Seite 1 von 1

Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 16:24
von barbarenbarbier
Ahoi.
Ich hab folgendes Problem.
Im Kaltbereich desinfiziere ich zu guter letzt alle Gerätschaften (Eimer, Schläuche, Füllpistole, etc.) gründlich mit 70% 2-Propanol
Ich hatte bis jetzt mit noch keinem einzelnen Teil Probleme.

Mein Heber den ich zum Schlauchen angeschafft habe scheint dies nicht zu vertragen.
Er löst sich regelrecht auf. Der Heber auf dem Bild hat keine 5 Verwendungen hinter sich.

Ich hab beim Händler schon angefragt, möchte aber auch die Community dazu befragen.
Materialdefekt?
Isopropanol schuld?
Ähnliche Erfahrungen?
Tipps für die Zukunft?
2017-04-18 19.22.12.jpg
2017-04-18 19.22.25.jpg
2017-04-18 19.22.30.jpg

Re: Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 16:33
von Krappi
Ja. Das Ding verträgt weder heißes Wasser, noch Isopropanol, sollten sich über die Forensuche einige Beiträge zu finden lassen.
Lauwarmes Oxi, Wasser und StarSan sind bei mir die Mittel der Wahl wenn es um die Reinigung des Bierhebers geht.

EDIT: Die Forensuche hätte Dir die Frage übrigens auch recht zügig beantworten können: search.php?keywords=Bierheber+Isopropanol

Re: Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 16:37
von §11
Ja, viele Kunststoffe verspröden durch Alkohole.

Beste Lösung, im Baumarkt ein Edelstahleöhrchen kaufen.

Jan

Re: Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 16:44
von brötchenfluss
Zwar keine Antwort auf deine Frage u. Jan hat schon etwas ähnliches geschrieben: Ich verwende - und kann empfehlen - das Edelstahl-Abziehrohr von z.B. Schnapsbrenner



Grüße
Gordon

Re: Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 17:48
von schloemi
Ihh - gut das ich den Heber immer nur mit lauwarmen Wasser reinige.
brötchenfluss hat geschrieben:Zwar keine Antwort auf deine Frage u. Jan hat schon etwas ähnliches geschrieben: Ich verwende - und kann empfehlen - das Edelstahl-Abziehrohr von z.B. Schnapsbrenner


Grüße
Gordon
@Gordon: das Teil ist mir auch mal ins Auge gesprungen. Wie saugt man denn bei dem Heber das Bier an? Das funktioniert ja bei dem Platikheber einwandfrei (auch ohne Mund und so) ...

Re: Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 18:12
von tauroplu
Ja, kenne ich, ist glaube ich aus Polycarbonat. Mir ist das Röhrchen mal mitten im Abfüllvorgang plötzlich zerbröselt, nachdem ich es das erste Mal benutzt hatte. Ich habe wie immer mit meinem alten Abfüllröhrchen dieses mit 70%-iger Ethanollösung desinfiziert. Sollte man nie nich tun, sowas. Ich hatte vorher das Standardröhrchen von HUM, dann dachte ich, ich gönne mir mal ein neues und habe ein identsich aussehendes aber aus einem anderen Material gefertigtes gekauft. Großer Fehler...

Sah bei mir so aus:
Abfüllröhrchenbruch.JPG
Abfüllröhrchenbruch.JPG (38.62 KiB) 2777 mal betrachtet

Re: Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 18:13
von brötchenfluss
schloemi hat geschrieben: @Gordon: das Teil ist mir auch mal ins Auge gesprungen. Wie saugt man denn bei dem Heber das Bier an? Das funktioniert ja bei dem Platikheber einwandfrei (auch ohne Mund und so) ...
Hallo schloemi,

z.B. mit einer 100/200ml 'Blasenspritze'.

Den Heber nehme ich ausschließlich für's Hopfenseihen. Seit dem ich mit Holledauer-Dolden braue geht's nicht mehr durch den Ablasshahn. Für's Seihen - ehrlich gesagt :redhead - desinfiziere ich mir nur ordentlich die Hände, mache eine Faust, stecke den Silikonschlauch in ein Ende und ziehe kurz am anderen Faustende mit dem Mund und drück' dann den Silikonschlauch zu. Die Würze ist da bereits auf 20°C und kälter abgekühlt; sonst würde ich das keinesfalls machen. Bis jetzt ist's gut gegangen (Infektion).

Grüße
Gordon

Re: Heber Auflösungserscheinungen

Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 18:45
von freeflyer201
@brötchenfluss: wenn du an den Ablauf einen Edelstahlschwamm machst kannst du auch bei Dolden über den Hahn seihen. Das geht bei mir sehr gut.
LG
Yannick