Seite 1 von 1

CraftbeerPi Prototype Platinen

Verfasst: Montag 17. April 2017, 19:00
von fraenki999
Liebe Freunde der Automatisierung,

erst einmal ein Dank an Manuel für die klasse Software und die Arbeit zur Produktion der ersten Prototype Boards.
Nach der Lieferung war ich zunächst etwas ratlos, da dem Board leider keine Beschreibung beilag. Ich habe auch im Hauptfaden vom Craftbeerpi danach gefragt und eine Mail an Filippo geschrieben. Im Hauptthread ist leider seit Ende März tote Hose. Deshalb nun ein neuer Gesprächsfaden zum Thema.

Ich konnte einfach nicht mehr warten und habe das Board installiert und meinen Raspi mit der Dev. 2.2. in Betrieb genommen. Hie meine Erfahrungen.
Ich habe zwei D18x20 ohne Wiederstände angeschlossen. Beide werden scheinbar mit 5V versorgt, werden einwandfrei erkannt und arbeiten fehlerfrei :thumbsup
Zudem werden zwei Einkocher über SSR-Relais geschaltet, Funktion ebenfalls einwandfrei. Die GPIOs kann man je Anschluss auf der Platine ablesen. Soweit, so gut.
Für mich bleiben folgende Fragen offen:

- Auf der Platine ist ein Summer installiert. Über welchen GPIO wird dieser angesteuert?
- Auf der Platine ist ein 12V Anschluß. Was hat es damit auf sich?
- Auch ein Bildschirmanschluss scheint auf dem Board verbaut. Wie und mit welcher Hardware kann ich den nutzen?

Ich bin gespannt auf die Antworten :Bigsmile

Bis dahin

:Drink

Frank

Re: CraftbeerPi Prototype Platinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 07:14
von Polyphem
Hallo Frank,
Du kannst das Board mitsamt dem Pi über den 12V-Anschluss mit Strom versorgen. Die Huckepack-Platine ist ein Spannungswandler.

Gruß,
Frank

Re: CraftbeerPi Prototype Platinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 11:48
von psycho
Hallo Frank,

ich habe das Board ebenfalls und meine Informationen im Wesentlichen vom der folgenden Seite, die inzwischen auch das Board beschreibt:

http://web.craftbeerpi.com/hardware/

Nun noch zu deinen Fragen:
  • Leider habe ich die GPIO des Summers auch noch nicht herausgefunden. Wenn Du etwas herausgefunden hast, gib bitte Bescheid :)
  • Wie Frank schon erwähnt, kannst Du das Board und das RaspberryPi mit 12V versorgen. 12V benötigst Du evtl. um SSRs oder ähnliches stabil anzusteuern. Du solltest dann aber das RaspberryPi nicht zusätzlich mit MicroUSB Strom versorgen!
  • Zu dem Bildschirm sagt auch die oben genannte Seite etwas. Ich habe es nicht probiert.
Gruß,
--Bernd

Re: CraftbeerPi Prototype Platinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 18:02
von fraenki999
@ Frank, Bernd & beryll

Danke für eure Antworten. Werde das morgen gleich mal testen. Was meint ihr, kann man an den Anschlüssen für die Relais/SSR auch Geräte wie ein Rührwerk (12 V, 2A) direkt betreiben?

LG

Frank

Re: CraftbeerPi Prototype Platinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 18:41
von Polyphem
Ich fürchte, bei 2A verabschiedet sich der BC327 mit einem Rauchzeichen.

Re: CraftbeerPi Prototype Platinen

Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 13:05
von fraenki999
puhh, danke für den Hinweis, da hätte ich ja echt Mist gebaut. Und das kurz vorm ersten Testbrauen mit der neuen Anlage....

Re: CraftbeerPi Prototype Platinen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 13:05
von zauberflo
Der Buzzer müsste der GPIO 20 sein!