Seite 1 von 1
Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 15:10
von raistlin
Hat jemand Erfahrung mit der Hefe? Ich habe seit acht Tagen ein Altbier in der Gärung. Ich gehe immer mit dem desinfizierten Stiel von ner Edelstahlsuppenkelle in die Öffnung vom Gärspund und hol mir einen Tropfen fürs Refraktometer. Dabei ist mir schleimige Hefe am Stiel aufgefallen. Die Hefe scheint bekannt dafür, lange in schleimigen Schlieren oben zu bleiben. Sie ist mir auch 2x etwas durch den Gärspund abgehauen, trotz niedriger gesteuerter Temperatur. Ich habe bei 17 Grad angestellt, bin dann über die Tage auf 19 hochgegangen. Geschmack und Geruch sind O.K., lecker. Von daher hoffe ich mal, dass es keine Infektion ist. Fällt die noch zusammen? Kenne das so nicht. Was sagt ihr zum Bild? Ich müsste so bei einem scheinbaren EVG von 76% sein.
Danke und Grüße
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 15:17
von Ladeberger
Hast du mit Irish Moss gearbeitet?
Ansonsten ist das wohl einfach ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass sie geerntet werden möchte
Gruß
Andy
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 15:20
von raistlin
Nein, kein Irish Moss.
Mit Hefe ernten kenne ich mich gar nicht aus. Wenn ich sie in ein sterilisiertes Einmmachglas fülle und in den Kühlschrank stelle, wie lange kann man sie aufbewahren. Wäre super, da die Flüssighefe ja echt teuer ist.
Aber zurück zu dem Sud. Kann das denn vorm abfüllen so schaumig aussehen :-)? Normal fallen die Krausen doch zusammen...
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 16:13
von Bierjunge
raistlin hat geschrieben:Mit Hefe ernten kenne ich mich gar nicht aus. Wenn ich sie in ein sterilisiertes Einmmachglas fülle und in den Kühlschrank stelle, wie lange kann man sie aufbewahren. Wäre super, da die Flüssighefe ja echt teuer ist.
Schau mal hier:
http://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
Moritz
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 16:32
von Dr.Edelherb
Du kannst sie abschöpfen oder einfach mit etwas desinfiziertem etwas "einschneiden / eindrücken" dann sinkt sie normal komplett ab, die US-05 macht das auch manchmal.
Ist aber völlig normal, brauchst dir keine Gedanken machen.
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 20:36
von raistlin
Dank euch! Da bin ich beruhigt. Hab mir schon Sorgen gemacht. Verspreche mir viel von dem Sud.
Dann werde ich mir wohl etwas abschöpfen und mal schauen, ob sie in einigen Wochen noch was taugt.
Statt Würze (die ich nicht eingefroren habe) sollte ja auch ein Malzbier für den Starter gehen oder? Hab es hier des öfteren gelesen. Geschmacklich sollte das den Sud nicht beeinflussen oder? Einen Magnetrührer habe ich auch nicht.
Grüße
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 21:13
von Alt-Phex
Du kannst auch Malzbier für den Starter nehmen. Da solltest du aber den Überstand verwerfen.
Vergorenes Malzbier schmeckt scheusslich.
Ich habe mir letzte Woche ganz einfach etwas Würze für einen Starter hergestellt.
150g Pilsener in 0,8L Wasser. Kombirast in der Thermoskanne für 60-70min.
Über ein feinmaschiges Küchensieb "geläutert" und mit wenig warmem Wasser überschwänzt.
30min köcheln lassen, abkühlen und fertig. Hatte so etwa ~8°P das Zeug.
Man braucht auch nicht zwingend einen Magnetrührer. Großes Gurkenglas, PET Flasche o.ä. reicht auch.
Öfters mal aufschwenken die Suspension. Das geht auch sehr gut.
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 23:36
von raistlin
Ok. Danke. Schraubst du das Glas ab und zu mal auf oder hast du n Gärspund drangebastelt? Oder gar Belüftung mit einer Pumpe?
Gruß
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 23:44
von Alt-Phex
Loch in den Deckel bohren und Gärspund rein. Oder einfach nur mit Alufolie und Gummiband verschliessen.
Gas soll raus aber nichts rein. Die Starterwürze vorher ein paar mal hin- und herschütten oder mittels
Schneebesen Sauerstoff einrühren. Und halt öfter mal schütteln das Zeug. Sauber arbeiten - klar.
Re: Wyeast 1007 German Ale - Schleimmonster
Verfasst: Montag 24. April 2017, 09:29
von Seed7
raistlin hat geschrieben: Fällt die noch zusammen? Kenne das so nicht. Was sagt ihr zum Bild? Ich müsste so bei einem scheinbaren EVG von 76% sein.
Eine richtige obergaerige hefe, nicht so ein schwachling wie US-05. Die hefe flocculiert sehr gut, sink aber nicht ab. Die eigentliche arbeitsweise ist um nach etwa 4 Tage de hefe von oben zu ernten und dabei eine duenne schicht zurueck zu lassen. Wenn du lagern moechtest oder in ein anderes fass nachgaerst dann kannst du das bier unter de hefe decke weg sauegen.
Hier einen film in dem ein Englischer "Top Cropper" einer der Stars ist.
https://www.youtube.com/watch?v=4Cak4stt9v4
Ingo