Seite 1 von 1

alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 08:10
von Braubastard
Liebe Gemeinde,
Ja...ich bin besessen. Ständig muss ich brauen. Dauernd muss ich trinken.
Noch bin ich gut im Saft. Aber ich fange schon an prozentige Genüsse durch alkoholarme Getränke zu ersetzen.
Die meisten Fernseh-Alkoholfreien gehen aber echt nur bei richtigem Durst.

Ich möchte ein Alkoholfreies brauen, das nicht nur schmeckt, sondern auch wert ist sich darauf zu freuen.
Also fange ich mal an mich schlau zu machen.
Trotzdem aber der Aufruf:
"POSTET EURE ERFAHRUNGEN OB GUT OB SCHLECHT. UND LASST UNS DAS WISSEN TEILEN."

Danke
der braubastard

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 08:33
von danieldee
Ohne den Prozess genau zu kennen, denke ich ist es nicht machbar ein alkoholfreies zu machen welches nach Bier schmecken wird.

Es gibt zwei Methoden:

1. Gestoppte Gärung --> Das Bier bleibt zu süß

2. Der Alkohol wird entzogen zB durch Umkehrosmose --> geschmacklich schon eher in Richtung Bier

Wenn du in Technik investierst könnte man das auch im Hobbybereich bewerkstelligen, allerdings wird das wahrscheinlich sehr sehr teuer.

Warum nicht ein bereits alkoholfreies Bier mit Hopfen stopfen und wieder zwangskarbonisieren?

Das denke ich könnte was werden.

Gruß Daniel

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 08:47
von BRWPGNDA
Ich würde anstelle alkoholfrei eher ein sehr sehr leichtes Bier brauen. Die Ludwigii Hefe soll doch wegen ihren extrem Niedrigen Vergärgrad gut geeignet sein. Also einmaischen mit 9 Plato oder so und normal vergären....Habs aber nie selber ausprobiert, gefühlt wäre das aber mein erster Versuch.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 10:09
von Bergbock
Wenn es nur so einfach wäre mit dem alkoholfreien Gerstensaft. Das Entziehen des Alkohols - sei es osmotisch oder durch Unterdruck-Destillation - läuft eben immer einher mit Geschmacksverlust.
Um richtig gute Ergebnisse zu erzielen, werden bei der Destillation gezielt Fraktionen anschliessend wieder zugegeben. Dennoch fehlt geschmacklich immer was.

Zuhause machbar ist wohl - realistisch betrachtet - ohnehin nur die Methode der gestoppten Gärung oder per Hefe, die kaum was vergärt.
Gerade diese Biere zeichnen sich - nach meinem Empfinden - durch besonders "widerlichen" Geschmack aus und haben wenig mit Bier gemein.

Der Traum vom alkoholfreien Weizen, das geschmacklich vom "echten" nicht zu unterscheiden ist, wird wohl noch längere Zeit ein Traum bleiben. In der Hausbrauerei ohnehin.

Frank

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 10:17
von ggansde
Moin,
suche mal über google "site:hobbybrauer.de Uwe12 ludwigii" im alten Forum. Uwe ist nicht mehr aktiv, hat aber sehr erfolgreich mit Leichtbier bzw. alkoholfreiem Bier experimentiert. Ich hatte es mal probiert, es war wirklich spitze.
VG, Markus

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 10:36
von Bierwisch
Wenn man mit dem Geschmack von Bier im Hinterkopf nach einem alkoholfreien sucht, wird man in jedem Fall enttäuscht - das ist im Moment weder im industriellen und schon gar nicht im Hobbybrauer-Maßstab machbar.

Leichtbiere dagegen sind ein interessantes und dankbares Feld, das sich zu beackern lohnt. Ich habe schon einige Biere weit unterhalb der vier Prozent-Grenze proBIERt und war teilweise echt begeistert, was da möglich ist.

Im Augenblick bin ich bei 4,2 vol% und weiß, daß da noch weniger drin ist.

Gruß,
Bierwisch

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 11:25
von sudwerkstatt
Hallo,

ich habe auch erst vor kurzem wieder ein Alkfreies (0,5%) mit der Ludwigii gebraut.
Hier habe ich meinen ersten Versuch dokumentiert.
Ich habe das Bier nun schon 3 mal gebraut. Allerdings ist hier äußerste Sauberkeit und Sorgfalt gefragt.

Gruß

Micha

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 11:30
von Beerkenauer
Als Baseline kannste Dir ja mal das alkfreie üNN holen.

http://www.kreativbrauerei.de/Bier/Sortiment/3/


Das ist ein alk. freies IPA und schmeckt mir richtig gut. :Drink


Stefan

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 12:49
von mavro
Hi,

ich bin ebenso auf dem Leichtbiertripp und die die Ergebnisse schmecken mir.

vlt. hilft Dir das weiter:

viewtopic.php?f=6&t=12255#p189019

viewtopic.php?f=17&t=12446&view=unread#p192185

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 12:54
von cyme
ggansde hat geschrieben:Moin,
suche mal über google "site:hobbybrauer.de Uwe12 ludwigii" im alten Forum. Uwe ist nicht mehr aktiv, hat aber sehr erfolgreich mit Leichtbier bzw. alkoholfreiem Bier experimentiert. Ich hatte es mal probiert, es war wirklich spitze.
VG, Markus
Ich habe auch meine ersten Gehversuche mit der ludwigii hinter mir und war bislang zufrieden. Man muss bei der Hygiene schon höllisch aufpassen, insbesondere wenn man in Flaschen abfüllt. Dafür bekommt man mit der Auswahl an Spezialmalzen und Hopfensorten Ergebnisse, die sich deutlich von handelsüblichem alkoholfreiem Bier absetzen.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 24. April 2017, 14:11
von Blancblue
Alkoholfreie und Leichtbiere brauen ist absolute Königsklasse, hier muss man an sehr vielen Parametern schrauben. Ziel ist ein Maximum an Aromen ins Bier zu bekommen, die irgendwie der Malzsüße entgegen wirken. Sogar Fehlaromen wie Diacethyl sind hier erlaubt. Stand der Dinge in der Bierindustrie ist die Kombination aus gestoppter Gärung und Alkoholentzug, Ziel ist dabei nicht zu viel der typischen Hefearomen der Gärung zu verlieren.

Als Heimbrauer wirds schwierig, ich würde auch mit der ludwigii arbeiten und mir Sorten fern des Mainstreams brauen - Kehrwieder mit dem Ünn machts vor. Wer noch mutiger ist, kann mal einen Splitsud mit der ludwigii und gestoppter Gärung versuchen und anschließend verschneiden. Viel Potential liegt auch beim Hopfen, gerade komplexe Sorten mit hohem Ölgehalt helfen ungemein. Auch ein Hauch Röst- oder gar Rauchmalz sind bei hellen Bieren förderlich, ebenso wie die Wasserbehandlung mit Salz. Jetzt gilt es "nur" noch die ganzen Parametern in Harmonie zu bringen - spannende, aber auch langwierige Angelegenheit.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 14:54
von hopfenbär
Das Thema interssiert mich auch.

Gibt es irgend ein kommerzielles Beispiel das ausschließlich mit Alkoholentzug oder Vakuumdestilation hergestellt wurde?
Finde leider keine Informationen bei den Alkohlfreien Bieren wie sie hergestellt wurden. Würde mich aber sehr interssieren.

VG Martin

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 15:20
von SchlatzPopatz
Die Landskron Brauerei „filtert“ den Alkohol aus ihrem alkoholfreien Weizen heraus. Das machen sie aber nicht selbst sondern lassen es extern machen.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 15:41
von manno_matze
Beerkenauer hat geschrieben: Montag 24. April 2017, 11:30 Als Baseline kannste Dir ja mal das alkfreie üNN holen.

http://www.kreativbrauerei.de/Bier/Sortiment/3/


Das ist ein alk. freies IPA und schmeckt mir richtig gut. :Drink
:thumbup kann ich auch nur empfehlen, sehr lecker! Lt. website 7,5°P und 0,4vol% Alc, aber nicht süß.
http://www.kehrwieder.beer/12/speaking- ... lnull.html

Vielleicht etwas höher carbonisieren und ordentlich Stopfen, dann gibt sich das mit der (Rest-)Süße?

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 15:52
von hopfenbär
SchlatzPopatz hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 15:20 Die Landskron Brauerei „filtert“ den Alkohol aus ihrem alkoholfreien Weizen heraus. Das machen sie aber nicht selbst sondern lassen es extern machen.
Interessant. Danke für den Tipp. Hast du das alkfreie Weißbier schon einmal probiert? Schmeckt man da den Unterschied?
Mich stört an alkoholfreien Bieren oft die sehr starke Süße. Meine Hoffnung wäre das bei entvergorenen Bier und nachträglich entfernten Alkohohl, die Süße eher einem normalen Bier entspricht.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 16:18
von Boludo
hopfenbär hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 14:54
Gibt es irgend ein kommerzielles Beispiel das ausschließlich mit Alkoholentzug oder Vakuumdestilation hergestellt wurde?
Das alkoholfreie von Schneider wird durch Vakuumdestillation entalkoholisiert. Anschließend wird es mit frisch angegorenem Jungbier verschnitten, um wieder Aromen, die bei der Destillation verflogen sind, hineinzubekommen.
Mir schmeckt es aber nicht, irgendwie ist es viel zu getreidig.
Alkoholfrei mag ich bis jetzt nur Jever Fun, da kann ich auch gut mehrere davon trinken. Meine Erfahrung auf dem Gebiet ist aber reltaiv begrenzt.
Das beste alkoholarme Bier, das ich jemals getrunken habe war die Berliner Weiße von Bierwisch. So viele Aromen und Mundgefühl in einem Bier mit nur 7°P Stammwürze sind der Wahnsinn, aber das ist auch ein Sonderfall. Geschmacklich geht das eher Richtung Champagner.

Stefan

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 16:25
von Jomsviking
Ein Extrem gutes Alkoholfreise Bier ist das Helle Alkoholfrei von der Riegelebrauerei. Nicht süß und verdammt lecker :Drink
Die werben mit dem "CUVÉEVERFAHREN". Also auch einer Vermischung.
Das ist bisher eines der Besten Alkoholfreien die ich getrunken hab und nicht nicht gleich "Craftbeer" Preise hat...

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 18:19
von hopfenschluerfer
Das beste alkoholfreie Bier, das ich bisher hatte, war das IPA Liberis 2+3 ebenfalls vom Brauhaus Riegele.
Wie das hergestellt wurde weiß ich nicht, aber diese typische Süße von anderen alkoholfreien Bieren war da eigentlich gar nicht zu schmecken.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 19:06
von SchlatzPopatz
hopfenbär hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 15:52

Interessant. Danke für den Tipp. Hast du das alkfreie Weißbier schon einmal probiert? Schmeckt man da den Unterschied?
Ich fand es sehr "dünn"/wässrig, hat mir nicht so geschmeckt.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 08:45
von hauti123
In Basic Brewing (http://www.basicbrewing.com/index.php?page=radio) gabs da am 11.1.2018 eine Beitrag wo ein Versuch beschrieben wurde, bei dem der Alkohol mittels KEG im Wasserbad unter Luftabschluss hätte abgedampft werden sollen. Das fand ich ganz interessant, auch wenn's im Endeffekt nicht wirklich zum Erfolg geführt hat.

In einer späteren Folge wurde dann mal noch erläutert, daß man bei einer Mischung aus Wasser und Alkohol nicht die Verdampfungs-Temperaturen der beiden Flüssigkeiten getrennt betrachten kann sondern daß die Mischung eine eigene Verdampungs-Temperatur hat. Hausnummer: aus 70° + 100° bei 1:1 Mischung wird dann 85° oder so. Und durch fortwährendes Abdampfen verschiebt sich dieser Punkt dann auch noch.

Auch witzig fand ich wie die das Bier auf "alkoholfreiheit" getestet haben. Einfach trinken und dann mit Alkomat den eigenen Rausch messen.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 09:12
von Jörg
Das beste alkoholfreie, das ich bisher hatte, war das Störtebecker Frei-Bier. Leider lässt die Brauerei sich nicht aus, nach welchem verfahren sie es herstellen.
Im Sommer werde ich mal versuchen es nachzustopfen - Mal schauen was dabei herauskommt.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 09:39
von Bloodstroem
Bei uns zu Hause ist das Warsteiner Alkoholfrei Herb nicht zu schlagen. Schmeckt wie ein Bier ohne diesen süßen Abgang. Und ist gut gehopft.

Bild

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 10:20
von PPGauer
Auch ich finde das Warsteiner alkoholfrei Herb echt gut,
ich hatte auch einige ausprobiert und bin bei dem dann hängen geblieben.
Auf Platz 2 war bei mir das Jever Fun.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 11:21
von Ursus007
Das Kehrwieder ü.NN ist echt gut, aber 2,99€ pro 0,33l sind schon heftig.

Hier wurde schon viel geschrieben, aber 2 Ideen zum Tunen von kommerziellen Alk.-freien hab ich noch:

1.
Mit Aromahopfenextrakt direkt im Glas pimpen. Oder ggf. in größerer Menge und dann zwangskarbonisieren.

2.
Da ich gestern wieder einen Eisbock (viele Prozente ;-) ) angesetzt habe, die Idee in die andere Richtung (wenige Prozente):
Ein gutes Alk.-freies kaufen und für eine Woche mit einem schönen Aromahopfen stopfen. Dann abfiltern, abfüllen und zwangskarbonisieren.

Oder wie bei unserer Flaschengärung üblich, mit Zucker und etwas Hefe aufkarbonisieren. Hier ist zwar der Begriff "alkoholfrei" nicht mehr ganz zutreffend, aber wenn man bei 21°C auf 4,5g CO2/l aufkarbonisiert, bekommt man davon 0,23% Alk./Vol. ins Bier. Das ist doch noch akzeptabel.

Hmmm, beim Schreiben dieser Zeilen bekomm ich gerade unheimlich Lust, das mal zu probieren ...

Ursus

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 12:52
von oliver0904
Ursus007 hat geschrieben: Donnerstag 22. März 2018, 11:21
2.
Da ich gestern wieder einen Eisbock (viele Prozente ;-) ) angesetzt habe, die Idee in die andere Richtung (wenige Prozente):
Ein gutes Alk.-freies kaufen und für eine Woche mit einem schönen Aromahopfen stopfen. Dann abfiltern, abfüllen und zwangskarbonisieren.
Meinst du das hällt sich so lange? Hat ja weder Alkohol noch eine schützende CO2 Schicht?

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 13:55
von Ursus007
oliver0904 hat geschrieben: Donnerstag 22. März 2018, 12:52Meinst du das hällt sich so lange? Hat ja weder Alkohol noch eine schützende CO2 Schicht?
Keine Ahnung, kommt sicher auf saubere Arbeitsweise an.

Ich werde es mal so probieren: Ein paar Hopfenpellets in eine 1,5l-Mineralwasserflasche geben, dann 5 Flaschen sehr kaltes Alk.-freies hinzu schütten. Dann die restliche Luft aus der Flasche raus drücken, dass in dem Moment 100% Flüssigkeit in der Flasche sind. Fest zuschrauben. Alles was dann aus dem Alk.-freien noch ausgast, ist CO2. Ggf. nochmal aus der Flasche abblasen lassen, um den Druck zu reduzieren (Mineralwasserflaschen sollten aber auch etwas Druck abkönnen.). Damit sollte zumindest der Sauerstoff-Faktor ziemlich dezimiert sein.

Das den ganzen Stopfprozess dann im Kühlen laufen zu lassen (2...5°C) ist sicher auch nicht von Nachteil.

Beim Abfüllen natürlich auch sauber arbeiten.

Und lange halten soll's ja eh nicht wegen der Vergänglichkeit der Stopfaromen.

Ich hatte auch mal alk.-freies, naja, sagen wir mal, alk.-armes Bier (unter 1% ABV) gebraut und katte kein Problem mit Haltbarkeit.

Ursus

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 15:34
von oliver0904
Gute Idee, so könnte es funktionieren. Wenn man die Flasche mit einem Cap Carbonator verschließen würde, könnte man auch direkt karkonisieren. Hab noch so ein Ding da, denke werde es auch mal probieren.
Eine andere Möglichkeit wäre einen Hopfenextrakt mit einem Ultraschall Bad herzustellen und direkt bei Verzehr zugeben :Grübel

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 11:40
von Ursus007
So, hab mal begonnen: je 3 Flaschen eines kaufbaren alk.-freien Bieres in je eine 1,5l-Mineralwasserflasche umgefüllt und je 8g Saphir bzw. 8g Cascade Pellets zugegeben. Mein Fehler war, dass ich die Pellets zugegeben hab, als ich die jeweils letzte der 3 alk.-freien Biere noch nicht ganz umgefüllt hatte. Die Pellets haben sofort zu starkem CO2-Entbinden geführt, dass ich die Min.-Wasserflaschen nicht zuschrauben konnte, ohne dass sie oben übergeschäumt sind. Mein Tipp daher: Erst Hopfenzugabe, wenn A-Freies komplett umgefüllt ist. Da sich der Druck in den Flaschen zunächst noch aufgebaut hat, hab ich noch 3...4 mal den Druck abgelassen, da sollte also der meiste Sauerstoff aus dem Luftraum raus sein.

Jetzt ruhen sie seit Sa. bei ca. 4°C und werden wohl morgen durch einen Teefilter gejagt und mit etwas Zuchker und etwas rehydrierter Notti. in der Flasche aufgebitzelt. Sollte bei unter 0,5% ABV enden.

Ursus

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 17:25
von oliver0904
20180324_180156.jpg
Ich habe am Samstag auch eine Flasche angesetzt. Dazu habe ich eine Handvoll Comet Dolden in die Flasche gequetscht, das auf 2 Grad runtergekühlte Alk frei draufgekippt und mit dem Cap Carbonator verschlossen. Dann CO2 drauf und 2 x Druck abgelassen um Sauerstoff zu verdrängen.
Ich denke ich werde es am Wochenende zum testen durch ein Teesieb in ein Glas füllen.

Oliver

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 20:15
von Shortbreaker
Ich hatte diese Woche ein Aha-Erlebnis mit alkoholfreiem in Tschechien. Da man dort mittlerweile eine Promillegrenze von 0,0 hat, gab es beim Geschäftsessen für mich und den anderen Fahrer nur alokoholfreies.
Als ich den ersten Schluck nahm, konnte ich fast nicht glauben, dass es kein „richtiges“ Bier sei. Ich habe den tschechischen Kollegen gefragt, welche Marke es sei und er meinte Bernard, wollte aber noch nachfragen, hat es dann aber wohl vergessen. Er meinte aber auch, es sei nur so gut vom Fass und das es aus der Flasche genauso *piep* schmecke wie jedes alkoholfreie.
Hier habe ich das Bernard online gefunden:
https://www.hopfenkurier.com/bernard-free.html
Es könnte aber auch eine andere Marke gewessen sein, da in dem Restaurant auch Schilder und Gläser anderer (mir nicht bekannter) Biermarken verwendet wurden.
Es könnte auch Bakalar gewesen sein, die laut Wiki auch ein alkoholfreies haben...

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Samstag 5. August 2023, 12:40
von Barney Gumble
Nochmal hochgezogen hiermit, da ich schon finde das alkoholfreie einfach eine separate Kategorie erfordern.
Hier ein weiterer guter Vertreter (hergestellt für Schlossbrauerei Maxlrain).

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Samstag 5. August 2023, 19:36
von emjay2812
Ich hatte letztens das Bitburger 0,0 herb und fand das gut. Kein Würzegeschmack und knackig gehopft.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 08:01
von Boludo
Guinness alkoholfrei schmeckt übrigens wie Guinness mit Alkohol. Kein Wunder, im Original ist ja auch kaum welcher drin. Mir hat neulich jemand eine Dose (so richtig mit Kugel drin) aus Holland mitgebracht.
Und Corona alkoholfrei schmeckt ebenfalls fast gleich wie Corona, man muss es halt mögen.
Ansonsten trinke ich immer noch am liebsten Rothaus Hefeweizen alkoholfrei.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 10:30
von renzbräu
Boludo hat geschrieben: Sonntag 6. August 2023, 08:01 Und Corona alkoholfrei schmeckt ebenfalls fast gleich wie Corona, man muss es halt mögen.
Ich dachte, bei Corona schmeckt man gar nix mehr (pun intended).

Hausmarke Alkoholfrei hier: Kulmbacher Edelherb 0,0%.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 10:38
von Andlix
Ich hab vorhin gesehen, dass Lallemand jetzt auch eine Trockenhefe für Low Alkohol Bier hat. Ich Versuche mich mit der Ludwigii, aber eine Trockenhefe wäre nochmal ein Game Changer.

Leider gibt es die bisher nur in 500g.

Generell muss man aber sagen, dass Biere, die von Haus aus viel Geschmack mitbringen, der nicht von der Hefe kommen, wie zB ein Stout oder Hopfen betonte Biere am besten als alkoholfreie Variante funktionieren.
Dunkel funktioniert auch sehr gut.

Bald solles es ja auch das Augustiner alkoholfrei geben, da bin ich mal gespannt wie gut das funktioniert.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 11:09
von Ruthard
emjay2812 hat geschrieben: Samstag 5. August 2023, 19:36 Ich hatte letztens das Bitburger 0,0 herb und fand das gut. Kein Würzegeschmack und knackig gehopft.
Den Eifelchampagner habe ich ab und an auch im Glas. Geschmacklich ok und als Ersatz für "richtiges" Bier geeignet. Allerdings könnte man an der Restsüße noch etwas arbeiten und mit mehr (Aroma-)Hopfen ausgleichen.

Überhaupt hat sich in den letzten zehn Jahren sehr viel im Bereich alkoholfreie Kaufbiere getan, sowohl in der Qualität (sprich Geschmacksnähe zu alkoholhaltigen Bieren), als auch im Umfang des Angebots. Wenn ich da noch an die Anfänge in den achtiger Jahren des vorigen Jahrhunderts zurückdenke, ich glaube das waren "Birell" und "Aubi" aus der damaligen DDR - nein, ich möchte mich besser nicht erinnern.

Auch Hobbybrauer trauen sich immer mehr an das Brauen alkoholfreier/-armer Biere heran (als alkoholfrei gelten Biere mit einem Alkoholgehalt unter 0,5% Alkohol vol). Uwe12, der leider nicht mehr aktiv ist, war meines Wissens der erste, der in dieser Klasse Versuche gestartet hat und mit überzeugend guten Ergebnissen.

Alkoholfreie Biere brauen ist allerdings nicht weniger anspruchsvoll als das Brauen von Hell oder Pils. Höchste Sauberkeit, Erfahrung und Geduld sind hier gefragt. Wo mit gestoppter Gärung oder mit Hefen mit niedrigen Vergärgraden gearbeitet wird, bleibt vagabundierenden Fremdzellen sehr viel leckeres Essen übrig, auf das sich selbige begierig stürzen. Das endet dann in Schaumpartys, explodierenden Flaschen und widerlichen Fehlaromen.

Ich hatte die Ehre, auf der letzten HBCon in der Jury für die Klasse alkoholfreie/-arme Biere zu sitzen. Durchweg preiswürdige Biere und leider ein Ausreißer, der sich schon beim Versuch, die Flasche zu öffnen einer Bewertung verweigert hat. Die zweite Flasche wurde sicherheitshalber in der Spüle der Küche geöffnet und hat ihren Inhalt selbsttätig über den Abfluss entsorgt. Mit tat der Einreicher ausgesprochen leid, eingedenk der vielen Arbeit und Mühen, die er investiert hatte.

Cheers, Ruthard

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 13:28
von Barney Gumble
Also, als ehemalig alkfrei-Ablehnender habe ich meine vernachlässigbare Meinung auch stark geändert. Alkoholfreie Biere sind definitiv ein eigenes Produkt was geschmacklich anders charakterisiert ist als ihre alkoholfhaltigen Pendants. Jedenfalls auch rein geschmacklich eine gute Ergänzung.
Manche weisen zu stark einen Geschmack auf, der übertrieben leer teilweise tee-artig daherkommt, bei anderen ist der Getreide-Charakter positiv, bisher habe ich aber auch nur helle Biere ohne viel Hopfen probiert.
Vg
Shlomo

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 13:38
von murby81
Mein neues lieblings Alkoholfrei :thumbsup

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 19:28
von emjay2812
@Brauwolf
Es gibt den "blauen" 0,0 Bitburger, und den "grünen", der erstere ist zwar für alkoholfreies recht gut, aber auch recht süß/würzeartig.
Das "grüne" - genannt herb, ist kalorienreduziert, deutlich trockener und eben herber. Mehr Aromahopfen wäre gut, es ist recht trocken, das fand ich aber durchaus gut.

Ansonsten trinke ich, wenn alkoholfrei am liebsten Weizen. Das von Benediktiner finde ich durchaus gelungen.

Vorbei sind Gott sei Dank die Jahre, als das einzige alkoholfreie Bier "Gründels" war. Schauerhaftes Zeug aus der großen saarländischen Brauerei.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 23:06
von rauchbier
Andlix hat geschrieben: Sonntag 6. August 2023, 10:38 Bald solles es ja auch das Augustiner alkoholfrei geben, da bin ich mal gespannt wie gut das funktioniert.
Ja, da bin ich auch mal gespannt. https://m.bild.de/regional/muenchen/mue ... gle.com%2F
Da lässt sich erahnen, welche Marktdynamik und Absatzpotenzial gesehen wird. Am Ende der Entwicklung stehen wir dann vor 4 Supermarktregalen mit alkoholfreiem Bier und für die Unentwegten ganz unten irgendwo noch 1-2 Sorten Bier mit Alkohol :Wink

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 7. August 2023, 08:14
von Shortbreaker
Grundsätzlich begrüsse ich natürlich diese Entwicklungen, bin mir aber nicht sicher, ob damit eine größere Geschmacksvielfalt einhergeht. Alkoholfreie Biere von kleineren Brauereien (und das von Öttinger) schmecken häufig mehr wie weniger süße Malzbiere. Dann gibt es noch ein paar herbere Vertreter, die zwar hopfiger, dafür aber auch irgendwie leer schmecken und dann halt die großen Marken, die wirklich sehr gut trinkbar sind und am ehesten an Bier heran reichen. Ich denke da ist schon sehr viel technische Ausrüstung gefragt, die sich die Brauerei ums Eck mal nicht eben so hinstellen kann.
Bei den alkoholfreien kaufe ich durchaus Marken, deren normales Bier ich nie kaufen würde: Krombacher, Becks usw..
Ausgenommen von obigem Statement sind natürlich die Craft-Biere ohne Alk, die aber aufgrund des Preises wohl keinen großen Marktanteil haben dürften.
Mir wäre es ehrlich gesagt lieber, die kleineren Brauereien würden sich mehr auf Leichtbiere konzentrieren. Diese findet man so gut wie nie und noch nicht einmal das Jever light gibt es im Gegensatz zum Pils und Fun überall.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 7. August 2023, 09:12
von Braubär23858
Das alkoholfreie Atlantik Ale von Störtebeker ist mein Favorit. Fast nicht vom normalen zu unterscheiden, leider nicht immer zu kaufen bei uns.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 7. August 2023, 13:10
von Plankton
Ich finde das “Freibier” von Mühlen ziemlich gut gelungen. Leider findet man es selbst im Kölner Raum längst nicht immer.

Das Bier ist übrigens laut Braumeister mit Saccharomyces Ludwigii gebraut:

https://bierakademie.net/blog-post/bier ... 9208984375

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 12:41
von Andlix
Shortbreaker hat geschrieben: Montag 7. August 2023, 08:14Alkoholfreie Biere von kleineren Brauereien (und das von Öttinger) schmecken häufig mehr wie weniger süße Malzbiere.
Immer ein wenig schwer zu definieren was klein ist, aber die kleine Brauereien lasse häufig das alkoholfreie Bier von einer großen brauen und abfüllen, da die nicht die Möglichkeiten haben ein alkoholfreies Bier zu produzieren.

Aber zB Riegele, macht wirklich gute alkoholfreie Biere.
Dagegen hab ich zB zuletzt ein alkoholfreies Weißbier von einer großen Brauerei getrunken, dass war wirklich nicht gut.

Ich denke so eine allgemeine Regel gibt es da nicht.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 18:24
von Boludo
Bitburger 0,0% ist grausam, wie ich gerade feststellen musste :Angry
Unvergorene Würze in Dosen abgefüllt schmeckt wirklich schlimm.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 20:17
von emjay2812
@Boludo, das Bitburger herb 0,0% ist nicht so grausam. Das blaue ist Würze pur, da gebe ich dir recht.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 10:48
von Boludo
Edit, hab da was verwechselt :redhead

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 11:10
von hiasl
Ich habe neulich ein vom Institut Romeis gebrautes alkoholfreies Pale Ale (auch Ludwigii-vergoren) probiert. Das war wahnsinnig gut.
Wer auf der BrauBeviale ist sollte denen mal einen Besuch abstatten, vielleicht haben die ja ein solches am Hahn.

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Sonntag 12. November 2023, 13:29
von Johnny H
Wir (d.h. die Grazer Hobbybrauer von BrauCampus) waren neulich bei Loncium für eine Führung mit Übernachtung im südlichen Kärnten. Die brauen dort zwei alkoholfreie Sorten, die m.W. mit einer "Lindnera" vergoren sind, wie die Ludwigii ein maltosenegativer Hefestamm.

Ich habe eines der beiden, deren Hazy NEIPA, dann auch probiert, und das war wirklich super! Schön fruchtig, leicht im Körper aber trotzdem nicht leer - und vor allem hatte das Bier nicht die klebrige Restsüße und den Würzegeschmack, die bei alkoholfreien Bieren aus gestoppter Gärung immer dabei sind und mir persönlich spätestens beim zweiten das Trinken verleiden. Es war also gar nicht so leicht als alkoholfreies Bier zu erkennen (wobei ich natürlich wusste, was ich bestellt hatte).

Und ich bin offenbar nicht der einzige, dem das Bier geschmackt hat:

Sie brauen Österreichs bestes Bier
Die Craftbier-Manufaktur Loncium von Klaus Feistritzer (44) und Alois Planner (45) aus Kötschach-Mauthen war der Gewinner bei der „Austrian Beer Challenge.“
Und was bisher einzigartig und auch eine kleine Sensation bei diesem Bewerb war: Erstmals wurde mit dem „Loncium Hazy Neipa“ ein alkoholfreies Bier in einer Blindverkostung aller Kategoriensieger mit dem Titel „Best of Show“ bedacht. „Es ist also zum besten Bier des Jahres gekürt worden. Das ist einfach fantastisch und zeigt, dass ein alkoholfreies Bier nicht nur geschmacklich herausragend sein kann, sondern auch traditionelle, alkoholische Biere hinter sich lassen kann“, freuen sich Feistritzer und Planner.
Beim Brauen gibt es allerdings mit diesem Stamm die gleichen Herausforderungen an die Hygiene wie mit der Ludwigii, und aus diesem Grund wurde bei Loncium eigens für deren alkoholfreie Biere ein Pasteurisierer angeschafft!

Re: alkoholfrei...aber geil!

Verfasst: Montag 13. November 2023, 08:37
von danieldee
Warum darf ein Alkoholfreies nicht nach Würze schmecken? Offensichtlich gibt es da einen Markt dafür!
(Ganz ehrlich mir schmeckt das Öttinger alkfrei ganz gut und das ist ein Highrunner bei Öttinger.)
Beim letzten Meiningers Craftbier Award, hatte ich Alkoholfreie zu verkosten. Am Tisch war auch die Meinung, dass ein Alkoholfreies nicht nach Würze schmecken sollte. Nur blöd wenn 2/3 der Biere aus gestoppter Gärung waren. Nach meinem Reklamieren bei der Rennleitung, wurden dann die Alkfreien Biere aufgetrennt.
Sicher ist, vielen schmeckt Würze nicht, vielen aber schon.