Der Exot-BM 10
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 09:57
Moin!
Die Brauer höherer Volumenklassen werden jetzt milde lächeln - ich präsentiere mal eine Braudokumentation mit dem BM 10. Die einen sehen ihn mehr als Schauobjekt für die Vitrine, andere schätzen seine Handlichkeit. Auf jeden Fall kann man natürlich auch sehr gutes Bier mit seiner Hilfe brauen:
es soll ja kein Rezept, sondern eine Bilddokumentation werden. Daher nur wenige Angaben: Herauskommen soll ein IPA. 2,3 kg Schüttung, 90% Male Ale Malz, 10% Carapils. Ausschlagwürze 12l mit 12,8% StW.
Zum Schroten benutze ich die dem Einsteiger-Set von Speidel beiliegende Victoria-Mühle: Da wir sehr hartes Trinkwasser haben (20 Gd dH, Bikarbonat ++), benutze ich zum Brauen stilles Wasser aus PET-Flaschen, 2l für 14ct. Der BM wird mit 12,5l gefüllt und auf Einmaischtemperatur geheizt: Das Malz wird eingefüllt: Am Ende des Maischvorgangs ist die Stammwürze schon im Zielbereich: Hopfen (Centennial & Cascade) stehen bereit: Das Speidel-Prinzip sieht ja eigentlich kein Nachläutern vor. Die BM-Besitzer machen es aus gutem Grund natürlich trotzdem-auch am Ende des Läuterns (im "Glattwasser", was es ja strenggenommen nicht ist) werden noch gut 10% Brin gemessen. Hopfenkochen-kühlen-Hefe anstellen-12l abfüllen ins Gärfass. So sieht es ca. 4 Wochen später aus und schmeckt ganz gut:
Die Brauer höherer Volumenklassen werden jetzt milde lächeln - ich präsentiere mal eine Braudokumentation mit dem BM 10. Die einen sehen ihn mehr als Schauobjekt für die Vitrine, andere schätzen seine Handlichkeit. Auf jeden Fall kann man natürlich auch sehr gutes Bier mit seiner Hilfe brauen:
es soll ja kein Rezept, sondern eine Bilddokumentation werden. Daher nur wenige Angaben: Herauskommen soll ein IPA. 2,3 kg Schüttung, 90% Male Ale Malz, 10% Carapils. Ausschlagwürze 12l mit 12,8% StW.
Zum Schroten benutze ich die dem Einsteiger-Set von Speidel beiliegende Victoria-Mühle: Da wir sehr hartes Trinkwasser haben (20 Gd dH, Bikarbonat ++), benutze ich zum Brauen stilles Wasser aus PET-Flaschen, 2l für 14ct. Der BM wird mit 12,5l gefüllt und auf Einmaischtemperatur geheizt: Das Malz wird eingefüllt: Am Ende des Maischvorgangs ist die Stammwürze schon im Zielbereich: Hopfen (Centennial & Cascade) stehen bereit: Das Speidel-Prinzip sieht ja eigentlich kein Nachläutern vor. Die BM-Besitzer machen es aus gutem Grund natürlich trotzdem-auch am Ende des Läuterns (im "Glattwasser", was es ja strenggenommen nicht ist) werden noch gut 10% Brin gemessen. Hopfenkochen-kühlen-Hefe anstellen-12l abfüllen ins Gärfass. So sieht es ca. 4 Wochen später aus und schmeckt ganz gut: