Rohfrucht: Korn vs. Flocken vs. Kleie
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 14:28
Hallo,
ich stand letztens im Supermarkt und war mir nicht ganz sicher, ob ich nicht besser Haferkleie statt -flocken nehme. Ich dachte, es sei eine gute Idee, weil bereits besser zerkleinert und ggf. eine bessere Ausbeute daraus resultieren könnte. In anderen Threads hier im Forum hatte ich gelesen, dass (z.B. für ein Wit) Weizenflocken statt Korn empfohlen wird. Nun habe ich bei Wikipedia mal nachgelesen (der Artikel bezieht sich allerdings auf Hafer):
Flocken:
Zunächst wird der Rohhafer z. B. von Stroh gereinigt und danach mehrere Stunden lang erst mit Dampf, dann mit trockener Hitze (Darre) behandelt. Bei dieser Behandlung bildet sich das typische nussartige Aroma der späteren Haferflocken. Durch die Hitze wird auch die Aktivität bestimmter Enzyme (Lipasen) geschwächt, die sonst später bei der Lagerung einen ranzigen, bitteren Geschmack verursachen würden. [...] Durch den Herstellungsprozess sind alle Haferflockenarten Vollkorn, da sie aus dem vollen Korn gewonnen werden. Es sind außer dem Mehlkörper auch der Keimling, die Samenschale, sowie weitgehend alle Nährstoffe erhalten.
Kleie:
Haferkleie entsteht, wenn vom Haferkorn vorrangig die Aleuronschicht (dünne Haut, die den inneren Mehlkörper umschließt), die Kornrandschichten (Samenschale, Fruchtschale) und der Keimling verarbeitet werden. (eigener Kommentar: also hier nicht Vollkorn! Der innere Teil des Korns (Mehlkörper) wird nicht vorrangig verarbeitet).
Für mich ergibt sich daraus folgendes Fazit:
Flocken oder Kleie sind keine gleichwertige Alternative für ganzes Korn!
Gründe:
(1) Kleie sind kein "Vollkorn".
(2) Flocken sind zwar "Vollkorn", allerdings mit Feuchtigkeit und Hitze (Darre) behandelt. Ähnelt somit einem Mälzprozess. Damit ist "Rohfrucht" nicht mehr gegeben.
Mögen die Unterschiede nicht riesig sein, für ein Wit werde ich aber zukünftig nur ganzes Weizenkorn verarbeiten.
Grüße, Raimund
ich stand letztens im Supermarkt und war mir nicht ganz sicher, ob ich nicht besser Haferkleie statt -flocken nehme. Ich dachte, es sei eine gute Idee, weil bereits besser zerkleinert und ggf. eine bessere Ausbeute daraus resultieren könnte. In anderen Threads hier im Forum hatte ich gelesen, dass (z.B. für ein Wit) Weizenflocken statt Korn empfohlen wird. Nun habe ich bei Wikipedia mal nachgelesen (der Artikel bezieht sich allerdings auf Hafer):
Flocken:
Zunächst wird der Rohhafer z. B. von Stroh gereinigt und danach mehrere Stunden lang erst mit Dampf, dann mit trockener Hitze (Darre) behandelt. Bei dieser Behandlung bildet sich das typische nussartige Aroma der späteren Haferflocken. Durch die Hitze wird auch die Aktivität bestimmter Enzyme (Lipasen) geschwächt, die sonst später bei der Lagerung einen ranzigen, bitteren Geschmack verursachen würden. [...] Durch den Herstellungsprozess sind alle Haferflockenarten Vollkorn, da sie aus dem vollen Korn gewonnen werden. Es sind außer dem Mehlkörper auch der Keimling, die Samenschale, sowie weitgehend alle Nährstoffe erhalten.
Kleie:
Haferkleie entsteht, wenn vom Haferkorn vorrangig die Aleuronschicht (dünne Haut, die den inneren Mehlkörper umschließt), die Kornrandschichten (Samenschale, Fruchtschale) und der Keimling verarbeitet werden. (eigener Kommentar: also hier nicht Vollkorn! Der innere Teil des Korns (Mehlkörper) wird nicht vorrangig verarbeitet).
Für mich ergibt sich daraus folgendes Fazit:
Flocken oder Kleie sind keine gleichwertige Alternative für ganzes Korn!
Gründe:
(1) Kleie sind kein "Vollkorn".
(2) Flocken sind zwar "Vollkorn", allerdings mit Feuchtigkeit und Hitze (Darre) behandelt. Ähnelt somit einem Mälzprozess. Damit ist "Rohfrucht" nicht mehr gegeben.
Mögen die Unterschiede nicht riesig sein, für ein Wit werde ich aber zukünftig nur ganzes Weizenkorn verarbeiten.
Grüße, Raimund