Seite 1 von 1
Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 11:24
von ProfNuke
Hallo liebe Hobbybrauer,
ich habe 40 Liter Kellerbier (untergärige Wyeast Czech Pils Hefe) in Flaschen abgefüllt und ggf. den Grünschlauchzeitpunkt verpasst. evtl. war nur noch 0,1 bis 0,2 Grad Plato vom Endvergärungsgrad entfernt.
Heute - genau einen Tag nach der Abfüllung - Druckprobe: Keinerlei Reaktion, kein Zischen, kein Nichts
Ist da noch was zu retten?
etwas Zucker in jede Falsche?
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 11:32
von Yeffie
Ja
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 11:42
von SingleUser
Zucker oder Traubenzucker.
Du hast 3 Möglichkeiten:
1. fabier.de und dort per Hand rechnen.
2. AltPhlex u. a. benutzt einen Zuckerlöffel.
3. Zum schwedischen Einrichter o. ä. fahren und dort diese kleinen Zuckertütchen kaufen.
Pulle öffnen, Zucker in die Flasche, kurz "schütteln", und zumachen.
>>> Mit der Menge in Gramm / Liter pass aber auf wieviel bei Dir noch aus dem Restextrakt kommt, sonst wird es auch schnell überkarbonisiert.
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 11:45
von auftauer
SingleUser hat geschrieben:Zucker oder Traubenzucker.
Du hast 3 Möglichkeiten:
1. fabier.de und dort per Hand rechnen.
2. AltPhlex u. a. benutzt einen Zuckerlöffel.
3. Zum schwedischen Einrichter o. ä. fahren und dort diese kleinen Zuckertütchen kaufen.
Pulle öffnen, Zucker in die Flasche, kurz "schütteln", und zumachen.
>>> Mit der Menge in Gramm / Liter pass aber auf wieviel bei Dir noch aus dem Restextrakt kommt, sonst wird es auch schnell überkarbonisiert.
Ich würde erst zu machen, dann schütteln ;-)
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 11:53
von ggansde
Zucker in die Flasche? Schlechte Idee! Etwas CO2 wird schon gelöst sein.
https://youtu.be/Mf7roiyHTAY
VG, Markus
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 11:56
von ProfNuke
SingleUser hat geschrieben:Zucker oder Traubenzucker.
Du hast 3 Möglichkeiten:
1. fabier.de und dort per Hand rechnen.
2. AltPhlex u. a. benutzt einen Zuckerlöffel.
3. Zum schwedischen Einrichter o. ä. fahren und dort diese kleinen Zuckertütchen kaufen.
Pulle öffnen, Zucker in die Flasche, kurz "schütteln", und zumachen.
>>> Mit der Menge in Gramm / Liter pass aber auf wieviel bei Dir noch aus dem Restextrakt kommt, sonst wird es auch schnell überkarbonisiert.
zu 1. Bei Fabier.de habe ich 5,0 Co2 eingetragen. Es kommt 5g/Liter raus --> 2,5 Gramm pro Flasche. Berücksichtigt Fabier.de nun bereits den Co2 Gehalt im Restextrakt? Falls nicht, wieviel muss ich in etwa dafür abziehen?
zu 2. Einen Zuckerlöffel? :
http://deerbe.com/imgs/a/c/q/q/e/zucker ... _1_lgw.jpg. Wie verwendet er diesen?
zu 3. Der Schwedische Einrichter ist gleich ums Eck... da müssten etwa 4 Gramm drin sein, richtig? Soll ich diese deshalb verwenden, da einfacher zu dosieren (halbes Päckchen)?
wichtigste Frage: Bis wann muss ich spätestens aufcarbonisiert haben?
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 12:13
von ggansde
Ich glaube, Du hast mich nicht verstanden. Bier zurück ins Gärfass. Angemessene Menge Zucker zufügen und auflösen. Dann wieder in die Flaschen füllen.
VG, Markus
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 12:20
von ProfNuke
ok, verstehe...80 Flaschen....*uaaahhh*.
Würde morgen ausreichen das zu tun, oder muss das heute sein?
trotzdem würde mich noch das hier auch noch interessieren:
zu 1. Bei Fabier.de habe ich 5,0 Co2 eingetragen. Es kommt 5g/Liter raus --> 2,5 Gramm pro Flasche. Berücksichtigt Fabier.de nun bereits den Co2 Gehalt im Restextrakt? Falls nicht, wieviel muss ich in etwa dafür abziehen?
zu 2. Einen Zuckerlöffel? :
http://deerbe.com/imgs/a/c/q/q/e/zucker ... _1_lgw.jpg. Wie verwendet er diesen?
zu 3. Der Schwedische Einrichter ist gleich ums Eck... da müssten etwa 4 Gramm drin sein, richtig? Soll ich diese deshalb verwenden, da einfacher zu dosieren (halbes Päckchen)?
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 12:29
von Markus13
Fabier berücksichtigt den CO2 gehalt. Deshalb auch wichtig die richtige Temperatur anzugeben.
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 13:16
von Tyrion
ProfNuke hat geschrieben:
Heute - genau einen Tag nach der Abfüllung - Druckprobe: Keinerlei Reaktion, kein Zischen, kein Nichts
Ist da noch was zu retten?
etwas Zucker in jede Falsche?
Was erwartest du denn auch von
einem Tag Nachgärung ?
Da du ja offensichtlich keine Ahnung hast, wieviel, noch vergärbarer Extrakt in deinen Flaschen steckt, würd ich erstmal garnichts anderes tun, als wenigstens eine Woche abzuwarten.
Die andere Alternative wirst du dir wohl nicht antun wollen, denn das wäre: Alles zurück in den Gärbehälter, ausgären lassen und dann mit der entsprechenden Zuckermenge pro Flasche nochmal abfüllen.
Gruss
Matthias
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 13:37
von ProfNuke
ich erwarte, so wie beim letzten Mal, dass es nach einem Tag leicht zischt und ich in diesem Fall dann die Flasche für 6 Wochen verschließe.
Wenn es nach einem Tag ploppt, dann würde ich nach 2-3 Tagen noch einmal entlüften, bis es nur mehr zischt.
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 13:48
von SingleUser
@ProfNuke
OK, es sind vier Möglichkeiten auf die Idee mit dem Zurückkippen bin ich nicht gekommen....
zu 1. Ja, fabier berücksichtigt den Rest Co2 im ENDvergorenen Extrakt, aber NICHT die noch nicht vergärten Bestandteile. Bei Grünschlauchen hast Du halt wenn es blöd läuft 3 (un-) bekannte Parameter: Rest-Co2 Extrakt + Co2 aus der Zuckergabe + CO2 bedingt durchs Grünschlauchen. Schwer die richtige Menge zu finden
>>>>> Siehe Anm. @Tyrion
zu 2. Ist ein Dosierlöffel, ich glaube beim Hobbybrauerversand, Such mal dort
zu 3. es sind 3,5 oder 4 Gramm...
zu 4. Wegen Nr. 1 Die sicherste Lösung ist tatsächlich, alles zurück ins Fass und endvergären lassen (ggf. ein paar Gramm Zucker obendrauf, damit sich noch was CO2 bildet und das Bier schützt). Dann mit Zucker karbonisieren, dann kommt auch Fabier hin.
Wenn Du echt nicht weißt wie hoch der Anteil Restextrakt ist, mach Nr. 4.
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 13:57
von Alt-Phex
Das ist der Dosierlöffel
http://www.hobbybrauerversand.de/Dosier ... uer-Zucker
Funktioniert aber nur bei leeren Flaschen in die man das Bier dann reinfüllt.
Versucht man das bei bereits gefüllten Flaschen schäumt es über.
Grünschlauchen in Flaschen ist halt generell eine kritische Sache.
Ich lege den Zucker vor und fülle das endvergorene Bier ab. Kein Stress mit dem Abfüllzeitpunkt

Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 13:59
von Boludo
Du solltest Dein Vorgehen insgesamt überdenken.
In Flaschen grünschlauchen ist keine besonders gute Idee.
Das da kennst Du?
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Stefan
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 14:07
von uli74
Wieso machst es nicht so:
Flaschen ausgären lassen und dann testweise eine öffnen. Falls es dann tatsächlich zu schwach karbonisiert ist eine Zuckerlösung herstellen. Aus jeder Flasche etwas Bier mit einer sauberen Einwegspritze abziehen und die fehlende Menge danach mit Zuckerlösung mittels der Einwegspritze auffüllen (Rechnen nicht vergessen!). Flaschen verkorken und warmstellen.
Dann sollte die Karbonisierung passen und Du hast kaum Gepantsche.
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 14:40
von Boludo
Wie soll er das denn rechnen?
Stefan
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Samstag 22. April 2017, 17:24
von cyme
ProfNuke hat geschrieben:
wichtigste Frage: Bis wann muss ich spätestens aufcarbonisiert haben?
Ich würde sagen, dieses Jahr noch.
Im Ernst, du stehst nicht unter Zeitdruck. Das Bier ist von der Hefe runter, und wenn du hygienisch gearbeitet hast, verdirbt es von zwei Wochen in der Flasche ohne CO2 noch nicht. Falls du nicht hygienisch gearbeitet hast, hilft dir Kohlensäure auch nicht...
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 19:00
von ProfNuke
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Hat mich sehr bereichert.
Jetzt, nach 2,5 Tagen habe ich testweise zwei verschiedene Flaschen geöffnet. Es zischt. Alles also (vorerst) gut
Für die nächste Brauaktion werde ich also Speise abfüllen und nach Endvergärung wieder aufspeisen.
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 20:46
von Lenzbaer
Erst mal: schön dass es gut gegangen ist
ProfNuke hat geschrieben:Für die nächste Brauaktion werde ich also Speise abfüllen und nach Endvergärung wieder aufspeisen.
Das hab ich die ersten Sude auch gemacht, weil es in einigen Büchern so steht und weil es sich "richtiger" anfühlte.
Mittlerweile bin ich davon abgekommen und karbonisiere nur noch mit Zucker:
- viel einfacher zu rechnen und präziser
- einfacher zu handhaben
- keine Speise kann vergammeln - einem Braukollegen passiert und natürlich erst gemerkt, als die Flasche halb im Bottich war
- die Nachgärung ist schneller
Ich löse den Zucker in etwas abgekochtem Wasser und lege ihn in einem leeren Gäreimer vor und schlauche das endvergorene Bier darauf. Kurz umgerührt und dann wird abgefüllt.
Viele Grüße
Carsten
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 21:43
von afri
Lenzbaer hat geschrieben:Das hab ich die ersten Sude auch gemacht, weil es in einigen Büchern so steht und weil es sich "richtiger" anfühlte.
Und es spricht nach wie vor nix gegen Speise, gegen Zucker jedoch auch nix. Also liebe Anfänger, keine oder jede Carbonisierungsmethode ist besser als die andere. Bei Speise muss man schon etwas aufpassen, damit sie nicht gammelt, aber das ist hier vielfach nachzulesen.
Achim (Speise stets einfrierend)
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Montag 24. April 2017, 11:27
von Theholle
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 15:47
von ProfNuke
Hier ist mir noch eine Frage zu aufgekommen:
Wenn ich im 50 Liter Edelstahltopf endvergären lassen... wie mache ich das dann mit dem Aufcarbonisieren genau? Ich sehe hier nämlich folgendes Problem:
Wenn ich Speise oder aufgelösten Zucker dem vergorenen Topf hinzugebe, muss ich es ja irgendwie vermischen (also umrühren). Da aber dort noch die Hefe drin ist, würde ich diese ja wieder aufwirbeln. Beim schlauchen will ich aber ja das klare Bier abfüllen.
Wie also dieses Problem lösen?
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 15:51
von Alt-Phex
Dafür schlaucht amn das Bier in einen zweiten Behälter um. Dort legt man die Speise oder Zuckerlösung vor.
Alternativ kannst du auch den Zucker in jede Flasche vorlegen. das geht hiermit ganz einfach:
http://www.hobbybrauerversand.de/Dosier ... uer-Zucker
Das sind aber auch alles bekannte Grundlagen. Du solltest dich wirklich mal besser einlesen.
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 16:04
von ProfNuke
ok, danke.
Ich hatte einen Kurs und hab ein Buch gelesen... aber lesen kann man ja nie genug :-)
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 16:12
von Boludo
ProfNuke hat geschrieben:ok, danke.
Ich hatte einen Kurs und hab ein Buch gelesen... aber lesen kann man ja nie genug :-)
Stimmt. Z.B. meine Antwort weiter oben:
viewtopic.php?p=209697#p209697
In dem link, den ich da weiter oben eingefügt hab, ist Deine Frage ganz genau beantwortet.
Manchmal frage ich mich wirklich, warum ich überhaupt noch Anfängerfragen beantworte, wenn es eh nicht gelesen wird.
Stefan
Re: Zu spät geschlaucht - noch zu retten?
Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 16:42
von ProfNuke
ich gelobe Besserung
(hatte es wirklich nur sehr eilig, da ich Angst hatte schnell handeln zu müssen - und deshalb keine Zeit hier umfassend zu lesen)
ich gelobe Besserung
