Moussierende Limonade (nach altem Kochbuch)
Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2014, 00:27
Hello everybody !
Habe da ein interessantes Rezept in einem alten Kochbuch entdeckt. Nun wollte ich die Chemie- oder Bio-Spezialisten unter Euch fragen, wie denn soll die Kohlensäure entstehen? Vielleicht hat jemand eine Idee..
Überigens voll der Burner dieses Buch (muaah), mit so abgedroschenen Speisen wie Froschbrühe, Geissköpfchen, gebratenen Tauben, Dachs, Otter, Eichhörnchen und Bärentatzen.
Hier das Rezept:
2200. Moussierende Limonade.
7 l Wasser, 1 kg Zucker, 2 in Scheiben geschnittene Zitronen werden zusammen siedend gemacht, filtiert, mit 1 1/2 Glas gutem Weinessig vermengt, noch warm in Flaschen gefüllt, diese verkorkt, zugebunden, in den kühlen Keller gestellt und 14 Tage ruhen gelassen. Nach dieser Zeit kann die Limonade gebraucht werden und soll schön moussieren.
Quelle: Schneider-Schlöth, A. (ca. 1898, Erstausgabe 1877): Basler Kochschule. Herausgeberinnen L. Faesch-Kussmaul und W. Roth-Schneider
PS:
2462. Biergrog.
2 Eigelb verrühre man mit 1 starken Esslöffel voll gestossenenm Zucker und ebensoviel kaltem Wasser, rühre 2 dl heisses (nicht kochendes) Bier darunter und gebe das Getränk warm gegen Husten.
Habe da ein interessantes Rezept in einem alten Kochbuch entdeckt. Nun wollte ich die Chemie- oder Bio-Spezialisten unter Euch fragen, wie denn soll die Kohlensäure entstehen? Vielleicht hat jemand eine Idee..
Überigens voll der Burner dieses Buch (muaah), mit so abgedroschenen Speisen wie Froschbrühe, Geissköpfchen, gebratenen Tauben, Dachs, Otter, Eichhörnchen und Bärentatzen.
Hier das Rezept:
2200. Moussierende Limonade.
7 l Wasser, 1 kg Zucker, 2 in Scheiben geschnittene Zitronen werden zusammen siedend gemacht, filtiert, mit 1 1/2 Glas gutem Weinessig vermengt, noch warm in Flaschen gefüllt, diese verkorkt, zugebunden, in den kühlen Keller gestellt und 14 Tage ruhen gelassen. Nach dieser Zeit kann die Limonade gebraucht werden und soll schön moussieren.
Quelle: Schneider-Schlöth, A. (ca. 1898, Erstausgabe 1877): Basler Kochschule. Herausgeberinnen L. Faesch-Kussmaul und W. Roth-Schneider
PS:
2462. Biergrog.
2 Eigelb verrühre man mit 1 starken Esslöffel voll gestossenenm Zucker und ebensoviel kaltem Wasser, rühre 2 dl heisses (nicht kochendes) Bier darunter und gebe das Getränk warm gegen Husten.