Seite 1 von 1
Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:11
von Bernhard87
Hallo Leute,
ich interessiere mich fürs Bierbrauen und habe mich deswegen hier mal angemeldet. Bin absoluter Anfänger und obwohl mir die Theorie vertraut ist, fehlt mir doch die praktische Erfahrung. Ich will mich bald in meinen ersten Sud stürzen und muss zuvor aber noch ein paar grundlegende Gerätschaften anschaffen. Ein Einkochautomat sowie Gärbehälter sind vorhanden, zum Läutern habe ich aber nichts (ausser vielleicht ein paar alte Baumwolltücher, aber damit will ich eigentlich gar nicht anfangen). Ich möchte zunächst nicht so viel Kohle anlegen und frage mich, ob die Kombination Läuterhexe/Kunststoffeimer taugt oder ob man gerade hier ein wenig mehr ausgeben und sich ein entsprechendes Edelstahlgefäß mit vernünftigem Hahnen und evtl. passendem Läuterblech zulegen sollte. Ich werde mit Sicherheit unter 2hl Bier pro Jahr bleiben (aber nicht wesentlich

)
Vielen Dank für eure Meinungen
Bernhard
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:16
von Alt-Phex
Der Eimer mit Hexe ist vollkommen ausreichend und Eimer kann man immer gebrauchen.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:18
von Seduceddirtguy
Ich läuter durch nen BrewBag. Den kann man auch zum Kochen benutzen. Guck dir das System mal an. macht vielleicht einiges einfacher.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:24
von Stewe
Hallo Bernhard,
wir haben auch erst kürzlich begonnen unser eigenes Bier zu brauen und sind genau beim Thema Läutern auf die meisten Problemchen gestoßen. Sehr aufschlussreich war folgender zweiteiliger Artikel, auf den uns ein anderes Mitglied hier aus dem Forum aufmerksam gemacht hat:
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
Dort gibt es einiges an Hintergrundwissen zum Thema Läutern. Durch das bessere Verständnis kann man sich die Frage nach der richtigen Technik fast schon selbst beantworten. Wir sind auch mit Tüchern gestartet und haben es bitte bereut

Mittlerweile sind wir auch bei der Hexe gelandet. Von Vorteil ist natürlich ein Einkocher mit entsprechendem Hahn aber zum Start nicht zwingend notwendig.
Viel Erfolg mit dem ersten Sud
Was soll es denn werden?
Grüße
Stewe
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:25
von Boludo
Hexe ist besser als Blech. Da muss man keine Flüssigkeit vorlegen.
Stefan
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:27
von jemo
Ich habe beides und beides erfüllt seinen Zweck. Zumindest bei mir geht das Läutern mittels Läuterblech aber deutlich schneller.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:27
von christianf
Ich verwende den Läuter-/Filterbottich von Braupartner mit der mitgelieferten Filterkerze. Zusätzlich hänge ich noch einen Maischesack hinein, so lässt sich der Treber ohne großer Sauerei auch wieder herausnehmen.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:37
von Biermensch
Ich läutere derzeit mit Blech. Da kann man den Auslass am Boden anbringen und hat keine Verluste durch Totraum. Theoretisch ist die Auswaschung auch besser, aber praktisch ist es bei der Größe wohl egal.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:42
von fg100
Geht beides. Blech passt halt nur für eine Eimer-/Topfgröße.
Die Läuterspirale (egal ob Läuterhexe, Läuterfreund, Läuterator oder Panzerschlauch) passt dann auch noch wenn man sich später mal einen Edelstahltopf kaufen möchte.
Den größten Vorteil den ich bei der Spirale sehe: Man kann die auch gleichzeitig mit Rührwerk in einem Topf kombinieren.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:43
von wfritz
Genauso wie Christianf mach ich das auch. Die Filterkerze im Läuterbottich von Braupartner ist zu klein. Aber zusammen mit dem Maischesack funktioniert das Läutern und Anschwänzen bei mir sehr gut.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 14:52
von saschabouchon
Hi,
du kannst den Läuterfreund auch hier kaufen: [link wegen unerlaubter Werbung von boludo entfernt]
Da kriegst du dann auch gleich Malz, Hopfen, Hefe etc. für deinen ersten Brauversuch.
Beste Grüße
Sascha
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 15:02
von Alt-Phex
saschabouchon hat geschrieben:... für deinen ersten Brauversuch.
"Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen." - Zitat von Braumeister Yoda
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 15:29
von Sura
Ehrlicherweise kannst du am Anfang nahezu alles benutzen, ausser Tücher.
Das Blech ist eigentlich erst dann interessant wenn man sich auf das für einen selbst passende Läutergefäß festgelegt hat und das was nach dem Blech kommt mit Manometer usw. ausstattet. Ohne Manometer und Siphon würde ich nicht gerne mit einem Blech läutern.
Die Läuterspiralen (Hexe, Freund, Leuterator) haben Vor- und Nachteile sind aber in jedem Fall recht universell einsetzbar und man kann sie fast nicht falsch bedienen solange man dafür sorgt das sie vor der letzten Rast am Boden aufliegen.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 17:30
von Bernhard87
Hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ihr habt mir sehr geholfen! Werde mir das alles nochmal in Ruhe zu Gemüte führen, auch den BrewBag.
@Stewe: Ich hatte vor, ein Pale Ale zu brauen. Hab in England eines serviert bekommen, das eine ausgeprägt "zitronige" Note hatte und mir wirklich gut geschmeckt hat. Mal sehen, wie nahe ich da rankomme. Sinnvollerweise sollte ich zunächst aber wohl auf ein etabliertes Rezept zurückgreifen. Irgendwas obergäriges schwebt mir jedenfalls vor. Ich werde euch gerne über den Erfolg auf dem Laufenden halten!
Viele Grüße
Bernhard
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 17:40
von schwarzwaldbbq
Ich werfe mal noch den Strainbuddy von Amihopfen in den Ring.
Der leistet bei uns egal bei 30 oder 50l Läuterbottich beste Dienste.
LG. Joe
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 22:11
von whatwouldjesusbrew
schwarzwaldbbq hat geschrieben:Ich werfe mal noch den Strainbuddy von Amihopfen in den Ring.
Der leistet bei uns egal bei 30 oder 50l Läuterbottich beste Dienste.
LG. Joe
Genau an den habe ich beim Lesen dieses Threads auch gedacht. Einfach zu montieren, einfach zu reinigen, bringt super Ergebnisse!
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 22:58
von raistlin
Wenn du vorhast bis an die 200hl im Jahr zu brauen, würde ich dir zur Läuterhexe raten. Diese würde ich direkt in den Einkocher einbauen. So ersparst du dir das umschöpfen in einen zusätzlichen Eimer.
Du kannst die Läuterhexe weiter nutzen, wenn du auf einen Kochtopf + Hendi Platte umsteigst, dir ein Rührwerk einbaust oder wenn du im Thermoport maischen und läutern willst. Du bleibst flexibel.
Zudem wirst du sie gut los, wenn du nicht mehr brauen willst.
Gruß
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 2. Mai 2017, 23:33
von Boludo
raistlin hat geschrieben:Wenn du vorhast bis an die 200hl im Jahr zu brauen, würde ich dir zur Läuterhexe raten. Diese würde ich direkt in den Einkocher einbauen. So ersparst du dir das umschöpfen in einen zusätzlichen Eimer.
Die 200 hl aber bitte ab 200l beim Zoll anmelden
Ich persönlich finde einen separaten Läuterbottich viel besser, solange man nur einen Einkocherr hat.
Das spart sehr viel Zeit, da das Umschöpfen sehr rasch geht und man direkt in den Einkocher zurück läutern kann, wo man bereits heizen kann.
Mit einem zweiten Einkocher oder was auch immer sieht es natürlich anders aus.
Stefan
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 00:04
von Alt-Phex
Boludo hat geschrieben:
Ich persönlich finde einen separaten Läuterbottich viel besser, solange man nur einen Einkocherr hat.
Das spart sehr viel Zeit, da das Umschöpfen sehr rasch geht und man direkt in den Einkocher zurück läutern kann, wo man bereits heizen kann.
Mit einem zweiten Einkocher oder was auch immer sieht es natürlich anders aus.
Genau so siehts aus. Kann man aber auch predigen bis das Universum untergeht, es wird trotzdem zwischen gebunkert.
Hauptsache keine Maische umschöpfen müssen, da nimmt man lieber abkühlung und einen verlängerten Brautag in Kauf.
Ich schöpfe sogar bei einem 50L Sud die Maische um. Tut nicht weh und ist ist in wenigen Minuten erledigt.

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 06:37
von Seduceddirtguy
Habe mir mal den Artikel vom Braumagazin durch gelesen. Läutern kann man ja hoch komplex gestalten...
Erst hatte ich einen Aufsatz aus einem 30L KEG welches den Füllstutzen als Ablauf nutzt. Dort ein grobes Lochblech extra rein gelegt und den BrewBag genutzt. Mit einem Zollhahn unten dran kann man das super dosieren. Läutern ging bei uns auch immer viel schneller als in Anleitungen und Büchern beschrieben. Das gleiche Patent nutze ich jetzt als eigenständigen Bottich für die große Anlage. Bin bald fertig. dann gibt es auch mal Bilder.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 07:04
von Carbid!
Alt-Phex hat geschrieben:
Ich schöpfe sogar bei einem 50L Sud die Maische um. Tut nicht weh und ist ist in wenigen Minuten erledigt.

Ich schöpfe auch immer um und verbrenne mir dabei regelmäßig die Finger.
Wenige Minuten => ja
Praktische Vorgehensweise => ja
Tut nicht weh => nein...
Gruß
Carsten
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 07:15
von holledauer
Boludo hat geschrieben:raistlin hat geschrieben:Wenn du vorhast bis an die 200hl im Jahr zu brauen, würde ich dir zur Läuterhexe raten. Diese würde ich direkt in den Einkocher einbauen. So ersparst du dir das umschöpfen in einen zusätzlichen Eimer.
Die 200 hl aber bitte ab 200l beim Zoll anmelden
Ich persönlich finde einen separaten Läuterbottich viel besser, solange man nur einen Einkocherr hat.
Das spart sehr viel Zeit, da das Umschöpfen sehr rasch geht und man direkt in den Einkocher zurück läutern kann, wo man bereits heizen kann.
Mit einem zweiten Einkocher oder was auch immer sieht es natürlich anders aus.
Stefan
Stefan, das unterschreibe ich so. Würde dir auch dazu raten.
So ein 30er Hobbock mit Hahn kostet ein paar Euronen und wie Stefan schon sagt, kannst du während des Läuterns gleich aufheizen, zumal die Einkocher eh nicht die flottesten sind.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 08:41
von danieldee
Ich hab den Läuterfreund im 70l Topf -- Perfekt!
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 08:50
von ggansde
Moin,
ich habe auch immer umgeschöpft. Das geht so fix. Ich glaube, das ist auch eher ein Kopfproblem. Da bastelt man so lange an einer vollautomatisierten Würzezubereitungsanlage und soll dann auf einmal mit der Hand arbeiten? Geht gar nicht.
VG, Markus
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 09:22
von gulp
Hexe im Thermoport. Da muss man nichts umschöpfen

und der Totraum geht im Gegensatz zum Blech gegen Null.
Gruß
Peter
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 13:36
von der_dennis
Carbid! hat geschrieben:Alt-Phex hat geschrieben:
Ich schöpfe sogar bei einem 50L Sud die Maische um. Tut nicht weh und ist ist in wenigen Minuten erledigt.

Ich schöpfe auch immer um und verbrenne mir dabei regelmäßig die Finger.
Wenige Minuten => ja
Praktische Vorgehensweise => ja
Tut nicht weh => nein...
Gruß
Carsten
Schonmal an
Handschuhe gedacht?

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 13:41
von Alt-Phex
Ich habe mir noch nie die Finger verbrannt beim umschöpfen.
Vieleicht stellst du dich ja nur ungeschickt an ?

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 18:26
von Carbid!
Alt-Phex hat geschrieben:Ich habe mir noch nie die Finger verbrannt beim umschöpfen.
Vieleicht stellst du dich ja nur ungeschickt an ?

Nun, naja...
Ich fülle meinen Meßbecher mit Maische und leere ihn in den Läutereimer.
Spätestens beim vierten Mal tauche ich ihn so tief ein, dass sich die löffelartige Vertiefung im Griff mit heißer Maische von 78°C füllt.
Wenn ich den Meßbecher dann ausleere, läuft mir die heiße Maische aus dem Griff über die Hand...
Das ist doch nicht ungeschickt!
.
.
.
... sondern schlicht zu blöd... insbesondere, weil ich das meiner Frau auch noch jedesmal ankündige, dass ich mir garantiert gleich die Finger verbrenne...
Handschuhe sind keine Option, die helfen nicht gegen Dummheit.

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 18:28
von der_dennis
Carbid! hat geschrieben:Handschuhe sind keine Option, die helfen nicht gegen Dummheit.

Versteh ich nicht, zieh doch einfach die von mir verlinkten Handschuhe an und du kannst stundenlang mit den Händen in der Maische wühlen ohne dich zu verbrennen
Aber gut, wer auf Schmerzen steht...
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 18:32
von Carbid!
der_dennis hat geschrieben:Carbid! hat geschrieben:Handschuhe sind keine Option, die helfen nicht gegen Dummheit.

Versteh ich nicht, zieh doch einfach die von mir verlinkten Handschuhe an und du kannst stundenlang mit den Händen in der Maische wühlen ohne dich zu verbrennen
Aber gut, wer auf Schmerzen steht...
Nein, die Handschuhe finde ich gut, werde ich mir bestimmt zulegen.
Es kann nur sein, dass ich sie schonen möchte und nicht anziehe...
Dummheit, capice?

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 19:07
von Alt-Phex
Man könnte sich auch einfach einen Meßbecher kaufen bei dem das nicht passieren kann

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 19:24
von Carbid!
Viel zu trivial.

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 10:47
von DerDutchman
Hi,
Blech oder Hexe überlege ich auch gerade (für einen Eimer).
Sehe ich das richtig, dass es hier eine leichte Tendenz zur Hexe gibt?
Gruß,
Klaus
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 10:54
von Boludo
Die Hexe ist auch flexibler, falls Du mal einen etwas anderen Läuterbottich haben solltest.
Stefan
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 11:09
von hopfenbär
Habe 2 Jahre mit Belch gebraut bevor ich mir eine Hexe gekauft habe. Will nicht mehr tauschen, sehe keinen Nachteil gegenüber dem Belch, allerdings einen entscheidenden Vorteil.
Mit der Hexe kann ich direkt aus dem Einkocher abläutern. Meine liegt genau ausserhalb der Heizspirale, angebrannt ist da noch nichts.

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 09:56
von Stewe
Bernhard87 hat geschrieben:Hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ihr habt mir sehr geholfen! Werde mir das alles nochmal in Ruhe zu Gemüte führen, auch den BrewBag.
@Stewe: Ich hatte vor, ein Pale Ale zu brauen. Hab in England eines serviert bekommen, das eine ausgeprägt "zitronige" Note hatte und mir wirklich gut geschmeckt hat. Mal sehen, wie nahe ich da rankomme. Sinnvollerweise sollte ich zunächst aber wohl auf ein etabliertes Rezept zurückgreifen. Irgendwas obergäriges schwebt mir jedenfalls vor. Ich werde euch gerne über den Erfolg auf dem Laufenden halten!
Viele Grüße
Bernhard
Wofür hast Du Dich denn nun entschieden? Hast Du schon das erste Pale Ale gebraut?
Gruß
Stewe
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 10:28
von schloemi
Seit ich die Hexe habe, benutze ich das Blech kaum noch, eigentlich nur bei meinen "großen" (> 69l Suden). Das liegt aber nur daran, dass ich die nur die kleine Hexe habe und das Blech gut in die großen Töpfe passt.
Insgesamt empfinde ich das Läutern mit der Hexe stressfreier und schneller. Außerdem geht die besser in die Spülmaschine.
cu schloemi
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 19:35
von Bernhard87
Stewe hat geschrieben:
Wofür hast Du Dich denn nun entschieden? Hast Du schon das erste Pale Ale gebraut?
Gruß
Stewe
ja, der erste Sud (besagtes Pale Ale) ist abgefüllt und grad in der Nachgärungsphase in den Flaschen. Konnte nicht widerstehen und hab beim Abfüllen ein halbes Glas voll verkostet. Geschmacklich gut und zitronig, wenn auch nicht übermäßig ausgeprägt zitronig. Dafür hätte ich es wohl stopfen müssen. Bin trotzdem begeistert!
Habe mich für die Läuterhexe entschieden und aus einem 30l Kunststoffeimer geläutert, auch das hat wunderbar funktioniert. Der zweite Sud ist ein ein Stout, das gerade im Gärbottich weilt.
Viele Grüße,
Bernhard
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 20:37
von morpheus_muc
der_dennis hat geschrieben:Carbid! hat geschrieben:Handschuhe sind keine Option, die helfen nicht gegen Dummheit.

Versteh ich nicht, zieh doch einfach die von mir verlinkten Handschuhe an und du kannst stundenlang mit den Händen in der Maische wühlen ohne dich zu verbrennen
Aber gut, wer auf Schmerzen steht...
Nein, die Handschuhe finde ich gut, werde ich mir bestimmt zulegen.
Es kann nur sein, dass ich sie schonen möchte und nicht anziehe...
Dummheit, capice?

Alt-Phex hat geschrieben:Man könnte sich auch einfach einen Meßbecher kaufen bei dem das nicht passieren kann

Stimmt, bei meinem Schöpflöffelchen ist mir noch nie was über die Finger gelaufen
Viele Grüße
Michael
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 21:01
von olibaer
morpheus_muc hat geschrieben:Stimmt, bei meinem Schöpflöffelchen ist mir noch nie was über die Finger gelaufen
Viele Grüße
Michael
Unglaublich: Weiße Gummistiefel, weiße Wände, Schürze, Edelstahl ... wie aus dem Bilderbuch.
Das kann fürs Endprodukt nur gut ausgehen. 10 von 10 Punkten - sehr, sehr geil Michael
Gruß
Oli
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 15:46
von odin23
Hallo miteinander,
ich bin erst dabei meine erste Anlage zu bauen. Bisher war ich der Meinung das ich mit meinem 50l Topf von Contacto und einem Läuterboden von Mattmill das ganze mit einem Rührwerk versehen als Maischetopf und Läutertopf in einem verwenden kann. Da ich mir erst eine Muffe für meinen 3/4 Zoll Hahn anschweißen lassen werde bin ich mir nun etwas unsicher ob mein Setup so stimmt.

Als Würzepfanne habe ich einen 70l contacto. Unter beiden Töpfen kommt eine manuelle Hendi 3500 zum Einsatz.
Benötige ich ev. eine Läuterhexe für dieses Setup? Bin mir unsicher ob der Malzstaub unter dem Läuterboden anbrennt oder ob durch das Rührwerk genug Bewegung ist um eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen.

Werde das Ganze mit dem CraftBeerPi von Manuel steuern
Über euer Feedback wäre ich dankbar.
lg. Horst
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 16:02
von Alt-Phex
odin23 hat geschrieben:
Benötige ich ev. eine Läuterhexe für dieses Setup? Bin mir unsicher ob der Malzstaub unter dem Läuterboden anbrennt oder ob durch das Rührwerk genug Bewegung ist um eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen.
In dem Fall nimmst du besser die Hexe. Unter dem Belch wird es dir wahrscheinlich anbrennen und eine gleichmässige Temp.-Verteilung wird auch schwierig.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 16:04
von odin23
Danke für deine schnelle Antwort. Habe etwas gewartet weil ich dachte es kommen noch andere Meinungen. Würdest du für den 40cm Contacto Topf die Mattmill Läuterhexe 1000 nehmen die für Töpfe bis 37cm Innendurchmesser ausgelegt ist und einmal um den Topf geht oder eher die 1800er und diese in Wellenform verlegen. Wie sind die Erfahrungen damit
Natürlich das ganze unter dem Aspekt eines Rührwerks.

Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 16:59
von Alt-Phex
odin23 hat geschrieben:
Natürlich das ganze unter dem Aspekt eines Rührwerks.

Mit Rührwerk musst du die natürlich passend am Rand verlegen, sonst funktioniert das nicht.
Ein direktes Läutern aus dem Maischetopf macht aber auch nur Sinn, wenn du direkt in die beheizte Pfanne läutern kannst.
Ansonsten ist ein separater Läuterbottich die bessere Wahl. Da reicht dann auch ein günstiger Schengler Topf.
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 18:37
von odin23
Sehe ich das richtig das das Rührwerk innerhalb der Hexe nahe am Boden arbeitet?
Ich habe vor direkt in die beheizte Pfanne zu läutern. Ich finde Contacto hat hier eine gute Qualität. Habe die schwere Ausführung genommen. Bis jetzt ist halt alles noch Theorie.
Ich möchte jedoch zuerst meine Anlage bauen und dann darauf lernen.
lg.Horst
Re: Blech oder Hexe?
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 19:25
von Alt-Phex
odin23 hat geschrieben:Sehe ich das richtig das das Rührwerk innerhalb der Hexe nahe am Boden arbeitet?
Ja, das siehst du richtig, sonst macht das keinen Sinn und es brennt dir alles an.