Loch in Edelstahltopf bohren
Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 22:39
Hallo zusammen,
habe in der Metro günstig einen 36l Topf für meine neue Brauanlage erworben. Er macht einen wertigen Eindruck und die Wandstärke ist ca. 1,6mm.
Eigentlich wollte ich kein Risiko eingehen und einen örtlichen Schlosser aufsuchen um ein Loch hinein machen zu lassen.
Aber heute hatte ich nichts zu tun und habe mich selbst heran gewagt - und das Ergebnis ist top!
Daher möchte ich Euch die Herangehensweise dokumentieren.
Zunächst den Topf ordentlich fixieren. Ich habe zusätzlich links und rechts eine Holzlatte mit Zwingen befestigt damit er richtig stabilisiert ist. Position anzeichnen und den Mittelpunkt mit einem Körner markieren, damit der Boherer fixiert wird und nicht abrutscht. Dann habe ich mit einem kleinen Bohrer (HSS) angefangen und dann mit einem Stufenbohrer Schritt für Schritt weiter gemacht.
Wichtig dabei ist den Bohrer zu kühlen. Ich habe in dem Fall WD40 benutzt. Hat super geklappt.
Was die meisten in der Situation vergessen ist, dass auch der Ausführende ordentlich gekühlt erden muss.
Ehrlich gesagt hatte ich ein bißchen Angst, das ich es versaue. Hat aber alles einwandfrei geklappt. Das Geld für den Schlosser kann man sich getrost sparen...
Gruß Holger
habe in der Metro günstig einen 36l Topf für meine neue Brauanlage erworben. Er macht einen wertigen Eindruck und die Wandstärke ist ca. 1,6mm.
Eigentlich wollte ich kein Risiko eingehen und einen örtlichen Schlosser aufsuchen um ein Loch hinein machen zu lassen.
Aber heute hatte ich nichts zu tun und habe mich selbst heran gewagt - und das Ergebnis ist top!
Daher möchte ich Euch die Herangehensweise dokumentieren.
Zunächst den Topf ordentlich fixieren. Ich habe zusätzlich links und rechts eine Holzlatte mit Zwingen befestigt damit er richtig stabilisiert ist. Position anzeichnen und den Mittelpunkt mit einem Körner markieren, damit der Boherer fixiert wird und nicht abrutscht. Dann habe ich mit einem kleinen Bohrer (HSS) angefangen und dann mit einem Stufenbohrer Schritt für Schritt weiter gemacht.
Wichtig dabei ist den Bohrer zu kühlen. Ich habe in dem Fall WD40 benutzt. Hat super geklappt.
Was die meisten in der Situation vergessen ist, dass auch der Ausführende ordentlich gekühlt erden muss.

Ehrlich gesagt hatte ich ein bißchen Angst, das ich es versaue. Hat aber alles einwandfrei geklappt. Das Geld für den Schlosser kann man sich getrost sparen...
Gruß Holger