Seite 1 von 1

Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 00:15
von Dr.Edelherb
Abend,

da ich seit einiger Zeit enorme Probleme mit Kanalbildung beim Braumeister habe, hab ich mich an Speidel gewannt um eine Lösung des Problems zu finden.
Dieser Herr Leukart hat mir relativ glaubhaft versichert das mein Malz, bzw, die Mühle und das entsprechende Schrotbild dafür verantwortlich ist.
Offensichtlich scheint nichtmal der Walzenabstand allzu wichtig zu sein, sondern die Art der Walzen / Mühle und wieviel Mehlanteil sie erzeugt.

Tatsächlich fiel mir auch bei meiner Mühle auf, das sie trotz sehr groben 1,6mm Abstand sehr viel Feinmehl erzeugt (obwohl da manche Körner nichtmal mehr geknackt werden), bei 1,3-1,1 mm allerdings umso mehr.
Nun würde mich sehr interessieren, welche Mühlen ihr benutzt und natürlich ob ihr mit diesen Mühlen das Problem der Kanalbildung habt / hattet oder eben nicht.

Ich fang mal an.

- JSP Malt Mill, beidseitig verstellbarer Walzenabstand. Bisher von 1,1mm - 1,6mm geschrotet.
Ergebnis: Bei 1,6mm von 4 Brautagen 1x "leichte Kanalbildung", bei 1,3 sehr starke Kanalbildung, 1,1mm ebenfalls.
Fazit: Für BM eher unbrauchbar, für herkömmliches Maischen / Läutern eine Top Mühle, hatte bevor ich den BM gekauft hab (geschrotet in Werkseinstellung - was lt. Anleitung 1,14mm sein sollen) nie Probleme. Schrotbild, vorallem konditioniert, sehr gut.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 07:27
von Ruthard
Ich habe auch eine JSP Malt Mill, allerdings nicht verstellbar (Abstand ca. 1 CD-Stärke), und habe keine Probleme mit BM20 und BM50.
Vielleicht mal die Malzmenge reduzieren?

Cheers, Ruthard

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 07:41
von Aeppler
Mattmill Klassik, Werkseinstellung. Völlig problemlos mit BM20.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 08:34
von ggansde
Moin,
Barley Crusher, Werkseinstellungen, BM 50: Keine Probleme. Ich glaube, dass Du auf der falschen Fährte bist. Ich denke, dass die Umdrehungszahl entscheidend für den Mehlanteil ist. Je schneller je höher. Falls möglich, schrote mal mit der Hand.
VG, Markus

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 08:47
von Gartenbrauer
Ich benutze die Barley-Crusher.
Das Malz wird konditioniert und geschrotet mit 1,5 mm Walzenabstand und dann ein zweites mal mit 1,0 mm.
Als Antrieb benutze ich einen langsam laufenden Akkuschrauber.
Die Füllmengen sind von 4,8 kg bis 5,5 kg.
Kanalbildung habe ich seit langem nicht mehr.

Harald

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 10:16
von Brauhummel
Ich habe auch die Matmill Klassik, schrote auf 1,2mm bei ca.70 U/min - hatte in 14 Suden noch keine Kanalbildung beim BM20

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 10:25
von Dr.Edelherb
ggansde hat geschrieben:Ich glaube, dass Du auf der falschen Fährte bist.
Scheint so ja, zumal Ruthard ja schrieb das er mit dersselben Mühle keine Probleme hat.

Und stimmt auch das ich immer mit der Bohrmaschine schrote, zwar so langsam wie möglich, aber das ist vielleicht trotzdem noch zu schnell.

Ich werds ausprobieren mit der Handkurbel, danke für den Tipp.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 10:57
von Aeppler
Dr.Edelherb hat geschrieben: Ich werds ausprobieren mit der Handkurbel, danke für den Tipp.
Hatte vergessen zu schreiben, dass ich Handkurbelschroter bin.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 11:03
von Dr.Edelherb
Ich hab jetzt mal kurz testweise 2x je 1kg pima geschrotet, 1x mit der Handkurbel, 1x wie sonst auch mit der Maschine, ich seh absolut keinen Unterschied.
Hab auch mal ne CD genommen, die kann man gerade so reindrücken, Walzenabstand wäre also dersselbe wie bei Ruthard.

Wie gesagt, Schrotbild, egal ob Hand oder Maschine, exakt gleich, weder mehr noch weniger Feinmehl, generell sieht das Schrotbild sehr gut aus finde ich.
Vielleicht kommt der Unterschied erst bei höheren Malzmengen?

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 12:18
von Ruthard
Meine Mühle wird auch elektrisch angetrieben, allerdings extrem langsam. Das stört mich nicht, weil ich in den Trichter 12kg Malz einfüllen und die Mühle, während sie ihre Arbeit verrichtet, alleine lassen kann.

Der Antrieb wurde aus einer alten Waschmaschine aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gefrickelt. Hier ein Bild wie ich sie (bzw. die Überreste) im Keller gefunden habe:
DSC01244.JPG

Nach ihrem Dasein als Waschmaschine hatte sie noch ein paar Jahre eine Gartenpumpe angetrieben und gammelte seit Ende der 70er im Keller vor sich hin.
Ich habe ihr erst mal ein neues Gehäuse aus Leimholzbrettern zusammengespaxt:
DSC01272.JPG
Gekoppelt wurden Antrieb und Mühle über einen Silentblock aus dem Kfz-Bereich:
DSC01269.JPG
Vielleicht komme ich mal dazu, die Drehgeschwindigkeit zu messen. Mitentscheidend für das gute Schrotergebnis ist wohl auch der kontrollierte Malznachschub.
Durch den engen Flaschenhals wird der Malzzufluß gebremst und die Mühle bekommt nicht mehr Malz als sie verschaffen kann.

Cheers, Ruthard

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Montag 24. April 2017, 09:31
von Unimog
Hallo Dr. Edelherb,

ich habe sehr lange eine Corona Mühle verwendet und bin jetzt auf MattMill Klassik umgestiegen (1,35mm Walzenabstand).
Das Problem mit der Kanalbildung hatte ich auch gelegentlich.
Abhilfe oder Besser der Grund war, warum auch immer, mein Malzrohr dichtet nach unten nur bei sehr streng angezogener Flügelmutter.
Vielleicht prüfst du mal ob dein Malzrohr richtig dichtet zum Boden hin.
Seit dem ich hier drauf achte und es dichtet habe ich auch keine Kanalbildung mehr beobachtet.

Siehe auch hier: viewtopic.php?p=195584#p195584

Gruß,
Jan

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Montag 24. April 2017, 09:58
von s3b0
Wieviel Malz füllst Du denn in Deinen BM?
Meiner Erfahrung nach nimmt die Ausbeute bei über 10,5 kg Schüttung (BM50) erheblich ab

Siehe dazu:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ng#p204095

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Montag 24. April 2017, 12:44
von DerDerDasBierBraut
Ich habe meinen BM50 erst seit kurzem. Für die ersten beiden Sude hatte ich den Walzenabstand meiner MattMill Klassik auf 1,4mm eingestellt und das Malz konditioniert. Keine Kanalbildung, aber die SHA war mit knapp 50% extrem schlecht.

Beim letzten Sud hatte ich den Walzenabstand auf 1,25mm verringert und ebenfalls konditioniert. Der Mehlanteil war überschaubar und die Spelzen weitgehend intakt. Am Ende der Maltoserast hatte ich einmal "Fontänen" (2 Kanäle), die durch eine einzelne 90° Drehung des Malzkorbes bis zum Abmaischen verschwunden waren. Die SHA lag bei diesem Sud bei durchaus zufriedenstellenden 65,5%.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Montag 24. April 2017, 14:58
von Miicha
Hallo,

bei uns ist es der Barley Crusher langsam angetrieben von einer Handbohrmaschine Goewa. Bisher keinerlei Kanalbildung.

LG Ellen&Micha.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Montag 24. April 2017, 15:26
von §11
Der Mehlanteil wird in der tat massgeblich von 4 Parametern bestimmt. Die Drehzahl ist ein Punkt. Laeuft die Muehle zu schnell, wird der muerbe Mehlkoerper pulverisiert, da er sich ganz einfach in der Geschwindigkeit nicht verformen kann. Mindestens genauso wichtig ist die Differenzialgeschwindigkeit der beiden Walzen. Hier haben wir leider bei den meisten Modellen keinerlei Einflussmoeglichkeit. Auch der Einzugswinkel ist wichtig. Der ist bei fast allen Hobbymuehlen viel zu gross, da die Walzen eigentlich viel zu klein sind. Last but not least, der Gegendruck durch das Malz im Trichter. Hier ist es wichtig das nicht etliche Kilo ungebremst auf dem Mahlgut lasten. Abhilfe schaffen Verengungen oder Zufuehrbleche im Trichter (idealerweise einstallbar)

Was bleibt ist die Walzengeschwindigeit. Auch Konditionieren (richtig gemacht) bringt nichts. Konditionieren soll nur Feuchtigkeit in den Spelz bringen, nicht in den Mehlkoerper. Im Profibereich waere das Verfahren, um den Mahlanteil zu veringern, das nassschroten. Da faellt einmaischen und Schroten zusammen. Mit unseren Mitteln gibt das aber nur Sauerei, sonst nichts :Smile

Ich verwende eine Monster Mill (meine ich) fuer meinen BM 20. Ich hatte noch nie ein Problem mit Kanalbildung, obwohl ich mit der Bohrmaschine eigentlich viel zu schnell schrote. Was ich aber mache, ich lasse das Malz sehr langsam mit der Schaufel in den Trichter. Das heist ich lade nicht den Trichter voll und gib dann Gas, sondern lasse das Malz nach und nach in den Trichter rieseln (weil ich eben keine einstellbaren Bleche habe)

Gruss

jan

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Montag 24. April 2017, 18:05
von Dr.Edelherb
Hi,

schonmal danke für die Beiträge.

@unimog

Tatsächlich ist der Boden bei mir auch etwas uneben, hatte das Thema auch mit Speidel.
Mir wurde aber gesagt wenn das Malzrohr unten undicht wäre, würde man das sofort erkennen weil es neben dem Malzrohr stark Sprudeln würde.
Ausserdem würde das lt. Speidel selbst wenn es so wäre, nicht mit der Kanalbildung zusammenhängen.
Bekomme aber trotzdem eine andere Dichtung die leichte Unebenheiten ausgleicht.


@s3b0

Ich hab den BM20 und Schüttungen zwischen 4,8-5,5kg, lt. Speidel 4,5-6kg möglich, dürfte also kein Problem sein.


@DerderdasBierbraut

Dann hattest du echt Glück.. normal bringt ein drehen dann nixmehr, habe ich auch probiert..
Beim letzten Sud hab ich 5x (!!) unterbrochen und neu aufgerührt, vor dem 5. mal ist mir durch die Fontänen ne Menge würze seitlich am BM runtergelaufen, nach dem 5. mal hatte ich den Deckel herunten und die Würze ist bis an die Decke gespritzt..
Hab danach das komplette Malzrohr entleert und neu eingemaischt.. und dann gings bis zum Ende durch ohne Kanalbildung..

Ich werd jetzt einfach mal mit der Hand schroten und schauen was passiert.
Der Trichter fast ca. 800g-1kg, das dürfte ja noch nicht zuviel "Druck" ausüben denke ich, da wir beim schroten immer zu zweit sind, gibts auch keine Unterbrechung / Leerlauf.
Kann ja mal noch testweise den Trichter weniger füllen um das auchnoch auszuschließen.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Montag 24. April 2017, 18:29
von der_dennis
Ich hab eine MattMill Kompakt, angetrieben mit einem Mörtelrührer. Dieser wird seit kurzem von einem Drehzahlregler geregelt, kann dadurch sehr langsam laufen. Als Mahlspalt habe ich 1,5mm eingestellt. SHA liegt bei 65%. Kanalbildung hatte ich vor dem Einsatz des Drehzahlreglers, da lief das Teil viel schneller und ich hatte unwahrscheinlich viel Mehl. Bei der Schüttung bewege ich mich immer zwischen 10,5 und 12 kg bei 50-55l HG.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 08:05
von s3b0
Langsam und sorgfältig unterrühren ist auch noch ein Punkt. Wenn man die gesamte Schüttung auf einmal reinkippt und nur etwas umrührt ist das sicher auch nicht optimal.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 10:58
von auftauer
Hallo Leute,

ich maische in einem Kübel ein, dann schöpfe ich aus diesem das Wasser großenteils ab und dann schöpfe dann die Maische in den KOMPLETT LEEREN BM, wichtig der muss leer sein sonst spritzt es beim Einfüllen wie sonst was. Das hört sich alles sehr aufwändig an, ist es aber nicht und seit ich es so mache, hatte ich keine Kanalbildung mehr und die Ausbeute ist auch etwas besser, bilde ich mir wenigstens ein....

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Donnerstag 27. April 2017, 15:32
von Rotbärtiger
Hallo in die Runde,
ich habe eine Corona Mühle im manuellen Modus.

Hatte beim vorletzten Sud recht grob geschrotet und Mehl nicht abgesieb und dabei Kanalbildung gehabt.
Beim letzten Sud hatte ich einen recht hohen Mehlanteil 0,7kg bei 5,5kg Malz, Mehl abgesiebt, kein Kanal, aber Stammwürze nicht erreicht, weil das Zuckermehl gefehtl hatte :Ahh.

Auf meiner Geburtstagswunschliste steht eine Mattmill kompakt komfort. Hoffe damit das Problem "Schrotbild" zu beheben.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 08:49
von brauereigeschichte
hb9cjs hat geschrieben:Ich verwende die Futtermühle Piccolo 11 der Firma Sommer us Deutschland. Ich hatte auch Probleme bis die Einstellung ok war. Warum so ein Riesenteil? Die normalen 2 Walzengeräte waren nach einem Jahr plattgeraffelt. Einfach wegen der Malzmenge.

Hallo,

und was ist die richtige Einstellung bei der Mühle?
Ich habe auch so eine und habe mir gerade einen BM 20 für Testsude zugelegt und möchte vorab gleich alle Probleme vermeiden und bin fleißig am lesen :Wink

Viele Grüße

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 10:20
von Matthias H
hb9cjs hat geschrieben:Ich verwende die Futtermühle Piccolo 11 der Firma Sommer us Deutschland. Ich hatte auch Probleme bis die Einstellung ok war. Warum so ein Riesenteil? Die normalen 2 Walzengeräte waren nach einem Jahr plattgeraffelt. Einfach wegen der Malzmenge.
Hallo, was meinst Du mit "normalen 2 Walzengeräte"?
Es gibt MattMill- Nutzer (auch gewerblich), die mit einer MattMill 32Tonnen geschrotet haben.
Ich würde aufgrund des gleichmäßigeren Schrotbilds (bedingt durch die Möglichkeit einer feineren Textur der Walzen bei dem großen Durchmesser und damit immer zuverlässigem Einzug) zu einer Kompakt raten. Für die Braumeistersysteme in recht grober Einstellung.
Es gibt unzählige erfahrene Nutzer dieser Konstellation: MattMill-Braumeister, die mangels Problemen hier weder mitlesen noch posten.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 10:51
von t.marsel
Ich habe die Mattmill Kompakt - habe aber erst einmal in Kombination mit dem BM 20 damit gebraut, da beides noch ganz neu.
Habe Sie mir auf ca. 1,6 mm eingestellt (ich muss das noch üben... :redhead ) da der Abstand von Allem was ich so finden konnte im Durchschnitt die meisten Empfehlungen hatte. Ich hab aber das Gefühl das war zu grob, es waren noch ziemlich viele ganze Körner drin und die Sudhausausbeute war auch ziemlich schlecht. Werde beim nächsten Sud einen etwas geringeren Abstand probieren.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 11:54
von Matthias H
Hallo,
auch bei 1,6mm sollten keine intakten Körner vorhanden sein. Es sei denn, die Körner wären verkümmert.
Oftmals machen Körner nach dem Schroten einen intakten Eindruck. Beim IndieFingernehmen stellt man aber fest, dass sie vollständig auf- und zerbrochen sind und das Innere nur von den intakten Spelzen zusammen gehalten wird. Das löst sich dann beim Einmaischen vollständig auf.
Im Gegensatz zu zerreibenden Mühlen (Corona, etc.) ist eine ordentliche Walzenquetsche prozesssicher, da sich aufgrund der feinen Walzenstruktur nichts "durchmogeln" kann.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 13:02
von t.marsel
Vielen Dank Matthias für die Aufklärung. Die "ganzen" Körner ließen sich tatsächlich ganz einfach mit den Fingern zerreiben, also wird das dann vermutlich so passen.
Werde es beim nächsten mal aber trotzdem mal mit einem etwas geringeren Abstand probieren, einfach nur um mal zu sehen ob und wie sich das auswirkt und um daraus zu Lernen. :Bigsmile

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 14:01
von chriszero
Hatte so ein ähnliches Problem mit meinem bereits gekauft geschrotetem Malz, sehr hoher Feinanteil, ziemlich schlechte Sudausbeute von ~48%
Muss wohl doch mal mit dem Gedanken spielen mir eine eigene Mühle zu kaufen.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 18:55
von Matthias H
hb9cjs hat geschrieben:....
Und ich sage nicht dass normale 2 Walzen Mühlen nicht gut funktionieren. Ich hatte 2 verschiedene und das Resultat war wirklich gut, aber die Lebensdauer ist zu kurz für den Semi-Professionellen Betrieb. Für Hausbrauer mit ca. 400 Liter/Jahr ist die Lebensdauer aber kein Thema
Bitte, mich interessiert Folgendes: welche zwei "normale 2 Walzen Mühlen" waren das denn, die Du "plattgeraffelt" hast?

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 11:11
von Dr.Edelherb
Ich muss das Thema nochmal hochholen..

Bin gerade am brauen. Habe mir letzte Woche die MattMill Klassik inkl. Motor gegönnt.

Was soll ich sagen.. keine Kanalbildung mehr. Bin in ca. 5 Min. am Abmaischen, der komplette Brauprozess verlief völlig Problemlos, während ich die letzten 6,7,8 ? Sude daran gewohnt war das mir die Soße am Deckel klebt....

Das neue Update mit Heizunterbrechung bei Pumpenpausen sorgt obendrein dafür das die Temperatur auf nurnoch 0,5°C nach Heizphasen überschritten wird (vorher teilweisse +3-4°C wenn Pumpenpause und zu niedrige Temperatur aufeinander trafen).

Vor ein paar Wochen war ich vom BM so dermaßen genervt das ich ihn verkaufen wollte.
Jetzt bin ich fast schon überglücklich mit dem Teil.
Die 2 größten Probleme die ich damit hatte (Kanalbildung und ungenaue Temperaturen) sind vorbei.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 13:51
von Aeppler
Glückwunsch zur Mattmill. Hatte ich dir ja geschrieben, dass in der Kombination mit dem BM bei mir noch nie Probleme aufgetreten sind. Ich habe mittlerweile auch den Motor dazu und bin begeistert. Bei mir geht's heute los, den BM10 endlich einweihen.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 14:03
von kochmann
Auf welche Schrotung stellt ihr die Mattmill für den BM ein ??

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 14:30
von Dr.Edelherb
Hab jetzt für den ersten Test einfach ne CD genommen, sind glaube ich 1,3mm.
1,4mm wurde auch schon öfter empfohlen.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 15:02
von Aeppler
@kochmann. Meine ist und bleibt im Auslieferungszustand. Die besagte CD passt. Warum etwas verstellen, was optimal eingestellt ist?

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 17:37
von barti77
Ich verwende eine Mattmill Kompakt komfort mit 1.4mm und es funktioniert mit dem BM20 super. Ich hatte vorher eine Corona mit der ich auch keine wirklichen Probleme mit dem BM hatte, aber das Schrotbild ist für mich wesentlich besser. :thumbsup

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 18:42
von Griller76
Ich habe eine elektrische Sommer Malzquetsche in der Brauerversion (weiße schlagfeste lbensmittelechte Lackierung): http://www.sommer-maschinenbau.de/maltman/

Das ist zwar für einen Hobbybrauer schon etwas überdimensioniert, macht aber echt Spaß und ich kann ganz leicht den Walzenabstand anpassen.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 20:53
von hyper472
Barley 2
https://www.candirect.eu/Malzmuehle-Bar ... lltrichter
am BM 10.
SHA bei gut 65%. Malz vorher konditioniert, Walzenabstand mit CD eingestellt, von Hand gekurbelt.
Grüße,
Henning

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 21:46
von netzmacher
Ich verwende ebenfalls die Barley 2, für den BM 50.
Den Walzenabstand habe ich auf 1,2 mm eingestellt.
Antrieb durch ganz langsam laufenden Akkuschrauber.
Die Mehlbildung ist gering.
SHA 63% und nach ca. 30 Suden nicht einmal Kanalbildung.
Grüße Gunter

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 23:38
von hyper472
Aeppler hat geschrieben:Glückwunsch zur Mattmill. Hatte ich dir ja geschrieben, dass in der Kombination mit dem BM bei mir noch nie Probleme aufgetreten sind. Ich habe mittlerweile auch den Motor dazu und bin begeistert. Bei mir geht's heute los, den BM10 endlich einweihen.
Und, wie ists bei Dir gelaufen mit dem Kleinen?
Habe meinen heute auch eingeweiht: http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=14119
Viele Grüße, Henning

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 11. Juni 2017, 08:19
von Aeppler
hyper472 hat geschrieben:
Aeppler hat geschrieben:Glückwunsch zur Mattmill. Hatte ich dir ja geschrieben, dass in der Kombination mit dem BM bei mir noch nie Probleme aufgetreten sind. Ich habe mittlerweile auch den Motor dazu und bin begeistert. Bei mir geht's heute los, den BM10 endlich einweihen.
Und, wie ists bei Dir gelaufen mit dem Kleinen?
Habe meinen heute auch eingeweiht: http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=14119
Viele Grüße, Henning
Moin Henning,

schon gesehen. Ich dachte mein Haltesteg vom Malzrohr sei krumm, bis ich deine Bilder gesehen habe.

Brauen ist fest auf heute gelegt. Ich wollte mir unbedingt einen Dampfkondensator nach Düssel bauen, den habe ich gestern zusammengebaut und mit dem kleinen (R2D2 trifft voll ins Schwarze) sehr erfolgreich getestet. Ich braue in der Regel im Keller und lege Abluft durchs Fenster nach draußen. Heute sollen es 35 Grad werden, noch dazu Kraichgau Marathon im Ort. Das wird der Härtetest bei geschlossenem Fenster unter Beobachtung des Hygrometers. Ich bin gespannt.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2018, 14:04
von recycler
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit den einfachen Handmühlen (werden z.T. auch für den Brauereibereich beworben): https://www.amazon.de/Handgetreidem%C3% ... m%C3%BChle

Oder doch besser eine 2-Walzenmühle kaufen?

Ciao

recycler

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2018, 14:21
von DerDerDasBierBraut
recycler hat geschrieben: Dienstag 16. Oktober 2018, 14:04 Oder doch besser eine 2-Walzenmühle kaufen?
Ja, für den Braumeister unbedingt. Sonst wirst du kaum ein optimal grobes Schrotbild erreichen.

Bisher hatte ich immer 1,2mm Spaltmaß (DVD Dicke) verwendet und das Malz vorher konditioniert. Das Schrotbild sah damit etwa aus, wie mit 1,4mm geschrotet. Laut Speidel sind 1,6mm Spaltmaß das Optimum für den Braumeister >> https://www.speidels-braumeister.de/de/ ... ricks.html. Ausprobieren konnte ich das bisher leider noch nicht, steht aber zeitnah auf dem Plan.

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2018, 15:16
von PPGauer
Hallo,

sind die 1,6mm auch für den Grainfather die beste Einstellung?

Gruß,
Patrick