Seite 1 von 2
Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 10:34
von OnkelNorbert
Hallo,
ich habe für mein Rührwerk einen neuen Wischermotor gekauft.
Welche Stromversorgung brauch ich ?
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 10:46
von der_dennis
Wir können nur mit dem Bild nicht erkennen ob das ein 12V oder 24V Motor ist (laut google 12V). Ein Kabel an den Pol über dem blauen Kabel, also auf dem Bild den oberen. Den anderen entweder an rot oder blau, je nach gewünschter Geschwindigkeit.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 10:56
von abdulson
Ich habe diesen Scheibenwischermotoer, sowohl an meinem Rührwerk als auch an meiner motorisierten MattMill Student.
Als Netzteil nutze ich ein Schaltnetzteil 12V, 5A schon problemlos für über 30 Sude (Rührwerk läuft bei mir vom Einmaischen bis zum Maischeende immer durch) im Einsatz
http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzteil-T ... SwdsFXTG~h.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 10:59
von Brockmann24
Ich betreibe meinen 12 V Scheibenwischermotor mit einer 12 V Autobatterie, die ich immer wieder auflade. Manche Batterieladegeräte kann man direkt anschließen. Das geht bei mir nicht, da mein Batterieladegerät nur läd, wenn es eine Autobatterie "erkennt".
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 11:10
von OnkelNorbert
Das wäre doch dann auch richtig oder
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 12:52
von abdulson
Sollte passen. Machst noch a passende Kupplung an den Motor, dann kann's losgehen.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 1. Mai 2017, 13:00
von Kurt
Bei Schaltnetzteilen unbedingt überprüfen ob Spannung zwischen Wischermotorgehäuse und Topf (beim Einkocher) anliegt, sonst gibt es Elektrolyse.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Samstag 17. Juni 2017, 22:35
von BlueCivic
Hallo Allerseits,
sorry, ich hätte nur mal eine kurze Frage zum Thema Scheibenwischermotor.
Ich habe mir einen Wischermotor gekauft mit exakt dem selben Stecker wie oben abgebildet. Ich möchte den Motor an eine Autobatterie anklemmen.
Wie genau muss ich den Stecker oben verkabeln das er läuft.
Ich suche seit Stunden im Internet nach einem Anschlussplan und jetzt habe ich hier den gleichen Stecker gesehen wie bei meinem Motor.
Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. Schonmal vielen Dank
MfG Mirko
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Sonntag 18. Juni 2017, 21:26
von happyhibo
BlueCivic hat geschrieben: ↑Samstag 17. Juni 2017, 22:35
Hallo Allerseits,
sorry, ich hätte nur mal eine kurze Frage zum Thema Scheibenwischermotor.
Ich habe mir einen Wischermotor gekauft mit exakt dem selben Stecker wie oben abgebildet. Ich möchte den Motor an eine Autobatterie anklemmen.
Wie genau muss ich den Stecker oben verkabeln das er läuft.
Ich suche seit Stunden im Internet nach einem Anschlussplan und jetzt habe ich hier den gleichen Stecker gesehen wie bei meinem Motor.
Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. Schonmal vielen Dank
MfG Mirko
Die Basics zu Strom, im besonderen hier Gleichstrom hast Du aber schon drauf?
Bei Kfz-Teilen ist der Minuspol(Masse) am Gehäuse. Die Zwei Drähte oben sind Geschwindigkeit 1 und 2.
Also Minus der Batterie ans Gehäuse vom Motor und Plus an eine der Drähte oben. Dann läuft er schnell oder langsam...
Wenn Du ihn anders herum anschließt, läuft er auch anders herum, was aber auf die Lebensdauer geht, da nicht dafür ausgelegt...

Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 05:20
von BlueCivic
Vielen Dank
Mich wundert es halt nur. Weil ich habe ihn genauso angeschlossen und es bewegt sich nichts.
Hab jetzt mit dem Multimeter auf Durchgang gemessen und da scheint alles ganz zu sein.
Naja, werde es heute nochmal probieren.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 20:39
von BlueCivic
Juhuu der Motor läuft
Keine Ahnung warum. Ich habe nur den blauen Draht etwas von dem Masse Pin weg gebogen. An die Batterie angeschlossen und läuft wie ein Uhrwerk. Blauer Pin ist langsame Drehzahl und der rote ist schneller.
Vielleicht hatte der Blaue Draht Kontakt mit der Masse und deswegen lief er beim ersten Tests nicht.
Auf jeden Fall Danke für die Hilfe *freu*
MFG Mirko
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 21:16
von Yalaia
seid vorsichtig und prüft, ob der Motor auch dreht, wenn ihr ans Gewindestück des Motors mit einem Kabel geht und der andere im normalen Anschluss steckt. Dreht der Motor dann auch, habt ihr die Voraussetzungen für eine Elektrolyse-Party - bäääh.
So wie Blue Civic es beschreibt ist es so...
Schaut mal im alten Forum, da ist es incl Umbau gut beschreiben, was man machen muss.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 14:30
von Flo_JF
Hallo
Ich habe mir einen 12v Scheibenwischermotor und ein 12v 5A Netzteil besorgt aber irgendwie will der Motor nicht
Habe ihn an ein 12V Batterie Ladegerät angeschossen und da dreht er sich einwandfrei nur am gekauften Netzteil zuckt er nur dreht aber nicht weg
Vl hat jemand einen Tip für mich warum das so ist?
mfg flo
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 14:57
von Bitter
Bist Du Dir sicher, dass das Netzteil DC (Gleichspannung) und nicht AC (Wechselspannung) liefert? Kann ja nur am Netzteil liegen, wenn der Motor an einer anderen Spannungsquelle funktioniert!
Gruß Lothar
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:04
von Flo_JF
Hallo Lothar!
Habe mir dieses Netzteil besorgt sollte eigentlich laut angaben DC sein
https://www.amazon.de/gp/product/B00KMR ... UTF8&psc=1
mfg flo
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:18
von schabse
Hallo Flo,
ich denke mal der Anlaufstrom deines Scheibenwischermotors ist zu hoch,
Dein Netzteil schaltet ab weil es ein Kurzschluss sieht.
Eventuell könnte es mit dem 8A gehen, ich würde aber eher >15A empfehlen.
Gruß Schabse
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:29
von Flo_JF
Hallo Schabse,
ok daran hatte ich noch nicht gedacht
Der Motor ist gebraucht könnte es sein das er bald den geist aufgibt?
Sollte ich mir einen neuen Motor besorgen?
mfg Flo
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:33
von beercan
Was sagt denn das Typenschild vom Motor ...wieviel Watt hat der? Mit deinem 1A Netzteil wirst du bei einem Scheibenwischermotor nicht weit kommen.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:36
von Flo_JF
Hallo!
Der Motor hat leider kein Typenschild! Er ist Baugleich wie der ganz oben am Bild

ich weiß also nicht sehr viel über diesen Motor
mfg Flo
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:44
von beercan
Wenn man mal von 40 Watt ausgeht was die Motoren in etwa so haben kommt man auf einen Strom von etwa 3,5 Ampere. Wenn du wegen dem Anlaufstrom das 1,5 bis 2-fache rechnest solltest du mind. 6 A einplanen.
Da du nicht weißt wieviel Leistung der Motor hat setze beim Netzteil also lieber höher an.
Anmerkung: Dein Motor ist nicht kaputt.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:53
von Flo_JF
Verdammt
war mir sicher das das passt
https://www.amazon.de/gp/product/B00VTE ... =UTF8&th=1
Also dann dieses?
mfg Flo
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 27. November 2017, 17:08
von Gryps
Ich habe ein altes PC-Netzteil genommen, da liefern die 12V bis 20A. Sowas sollte doch fast jeder liegen haben, bzw. leicht zu besorgen sein. Alte PCs stehen doch überall rum...
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 15:56
von Flo_JF
hallo!
Ein Pc-Netzteil hab ich keines rumliegen aber es funktioniert selbst mit einem 8A Netzteil nicht werde mir jz einen neuen Motor besorgen

Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2017, 07:32
von Flo_JF
Flo_JF hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. November 2017, 15:56
hallo!
Ein Pc-Netzteil hab ich keines rumliegen aber es funktioniert selbst mit einem 8A Netzteil nicht werde mir jz einen neuen Motor besorgen
Der neue Motor ist verbaut und endlich läuft das Ding

schnell und langsam funktioniert beides einwandfrei

Warum der alte Motor nicht wollte ist mir immer noch ein Rätsel
Jz steht dem nächsten Brautag nichts mehr im Weg
mfg Flo
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 13:55
von peterkling
Bitte achtet auf die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn (Erdung auf -) falls ihr euren Kessel elektrisch beheizt um
ELEKTROLYSE durch den Potentialunterschied zum geerdeten Braukessel zu
vermeiden.
(ja, das Gewinde dreht sich dadurch potenziell lose, funktioniert aber dennoch ganz gut)
Es gibt hier schon so einige Threads zu diesem Problem und Bilder von allen, die es nicht glauben wollten (oder nicht wussten). Ich bin selbst kein Elektriker aber ich habe euch gewarnt. Irgendwie müsste es durch gemeinsame Erdung gehen, aber die einfachere Methode ist sicherlich die richtige Drehrichtung einzuhalten. (Bei
Sascha steht da einiges dazu in den FAQs)
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 14:26
von Spittyman
Hallo zusammen und HILFE!
Ich habe gestern mein selbstgebautes Rührwerk eingeweiht und konnte auch direkt meine Sudausbeute drastisch verbessern, was mich natürlich sehr glücklich gemacht hat. Weniger glücklich war ich dann, als ich festgestellt hatte, dass der Teil der Gewindestange, welcher in der Maische war, grau geworden ist. Beim Kochen zeigte sich dann auch ein grauer Eiweißbruch, der auch in den Flaschen mit der Speise später sichtbar war. Da schwebt mir direkt Elektrolyse durch den Kopf (Bitte nicht!). Ich habe den Scheibenwischermotor jedoch gegen den Uhrzeigersinn drehend gepolt (Minus auf dem Gehäuse und Plus auf dem roten Kabel). Der Topf (Edelstahl) stand auf meiner Hendi (allerdings dürfte er wahrscheinlich kein Metall berührt haben, da ich Silikonstreifen auf das Gehäuse gelegt habe. Ferner wird das Ganze mit einem (chinesischen) Labornetzteil bei 12 V und ca. 2 A betrieben, wobei der Minuspul am Netzteil mit einer Schelle mit der Erdung des Netzteils verbunden ist (reversibel also).
Meine Fragen an euch klugen Köpfe mit naturwissenschaftlicher Bildung:
1. Wie kann ich messen, ob es sich um Elektrolyse handelt (Multimeter an Plus und an den Topf (mit Maische bzw. Wasser oder ohne?) und dann den Strom bzw. Widerstand messen?
2. Kann es sein, das überhaupt keine Elektrolyse in diesem Sinne stattgefunden hat, sondern einfach eine chemische Reaktion zwischen der (verzinkten) Gewindestange und dem Edelstahltopf im Sinne einer Batterie stattgefunden hat? Alle anderen Teile im Topf sind nicht grau geworden.
3. Was soll ich mit den 26 L machen? Die Würze sieht gut aus, einzig der Eiweißbruch ist grau. Wegschütten

?
Ich freu mich auf Antworten!
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:01
von danieldee
Spittyman hat geschrieben: ↑Dienstag 3. April 2018, 14:26
Hallo zusammen und HILFE!
Ich habe gestern mein selbstgebautes Rührwerk eingeweiht und konnte auch direkt meine Sudausbeute drastisch verbessern, was mich natürlich sehr glücklich gemacht hat. Weniger glücklich war ich dann, als ich festgestellt hatte, dass der Teil der Gewindestange, welcher in der Maische war, grau geworden ist. Beim Kochen zeigte sich dann auch ein grauer Eiweißbruch, der auch in den Flaschen mit der Speise später sichtbar war. Da schwebt mir direkt Elektrolyse durch den Kopf (Bitte nicht!). Ich habe den Scheibenwischermotor jedoch gegen den Uhrzeigersinn drehend gepolt (Minus auf dem Gehäuse und Plus auf dem roten Kabel). Der Topf (Edelstahl) stand auf meiner Hendi (allerdings dürfte er wahrscheinlich kein Metall berührt haben, da ich Silikonstreifen auf das Gehäuse gelegt habe. Ferner wird das Ganze mit einem (chinesischen) Labornetzteil bei 12 V und ca. 2 A betrieben, wobei der Minuspul am Netzteil mit einer Schelle mit der Erdung des Netzteils verbunden ist (reversibel also).
Meine Fragen an euch klugen Köpfe mit naturwissenschaftlicher Bildung:
1. Wie kann ich messen, ob es sich um Elektrolyse handelt (Multimeter an Plus und an den Topf (mit Maische bzw. Wasser oder ohne?) und dann den Strom bzw. Widerstand messen?
2. Kann es sein, das überhaupt keine Elektrolyse in diesem Sinne stattgefunden hat, sondern einfach eine chemische Reaktion zwischen der (verzinkten) Gewindestange und dem Edelstahltopf im Sinne einer Batterie stattgefunden hat? Alle anderen Teile im Topf sind nicht grau geworden.
3. Was soll ich mit den 26 L machen? Die Würze sieht gut aus, einzig der Eiweißbruch ist grau. Wegschütten

?
Ich freu mich auf Antworten!
Voltmeter an das Rührwerk und Topf --> Spannung messen
Aber....falls der Topf keinen Kontakt hatte wird es aller Wahrscheinlichkeit nach keine Elektrolyse gewesen sein
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:12
von Spittyman
Danke erstmal für deine Antwort!
Meinst du an das Gehäuse (sprich Minus) des Motors und an den Topf (mit Maische drin oder ohne?).
Grüße
Fabian.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:37
von Bitter
Ob mit oder ohne Maische, ist völlig egal! Einfacher dürfte es wohl sein, mal eben ohne Maische zu messen. Mess einfach zwischen dem Topf und dem Gehäuse bzw. der Gewindestange, da darf keine Spannung anliegen.
Gruß Lothar
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 20:38
von Kurt
Das Bier muss natürlich entsorgt werden! Verzinkte Gewindestange klingt auch nicht wirklich lebensmittelecht...
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Freitag 6. April 2018, 18:01
von Plöpp
Nix Elektrolyse, die Erklärung ist viel einfacher.
Klingt für mich eher so, als hätte die saure Maische das Zink angelöst.
Investier mal ein paar Euros in eine Gewindestange aus VA und gut is.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Freitag 6. April 2018, 18:27
von Spittyman
Plöpp hat geschrieben: ↑Freitag 6. April 2018, 18:01
Nix Elektrolyse, die Erklärung ist viel einfacher.
Klingt für mich eher so, als hätte die saure Maische das Zink angelöst.
Investier mal ein paar Euros in eine Gewindestange aus VA und gut is.
Ich habe bereits eine V2A Gewindestange bestellt. Allerdings habe ich noch mal gemessen und festgestellt, dass eine Spannung von ca. 1 V bei 1A zwischen Minuspol und Hendigehäuse herrscht, die jedoch nur dann anliegt, wenn ich am Motorgehäuse (Minus) gegen das Gehäuse messe. Wenn ich direkt am Netzteil Minus gegen das Hendigehäuse messe, liegt keine Spannung an. Habe dann mal den Motor aufgeschraubt und gesehen, dass dort so Schleifer sind und jede Menge Fett. Keine Ahnung, ob da irgendwie Kriechströme fließen können.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Freitag 6. April 2018, 19:40
von Bitter
Ich glaube nach wie vor nicht, dass bei dir Elektrolyse vorliegt, da du ja den Motor richtig angeschlossen hast. Der Minuspol des Motors ist mit dem Gehäuse verbunden, es sollte egal sein, ob du zwischen dem Gehäuse oder dem Minuspol misst.
Die Hendi erzeugt ein elektromagnetisches Feld, daher sollten Menschen mit Herzschrittmacher sich einer Induktionsplatte nicht zu sehr nähern. Das kann aber auch bedeuten, dass in der Motorspule eine Spannung induziert wird, die du dann misst.
Ich gehe auch davon aus, dass du ein Bastelmultimeter benutzt. Dann kann ebendieses Feld auch dein Messgerät beeinflussen, so dass schon mal irgendeinen Wert (Mist) anzeiget wird.
Also, bau die VA-Gewindestange ein und gut ist.
Gruß Lothar
Edit: Rechtschreibung
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Freitag 6. April 2018, 20:42
von Spittyman
Hi Lothar,
also das mit der Induktion hatte ich auch schon überlegt, aber der Strom liegt nur an, wenn ich das Gehäuse der Hendi und des Motors mittels Multimeter "verbinde". Interessanter Weise liegt keine Spannung an, wenn ich die Schelle von meinem China-Labornetzteil zwischen Minuspol und Erdung entferne. Wie auch immer, das VA-Schraubengewinde wird morgen zugeschnitten.
Danke für deinen/euren Input.
Grüße Fabian.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 07:22
von Plöpp
Ich gebe ja zu, daß Elektrotechnik nicht mein Hauptfach war, aber eigentlich sollten das Gehäuse der Hendi und das Gehäuse des Motors beide an derselben Masse liegen?
Nach meinem Verständnis dürfte da keine Potentialdifferenz vorhanden sein und also auch keine Spannung anliegen.
Oder holst Du Dir den Strom für die beiden Geräte von verschiedenen Quellen? Sowas hab ich in Industrieanlagen schon gesehen, zwei verschiedene Erdungen in einem Schaltschrank und man misst zwischen 0 Volt hier und 0 Volt da auf einmal eine Spannung.
Kann ich mir in einem Privathaushalt aber nicht so recht vorstellen, also bleib ich bei meinem Tip mit der VA-Gewindestange.

Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 09:05
von Spittyman
Beide Geräte hingen sogar an derselben Dose, deshalb kann ich mir die Sache nur mit einem Schleichstrom erklären.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 14:30
von Plöpp
Wer misst, misst Mist. Je nach Güte des Meßgerätes und Erfahrung des Messenden auch mal großen Mist.

Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 16:10
von hopfenschluerfer
Plöpp hat geschrieben: ↑Samstag 7. April 2018, 07:22
Ich gebe ja zu, daß Elektrotechnik nicht mein Hauptfach war, aber eigentlich sollten das Gehäuse der Hendi und das Gehäuse des Motors beide an derselben Masse liegen?
Nach meinem Verständnis dürfte da keine Potentialdifferenz vorhanden sein und also auch keine Spannung anliegen.
Oder holst Du Dir den Strom für die beiden Geräte von verschiedenen Quellen? Sowas hab ich in Industrieanlagen schon gesehen, zwei verschiedene Erdungen in einem Schaltschrank und man misst zwischen 0 Volt hier und 0 Volt da auf einmal eine Spannung.
Kann ich mir in einem Privathaushalt aber nicht so recht vorstellen, also bleib ich bei meinem Tip mit der VA-Gewindestange.
Bei Schaltnetzteilen ist die Ausgangsspannung von +12V DC relativ zu sehen. Da der Ausgang galvanisch vom Eingang getrennt ist, besteht
keine gemeinsame Erdung mit den restlichen Geräte an der Verteilersteckdose.
Um das Problem mit der Potentialdifferenz zwischen Motor und Induktionsplatte in den Griff zu bekommen, kann die elektrische Verbindung zwischen Motorgehäuses und den Spannungsführenden Teilen relativ einfach getrennt werden. Jedenfalls ging das bei meinem. Man muss dann allerdings neue Kabel an die Platine mit den Kohlen löten. Ich kann morgen Abend mal Fotos dazu machen.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 19:40
von Spittyman
@Hopfenschlürfer
Das mit den Fotos wäre super!
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 20:35
von hopfenschluerfer
Die beiden Leitung für halbe und volle Geschwindigkeit sind über je eine Induktivität an zwei Kohlen angeschlossen:
Das schwarze Kabel im Bild ist normalerweise nicht da. Das habe ich direkt an die dritte Kohle gelötet.
Normalerweise ist die über einen Ring um das Schraubenloch und die Schraube selbst mit dem Gehäuse verbunden. Da ich diesen Ring bei mir entfern habe, musste ich im Bild etwas malen. Ich hoffe man erkennt, was gemeint ist:
Der Ring selbst muss eigentlich auch gar nicht entfernt werden. Es reicht, wenn man die Kohle von der Platine trennt und direkt ein Kabel anlötet (hier nochmal ohne Gekritzel):
Beim erneuten Zusammenbau sollte man drauf achten, dass die Motorabdeckung mit den Permanentmagneten nicht um 180° gedreht montiert wird. Sonst läuft der Motor in die entgegengesetzte Richtung.
Aus dem Gehäuse kommen dann drei Kabel, die bei mir über einen Nockenschalter mit einer Buchse für das Netzteil verbunden sind:
Das ganze funktioniert bei meinem Motor. Bei anderen Modellen kann der innere Aufbau anders aussehen. Nachmachen dementsprechend auf eigene Gefahr.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 21:30
von Spittyman
Vielen Dank für die Anleitung! Werde die Tage mal meine Motor öffnen und schauen, ob sich das ebenfalls derart gestaltet.
Grüße
Fabian.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Mittwoch 25. August 2021, 12:00
von DevilsHole82
Guten Morgen zusammen,
ich krame mal diesen alten Thread raus, weil ich endlich den Bau eines Rührwerks in Angriff nehmen will. Als Elektriklaie stehe ich allerdings vor der Frage, wie ich meinen Scheibenwischermotor anschließe, wenn ich einen Kessel mit Gas beheize. Belasse ich alles im Originalzustand oder muss ich dort auch ein zusätzliches Kabel anbringen, um Masse nicht übers Gehäuse zu leiten?
Meine Konstellation würde wie folgt aussehen:
1. Edelstahlrührwerk mit Topran-Scheibenwischermotor
2. Edelstahlkessel
3. Gasbrenner in Edelstahlgehäuse auf Boden.
Damit wäre Masse ja auch gleichzeitig Erde oder?
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Mittwoch 25. August 2021, 12:52
von JackFrost
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. August 2021, 12:00
Guten Morgen zusammen,
ich krame mal diesen alten Thread raus, weil ich endlich den Bau eines Rührwerks in Angriff nehmen will. Als Elektriklaie stehe ich allerdings vor der Frage, wie ich meinen Scheibenwischermotor anschließe, wenn ich einen Kessel mit Gas beheize. Belasse ich alles im Originalzustand oder muss ich dort auch ein zusätzliches Kabel anbringen, um Masse nicht übers Gehäuse zu leiten?
Meine Konstellation würde wie folgt aussehen:
1. Edelstahlrührwerk mit Topran-Scheibenwischermotor
2. Edelstahlkessel
3. Gasbrenner in Edelstahlgehäuse auf Boden.
Damit wäre Masse ja auch gleichzeitig Erde oder?
Nur wenn an deinem Netzteil GND mit PE verbunden ist. Sonst misst du hier nur den Strom über den Y-Kondensator und den Kondensator zwischen primärer und sekundärer Seite.
Wenn du ein Netzteil hast das PE mit GND Verbunden hat, dann musst du den Motor umbauen wenn die Drehrichtung nicht passt. Die Verbindung Gasbrenner -> Erde -> PE ist sehr hochohmig , es braucht 3445 As um 1 g Eisen in Lösung zu bringen. Wenn aber dann eine Sensor oder was anderes ins Spiel aus Metall kommt das an PE angeschlossen ist hast du Elektrolyse.
Gruß JackFrost
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Mittwoch 25. August 2021, 15:24
von DevilsHole82
Also wäre ich doch generell auf der sichereren Seite, wenn ich den Motor wie in hopfenschluerfers
Post umbaue oder? Oder ist das wiederum auch vom Netzteil abhängig?
EDIT: Ist es besser ein Netzteil mit dreipoligen Gerätestecker (mit Schutzleiter) oder einen zweipoligen zu verwenden?
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Mittwoch 25. August 2021, 21:21
von JackFrost
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. August 2021, 15:24
Also wäre ich doch generell auf der sichereren Seite, wenn ich den Motor wie in hopfenschluerfers
Post umbaue oder? Oder ist das wiederum auch vom Netzteil abhängig?
EDIT: Ist es besser ein Netzteil mit dreipoligen Gerätestecker (mit Schutzleiter) oder einen zweipoligen zu verwenden?
Wenn das Gehäuse keine Verbindung mehr hat, dann bist du am sichersten. Die Elektrolyse findet ja statt wenn der Topf und die Welle an unterschiedlichen Potentialen liegen. Wenn das Gehäuse nicht mit einem Pol verbunden ist dann ist auch nichts.
Gruß JackFrost
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Freitag 27. August 2021, 06:58
von DevilsHole82
Top, Danke für die Antwort. Ich werde dann die Masse abklemmen und ein neues Minuskabel anlöten und nach außen führen. Zusätzlich baue ich mal noch eine 10 A Sicherung in die 12V-Leitung. Sicher ist sicher.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 25. Juli 2022, 18:53
von DevilsHole82
Ich hab es endlich geschafft mein selbst gebautes Rührwerk zusammen zu bauen und zu testen. Den Motor hab ich so umgelötet, wie oben beschrieben, also so dass Masse nicht mehr übers Gehäuse läuft, sondern eine eigene Ader auf Schalter, bzw. ans Netzteil bekommt.
Meine eigentliche Frage bezieht sich aber auf das Motorengeräusch. Für mich klingt der etwas laut. Er nagelt ja schon, wie ein alter Diesel

. Ist das normal?
Zur besseren Erklärung ein kurzes Video:
https://youtube.com/shorts/CYVMWsnvYDU?feature=share
Frage 2: Muss ich den Kessel zusätzlich über GND erden? Wenn ja, wie? Auf der Verbaucherseite vom Laptop-Netzteil hab ich ja nur Plus und Minus. Auf Netzseite aber zusätzlich noch GND. Jedenfalls am Schukostecker. Müsste ich dann das Kable auf Netzseite durchtrennen und dort GND anlöten?
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 25. Juli 2022, 20:37
von JackFrost
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Montag 25. Juli 2022, 18:53
Frage 2: Muss ich den Kessel zusätzlich über GND erden? Wenn ja, wie? Auf der Verbaucherseite vom Laptop-Netzteil hab ich ja nur Plus und Minus. Auf Netzseite aber zusätzlich noch GND. Jedenfalls am Schukostecker. Müsste ich dann das Kable auf Netzseite durchtrennen und dort GND anlöten?
Bitte GND und PE nicht verwechseln. Der PE in der Steckdose ist je nach Netzform meist im Hausanschlusskasten direkt mit dem N Verbunden. Ins Haus kommt der PEN und wird dann ein N und PE aufgeteilt. Der PE soll den FI oder LSS auslösen wenn eine leitfähige Verbindung zwischen L und PE entsteht.
GND ist der "negative" Pol einer Gleichspannungsquell , vereinfacht gesagt.
Da der Topf keine gefährlichen Spannungen haben kann, anders wie beim Einkocher, muss der Topf nicht mit PE verbunden werden. Eine Verbindung zwischen GND und dem Netzteil ist auch nicht wichtig. Je nach Netzteil ist GND mit dem PE Verbunden, dann ist es ein PELV. Wenn GND nicht an PE hängt ist es ein SELV Netzteil.
Wichtig ist nur das Rührer und Topf nicht verschieden Potentiale haben so das eine Elektrolyse entsteht. Mit dem Multimeter muss man aufpassen bei 10 MOhm Eingangsimpedanz kann man gerne mal eine induktive oder kapazitive Einkopplung messen.
Gruß JackFrost
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 25. Juli 2022, 21:02
von DevilsHole82
Ach herrje, und ich dachte ich hätte Elektro- Grundkenntnisse
Jetzt bin ich total verwirrt, aber ich glaube soweit hab ich alles richtig angeschlossen. Wenn Du sagst dass ich keine zusätzliche Erde ziehen muss dann glaub ich dir das und belasse es so.
Hab auch mal überall gemessen und keine Spannung feststellen können. Das einzige was seltsam war, dass ich ca. 300 mV von Gehäuse über Flüssigkeit gemessen hab. Hatte ca. 50°C warme StarSan Lösung im Kessel.
Re: Scheibenwischermotor Stromversorgung
Verfasst: Montag 25. Juli 2022, 21:48
von afri
Sagen wir mal so: wenn dein Kessel nirgends mit Masse bzw. Erde in Kontakt kommt, kannst du niemals eine Elektrolyse übers Rührwerk bekommen. Dafür nämlich müsste Strom fließen und wenn der Kessel isoliert steht, kann dein Rührer egal was für eine Polarität haben, Strom fließt dann jedenfalls keiner. Das ist eher interessant bei Rührwerken auf elektrischen Einkochern, aber da du mit Topf auf Gas kochst, besteht da wenig bis keine Gefahr.
Achim