Beratung für Kühlung bei Gärung/Reifung/Lagerung erwünscht
Verfasst: Sonntag 21. Dezember 2014, 19:00
Hallo liebe Forenmitglieder!
Als leidenschaftlicher Biertrinker habe ich vor kurzem beschlossen aus meinem passivem Hobby ein Aktives zu machen.
Nach einigem Lesen und Recherieren habe ich mich zum Kauf des Braumeister 50L von Speidel entschlossen. Der sollte
dieser Tage eintreffen, das 60l Gärfass steht schon da.
Nun bin ich die ganze Zeit am Grübeln und auch unsicher, was denn die sinnvollste Variante zur Kühlung während der Gärung,
der Reifung bzw. dann später während der Lagerung für mich darstellt.
Getrunken werden bei mir so ca. 10l pro Woche. Deswegen habe ich Flaschen eigentlich ausgeschlossen,
wüsste auch gar nicht, wo ich 100 Flaschen (oder 50 wenn's halt Literflaschen sind) in meiner Wohnung hinstellen soll.
Die Putzerei der Flaschen würde mich auch sehr nerven.
Mein Plan ist, dass ich mir einen billigen Kühlschrank kaufe (der Speidel war teuer genug), der groß genug ist, dass ich
3-4 19l Cornelius Kegs reinbekomme. Außerdem müsste er groß genug sein, dass ich das ganze 60l Gärfass reinstellen kann,
wenn's mal ein untergäriges Bier wird. Temperatursteuerung über den oft erwähnten UT 200 von Conrad.
Dann hätte ich mir noch einen Partyzapfhahn dazu gekauft, so dass ich mir Bier gleich aus den gekühlten Kegs rauslassen kann.
Alternativ einen Zapfhahn, den man vorne an der Kühlschranktür befestigen kann.
Was meint ihr? Hat jemand andere Vorschläge bzw. gute Tips?
Schöne Grüße aus Wien
Georg
Als leidenschaftlicher Biertrinker habe ich vor kurzem beschlossen aus meinem passivem Hobby ein Aktives zu machen.
Nach einigem Lesen und Recherieren habe ich mich zum Kauf des Braumeister 50L von Speidel entschlossen. Der sollte
dieser Tage eintreffen, das 60l Gärfass steht schon da.
Nun bin ich die ganze Zeit am Grübeln und auch unsicher, was denn die sinnvollste Variante zur Kühlung während der Gärung,
der Reifung bzw. dann später während der Lagerung für mich darstellt.
Getrunken werden bei mir so ca. 10l pro Woche. Deswegen habe ich Flaschen eigentlich ausgeschlossen,
wüsste auch gar nicht, wo ich 100 Flaschen (oder 50 wenn's halt Literflaschen sind) in meiner Wohnung hinstellen soll.
Die Putzerei der Flaschen würde mich auch sehr nerven.
Mein Plan ist, dass ich mir einen billigen Kühlschrank kaufe (der Speidel war teuer genug), der groß genug ist, dass ich
3-4 19l Cornelius Kegs reinbekomme. Außerdem müsste er groß genug sein, dass ich das ganze 60l Gärfass reinstellen kann,
wenn's mal ein untergäriges Bier wird. Temperatursteuerung über den oft erwähnten UT 200 von Conrad.
Dann hätte ich mir noch einen Partyzapfhahn dazu gekauft, so dass ich mir Bier gleich aus den gekühlten Kegs rauslassen kann.
Alternativ einen Zapfhahn, den man vorne an der Kühlschranktür befestigen kann.
Was meint ihr? Hat jemand andere Vorschläge bzw. gute Tips?
Schöne Grüße aus Wien
Georg