtank im unteren Bereich den Doppelmantel für die Heizzwecke entfernst, muss es nicht sein, dass du dieses Material für den Thermoölbehälter nehmen kannst. Ich habe Milchtanks wo die äußere Haut absolut dicht ist und welche wo fertigungstechnisch Löcher im (äußeren) Boden vorhanden sind.
Falls der Tank unten ein "Topf" ist, stelle ich mir es etwas schwierig vor den im ganzen vom restlichen Tank zu trennen. Vlt wenn du mit einer Flamme von außen den Mantel so weit erwärmst, das die Isolierung abbrennt. Die Reinigung der Flächen von dem Schaum ist zwar mühselig - geht mit etwas Zeitaufwand aber.

Meiner Meinung nach geht das System auf jedem Fall. Ist halt etwas Arbeit.

http://www.herbst.eu/produkte/rohrheizk ... daten.html

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 13:49
von Brauling
Hey,
mein Stromanschluss macht die ganze Sache zum Glück mit. Ich habe bereits 2x 7,5KW Stäbe im Einsatz.
Idealerweise hätte ich diese zwei Heizstäbe (Türk+Hillinger) auch wieder verbaut ( über 2x Anschweißmuffen 1,5").
Das es verschiedene Modelle an Milchtanks gibt, war mir schon fast klar. Bei manchen ist die Außenhülle auch nur vernietet und drunter ist Steinwolle als Isolierung.
Dann musss es doch fast schon einen 3-wandigen geben ;P Das wäre dann die beste Lösung.

Oliver Wesseloh von der Kehrwieder Brauerei hat ja auch die Kessel im Einsatz, schätze aber, dass er die Dinger durch die Kühlleitungen mit Dampf beheizt. Zwarne nette Lösung, aber so ein Dampfbereiter ist halt auch nicht gerade die günstigste Lösung....

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 23. März 2020, 09:11
von Harrer2007
Hat jemand noch was zum Thema bitte !!!????

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 23. März 2020, 09:53
von Seed7
Leider haben die kleineren milchtanks nur einen doppelten boden, keine doppelte seitenwaende. Um den doppelten boden zu nuetzen musst du die wuerze unter den filterboden abziehen und rund pumpen. Dann geht es. Oel beheizung is gut, dampfbeheizung ist besser.

Ingo

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 23. März 2020, 15:20
von Braufex
Harrer2007 hat geschrieben: Montag 23. März 2020, 09:11 Hat jemand noch was zum Thema bitte !!!????
Servus Harrer2007 (willst Du echt so angesprochen werden?),
das ist ja mal eine kompakte Vorstellung für den ersten Post :Grübel
Trotzdem herzlich willkommen ... :Drink

Gruß Erwin

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 10:22
von Kptn_Chaos
Moin in die Runde,

ich hab vor ca.2 Jahren einen 1200Liter Milchtank günstig bekommen. Den bau ich seitdem in kleinen Schritte um.

Da ich mit den Werten des Einkochers hochgerechnet habe, also 1kW auf 10 Liter und ich einen 800 Liter Gärtank nutzen möchte brauche ich also rechnerisch für 700 Liter Würze irgendwas um die 70kW. Das geht nicht mit Strom. Auch nicht wenn ich bei den Nachbarn betteln gehe :Bigsmile

Auf der Suche nach Durchlauferhitzern bin ich dann über den Motan von der Bundeswehr gestolpert. Ist ein benzinbetriebener Gebläsebrenner mit 48 bis 128kW Heizleistung. Das Ganze ist bei mir platzbedingt leider nicht in einem Raum stehend möglich, muß also demontierbar sein. Daher fiel Öl als Wärmeträger raus. Ich bin jetzt dabei das Ganze mit Wasser bei 120°C und 2bar im Kreis zu pumpen. Erste Versuche mit diversen Sicherheitseinrichtungen, Ausdehnungsgefäß und so weiter laufen. Bei jedem Test fällt wieder was auf, das noch verbesserungswürdig ist. Was nicht geht sind die einfachen Gas Wasser Schweiße Wasserschläuche als Leitung zum Membranausdehnungsgefäß.
Die Mediumführenden Schläuche sind von einem führenden Hydraulikhersteller. Bis 16bar und 180°C mit Ermeto Verschraubungen. War auch nicht billig :redhead

Wenn einer von Euch da Ideen, Anregungen Verbesserungen hat. Ich bin für alles offen.

Zur Zeit ist der Bollerwagen wo der Brenner drauf montiert ist platt, so das ich nicht weiterkomme bevor der neue Schlauch da ist. Ich hab insofern Glück/Pech, das noch keine Kurzarbeit angedacht wurde. Wenn das wieder mal auf dem Prüfstand steht mach ich mal Fotos.

Haltet Euch virenfrei,
Maddin

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 12:22
von JackFrost
Aus welchem Material sind deine Schläuche ?
Nicht jeder Elastomer verträgt heißes Wasser.

Nur weil heißes unpolares Öl geht heißt das nicht das heißes Wasser geht.

Gruß JackFrost

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 13:01
von Kptn_Chaos
Keine Sorge, das sind Dampfschläuche. Wurden in Zusammenarbeit mit Hansa...ausgesucht. Incl. der passenden Schlauchverpressung.
War aber auch nicht billig. Hauptsache sicher.

Grüße,
Maddin

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 13:54
von HrXXLight
@Kptn_Chaos

Habe neulich bei jemandem mitgeholfen und der hat 800 Würze mit fünf 3,2kW Speidel Tauchsiedern gekocht.
Finde die 70kW etwas übertrieben

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 11:44
von De Bossi
wie lange hat das ganze den mit den tauchsiedern so gedauert? lg bossi

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 16:24
von Odin
Habe mich auch mal damit beschäftigt. So ca. 3kw/Hl reichen, sofern der Behälter isoliert ist.

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 25. Mai 2020, 16:41
von JackFrost
Odin hat geschrieben: Montag 25. Mai 2020, 16:24 Habe mich auch mal damit beschäftigt. So ca. 3kw/Hl reichen, sofern der Behälter isoliert ist.
Das wären dann aber „nur“ 0,43 K/Min.

Gruß JackFrost

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 08:08
von diapolo
Morgen,
hier mal meine REAL-Erfahrungswerte:
250l Milchtank 30mm PU-Isolierung
Heizung: 9kW ULWD Element direkt in der Würze
bei ca. 240l Volumen erreiche ich ca 0,7-0,8K/min

mfg

Bernd

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 09:20
von Sebasstian
Hallo Bernd,
was ist ein ULWD Element?

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 09:42
von diapolo
ULTRA-LOW-WATT-DENSITY
Heisst super niedrige Leistungsdichte um anbrennen zu verhindern. Obs auch für Maische reicht wage ich zu bezweifeln.

mfg

Bernd

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 10:12
von bierfaristo
diapolo hat geschrieben: Dienstag 26. Mai 2020, 08:08 Morgen,
hier mal meine REAL-Erfahrungswerte:
250l Milchtank 30mm PU-Isolierung
Heizung: 9kW ULWD Element direkt in der Würze
bei ca. 240l Volumen erreiche ich ca 0,7-0,8K/min

mfg

Bernd
Die Physik sagt was anderes. Rechnerisch ist bei 12%-ger Saccharoselösung nicht mehr als 0,6 K/min möglich.

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 13:17
von diapolo
bierfaristo hat geschrieben: Dienstag 26. Mai 2020, 10:12
diapolo hat geschrieben: Dienstag 26. Mai 2020, 08:08 Morgen,
hier mal meine REAL-Erfahrungswerte:
250l Milchtank 30mm PU-Isolierung
Heizung: 9kW ULWD Element direkt in der Würze
bei ca. 240l Volumen erreiche ich ca 0,7-0,8K/min

mfg

Bernd
Die Physik sagt was anderes. Rechnerisch ist bei 12%-ger Saccharoselösung nicht mehr als 0,6 K/min möglich.
….leider ist es aber auch so, dass die Elemente streuen wie sau :P
Ok mein Element hat 8% mehr Heizleistung als angegeben...
und noch etwas ich wohne an einem Umspannwerk und bei mir beträgt die Spannung zwischen zwei Phasen 420V wegen dem Spannungsfall zu anderen Ortschaften sind auch nochmals gute 10% mehr...macht summa sumarum +20%...

Das nächste mal präsentiere ich dir eine Berechnung in der alle Faktoren berücksichtigt sind inklusive Messunsicherheit und Fehlerfortpflanzung.

Deswegen habe ich auch etwas von REAL Erfahrungswerten geschrieben und nicht "habe gerechnet mit...."

Hoffe das reicht dir als Erklärung.....Jetzt kannst ja nochmals rechnen....ich komme dann auf 0,7K/min

Kurz zur Berechnung:
c= 3837 J/kgk
U= 420V
Rg= 28 Ohm
Pkorr= 10,91kW

Nochmals: IN MEINEM FALL LIEGT DIE TATSÄCHLICHE LEISTUNG BEI fast 11kW

mfg

Bernd

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 13:42
von bierfaristo
Von mir aus. Dann ist ja i.O.
Unkommentiert bzw. ohne Erläuterung kann man aber auf die Idee kommen mit 9kW Heizleistung 240l Würze mit 0,7-0,8 K/min erhitzen zu können. Und das ist schlichtweg falsch.

Christian

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 11:45
von De Bossi
danke für deinen erfahrungsbericht. überlegen uns gerade welche leistung wir benötigen um unseren milchtank zu beheizen. hilf uns weiter.
gruß
boris

Re: Milchtank indirekt beheizen, Erfahrungen?

Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 21:21
von stefan78h
und was wäre eine Beheizung des Maischebottichs mit einem HLT (Herms System)?
Würde das funktionieren bei 100-150l?

Würden dafür um die 10kw reichen?