Seite 1 von 1
Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 06:51
von Seduceddirtguy
Moin.
Ich habe da mal wieder eine Idee und frage mich ob da vielleicht schon vorher wer drauf gekommen ist und das probiert hat.
Geht darum das das gepansche mit der Gärprobe nervt.
Deshalb überlege ich die Spindel im Zylinder zu lassen und das ganze mit einer Lümmeltüte von der Atmosphäre zu trennen. Dann könnte man die spindel frei bewegen und das CO² lässt das ding stehen.
Vorher natürlich alles gut gereinigt..
Dann könnte man im vorbei gehen mal nen Blick werfen statt erst zu panschen.
Ganz neben bei; Wie warm lagert ihr eure Gärproben? das ist doch abhängig von der Hefe wie viel Übertemperatur ihr zutraut, oder?
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 06:57
von hutschpferd
Gib die Spindel doch gleich ins Gärfass, Problem gelöst.
Die Anschaffung eines Refraktometers macht das Gepansche auch unnötig.
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 09:00
von afri
Ich vermute mal, dass mehr CO2 entsteht, als ein Kondom herkömmlicher Art und Güte fassen kann, das wird wohl nix.
Davon abgesehen, wo bitte wird gepanscht? Probe ruht friedlich im Zylinder, Spindel schwimmt fröhlich darin herum, da guckt man doch eh erst drauf, wenn die Gärung durch ist?!
Warm stellen (bei mir Zimmertemperatur) ergibt nur Sinn, wenn die HG bei relativ dazu kalten Temperaturen stattfindet. Wenn die HG ebenfalls bei ZT stattfindet, braucht man keine SVP und kann die Spindel im Gärfass baden lassen.
Achim
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 10:39
von Seduceddirtguy
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen das ich Grünschlauche und die" Schnellgärprobe" gut überwacht werden sollte um den Zeitpunkt nicht zu verpassen?
Schon klar das mehr CO² pruduziert, aber das kann man ja regelmäßig ablassen bzw "selbstentlüftend" konstruieren.
Also hat das noch keiner getestet...
Das mit der Temperatur war natürlich in so fern wichtig das ich die Gärprobe möglichst schnell durchkriegen möchte, aber das ergebnis nicht verfälschen.
Momentan habe ich so eine 250ml babyflasche in der die Gärprobe ist und zum spindeln muss es immer in den Zylinder. das war das gepansche..
Refraktometer wäre eine möglichkeit, da muss ich mir die Korrekturrechnung nochmal anschauen..
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 10:50
von TheCK
Zum Grünschlauchen bringt dir die SVG nur dann etwas, wenn sie VIEL schneller endvergoren ist als das eigentliche Bier. Wenn beide Gärungen bei annähernd gleicher Temperatur sind kannst du dir die SVG auch gleich sparen. Du benötigst ja immerhin auch noch Zeit, nach Feststellung des scheinbaren EVG den benötigten Vergärgrad des Bieres für die Karbonisierung zu berechnen, zu messen und den Zeitpunkt zu treffen.
Warum lässt du die Probe nicht einfach im Spindelzylinder stehen und deckst den mit z.B. Alufolie ab? Ein bis zweimal pro Tag messen (Spindel kurz eintauchen) und die Sache ist erledigt. Über eventuelle Verunreinigungen der SVP würde ich mir keine großen Gedanken machen, das ist vernachlässigbar solange du sauber arbeitest. Und aufgrund der Fehlaromen wird die SVG nach getaner Arbeit ohnehin weggeschüttet.
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 11:31
von Seduceddirtguy
TheCK hat geschrieben:Zum Grünschlauchen bringt dir die SVG nur dann etwas, wenn sie VIEL schneller endvergoren ist als das eigentliche Bier. Wenn beide Gärungen bei annähernd gleicher Temperatur sind kannst du dir die SVG auch gleich sparen. Du benötigst ja immerhin auch noch Zeit, nach Feststellung des scheinbaren EVG den benötigten Vergärgrad des Bieres für die Karbonisierung zu berechnen, zu messen und den Zeitpunkt zu treffen.
Warum lässt du die Probe nicht einfach im Spindelzylinder stehen und deckst den mit z.B. Alufolie ab? Ein bis zweimal pro Tag messen (Spindel kurz eintauchen) und die Sache ist erledigt. Über eventuelle Verunreinigungen der SVP würde ich mir keine großen Gedanken machen, das ist vernachlässigbar solange du sauber arbeitest. Und aufgrund der Fehlaromen wird die SVG nach getaner Arbeit ohnehin weggeschüttet.
Problem erkannt!
Die lümmeltüte wäre deine Alufolie..

Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 11:35
von TheCK
Wenn das Vorgehen gleich/ähnlich ist verstehe ich die Frage erst Recht nicht. Allein schon vom Kostenfaktor schlägt ein Stück Alufolie mit maximal einem Cent zu Buche, der Gummi kostet im Optimalfall in der Großpackung immer noch 50 Cent pro Stück.
Anders wäre es natürlich bei einem schon vorhandenen Jahresvorrat und fehlendem Liebesleben, aber das wollen wir jetzt doch nicht voraussetzen
Ganz zu Schweigen von eventuell hefeschädlichen Feuchthaltemitteln - ich glaube hierzu gibt es noch keine belastbaren Studien wie sich das Ganze auf die Hefezellen auswirkt.
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 12:15
von tauroplu
...ein Lufballon tät es ja nu auch und wäre günstiger als ein Kondom...
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 13:19
von Frudel
tauroplu hat geschrieben:...ein Lufballon tät es ja nu auch und wäre günstiger als ein Kondom...
Aber ist er auch sicher ???

Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 13:21
von holledauer
Frudel hat geschrieben:tauroplu hat geschrieben:...ein Lufballon tät es ja nu auch und wäre günstiger als ein Kondom...
Aber ist er auch sicher ???

ja, das ist hier die Frage

Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 13:59
von §11
Jetzt hab ich mir die Finger wund gesucht und es doch nicht gefunden. Irgendeine Craftbrauerei hier in den USA macht das so, also das mit den Kondomen. Allerdings mit anderem Hintergrund. Sie sntlueften regelmaessig und sehen dann am "Neigungswinkel" des Kondoms bzw. desen Veraenderung ob der Sud durch ist und sie den Restextrakt bestimmen koennen. Etwas eigene Methode, aber so kann man halt viele Proben schnell ueberblicken.
jan
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 14:14
von Seduceddirtguy
§11 hat geschrieben:Jetzt hab ich mir die Finger wund gesucht und es doch nicht gefunden. Irgendeine Craftbrauerei hier in den USA macht das so, also das mit den Kondomen. Allerdings mit anderem Hintergrund. Sie sntlueften regelmaessig und sehen dann am "Neigungswinkel" des Kondoms bzw. desen Veraenderung ob der Sud durch ist und sie den Restextrakt bestimmen koennen. Etwas eigene Methode, aber so kann man halt viele Proben schnell ueberblicken.
jan
Auch ne gute sache! Ich probier das mal.
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 14:49
von HelDi
§11 hat geschrieben:... und sehen dann am "Neigungswinkel" des Kondoms bzw. desen Veraenderung ob der Sud durch ist ...
jan
iKondom?
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 14:52
von Ladeberger
tauroplu hat geschrieben:...ein Lufballon tät es ja nu auch und wäre günstiger als ein Kondom...
Luftballon im Titel hätte aber nicht so viele Klicks bekommen.
Gruß
Andy
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 16:32
von tauroplu
Jo, Sex sells...
Re: Lümmeltüte auf Gärprobe?
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 16:36
von tauroplu