GDA: Ablassventil dauernd teil-geöffnet?
Verfasst: Freitag 28. April 2017, 15:35
Liebe Brauprofis
Beschäftige mich grad mit der Gegendruckabfüllerei (besitze selber aber noch keinen GDA) und bin nun beim Videoschauen auf folgende Frage gestossen:
Nach dem Vorspannen und dem Öffnen des Bierhahns wird der Bierfluss ja über das Ablassventil kontrolliert. Ich habe mir das bisher so vorgestellt, dass das bedeutet, dass das Ablassventil beim Vorspannen immer ganz zu ist und dann nach dem Öffnen des Bierhahns langsam geöffnet wird. Bei voller Flasche mach ich dann den Bierhahn zu, nehm die Flasche ab, schliesse das Ablassventil und beginne von vorne. Aber bei jeder Flasche, die ich befülle, gibt es am Ablaufventil jedes Mal folgende Arbeitsschritte: langsam auf, richtige Einstellung finden, Ablassventil wieder zu
Wenn ich aber z. B. diese Videos schaue (https://youtu.be/-DM-0c9_tBo?t=1m45s oder https://youtu.be/ix7fQA33q-M, gibt es da kein ständiges Getüftel am Ablassventil. Aber bedeutet das dann, dass man das Ablassventil dauernd in der für das aktuelle Bier idealen Stellung lassen kann? Handelt es sich dabei dann wirklich noch um eine Vorspannung, denn während des Vorspannens entweicht dann ja schon CO2 über das Ablassventil? Oder interpretiere ich einfach die Videos falsch?
Danke für Eure erhellenden Kommentare
Stefan
Beschäftige mich grad mit der Gegendruckabfüllerei (besitze selber aber noch keinen GDA) und bin nun beim Videoschauen auf folgende Frage gestossen:
Nach dem Vorspannen und dem Öffnen des Bierhahns wird der Bierfluss ja über das Ablassventil kontrolliert. Ich habe mir das bisher so vorgestellt, dass das bedeutet, dass das Ablassventil beim Vorspannen immer ganz zu ist und dann nach dem Öffnen des Bierhahns langsam geöffnet wird. Bei voller Flasche mach ich dann den Bierhahn zu, nehm die Flasche ab, schliesse das Ablassventil und beginne von vorne. Aber bei jeder Flasche, die ich befülle, gibt es am Ablaufventil jedes Mal folgende Arbeitsschritte: langsam auf, richtige Einstellung finden, Ablassventil wieder zu
Wenn ich aber z. B. diese Videos schaue (https://youtu.be/-DM-0c9_tBo?t=1m45s oder https://youtu.be/ix7fQA33q-M, gibt es da kein ständiges Getüftel am Ablassventil. Aber bedeutet das dann, dass man das Ablassventil dauernd in der für das aktuelle Bier idealen Stellung lassen kann? Handelt es sich dabei dann wirklich noch um eine Vorspannung, denn während des Vorspannens entweicht dann ja schon CO2 über das Ablassventil? Oder interpretiere ich einfach die Videos falsch?
Danke für Eure erhellenden Kommentare
Stefan