Seite 1 von 1
Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 15:52
von Braueule89
Hallo in die Runde,
lange habe ich mich davor gedrückt, mich mit dem Thema Wasseraufbereitung zu befassen.
Ich machte es mir einfach und habe mir mein Brauwasser gekauft. In Zukunft möchte ich kein Wasser mehr kaufen und schleppen müssen.
Ich habe mir vom zuständigen Wasserwerk die umfassende Untersuchung vom Trinkwasser schicken lassen.
Nun weiß ich nicht so recht weiter, ich habe mir bei MMuM die Restalklität berechnet, das hat noch geklappt.
Ist das Wasser so in Ordnung oder muss ich ran?
Wie ich das nun weiter aufbereiten soll, damit ich damit brauen kann, versteh ich leider nicht.
Grüße Steffen
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 16:07
von Sura
Du kaufst dir:
- eine Osmoseanlage (wenn du sie regelmässig benutzt!) oder destilliertes Wasser (gibts in 5l Bottichen)
- Salze (CaSO4 und CaCL2)
Dann verschneidest du je nachdem wie dunkel das wird mit 10-30% Hauswasser. Und dann benutzt du den Rechner mit der Malzeingabe und versuchst einen pH um die 5,5 einzustellen. Wenn du wenig verschneidest, ist Hefenahrung keine schlechte Idee.
Alternativ braust du nur noch dunkle Biere. Tut mir leid, lässt sich nicht ändern. Mein Wasser ist ähnlich.
Gruß,
Kai
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 16:12
von Braueule89
danke für die schnelle Antwort!
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 16:19
von Sura
Der Vollständigkeit halber:
- Split Treatment: Da gibts einen Artikel im Braumagazin. Ist eine Art Blindflug mit irrsinnigen Aufwand (wenn man es richtig macht!) und der Author (Stefan/Boludo) macht das auch nicht mehr.
- Carbonathärte auskochen. Ja, geht. Reduziert Calcium und Carbonate bis zu was um 80ppm, dein Magnesium bleibt gleich. Dazu musst du kochen und wenns kocht rühren und dekantieren. Ist also Aufwand und kostet Energie und du brauchst ausreichend große Behälter. Ein wenig Blindflug ist es auch.
Letztendlich kommt es also drauf an wieviel Wasser du für HG und NG brauchst (du musst beides aufbereiten!), und was du bereit bist an Aufwand dafür zu investieren. Ich behaupte mal, in der Einkocherklasse ist destilliertes Wasser oder eine Osmoseanlage immer die beste Wahl.
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 16:49
von Kurt
Bei dem Wasser könnte man dem Hydrogencarbonat auch super mit Salz- oder Schwefelsäure zuleibe rücken. Zwei Vorteile: Restalkalität sinkt und die Cl und SO4 Ionen steigen - kann das Wasser durchaus vertragen. Leider gibt es keinen mir bekannten deutschen Wasserrechner der mit Mineralsäuren arbeitet. In Belgien und England ist das Gang und Gäbe.
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 16:51
von markrickenbacher
Hi Stefan
Sicher ist Dir nicht entgangen, dass verschiedene Biere auch unterschiedliche Anforderungen an das Brauwasser stellen. Um dir wirklich helfen zu können müssten wir wissen, welches Bier Du brauen möchtest. Ohne diese Angabe und davon ausgehend, dass Du nicht gleich ein Pils brauen möchtest würde ich wie folgt vorgehen:
RA auf ca. 0 dH senken mit 80% Milchsäure:
-1 dh Restalkalität = 0.04mg Milchsäure pro Liter Brauwasser
Wenn Du also z.B. 30 Liter Brauwasser (inkl. Nachguss) auf ca. 0 dH RA bringen möchtest dann rechnest Du wie folgt:
0.04mg x 10 = 0,4mg x 30 Liter = 12mg / 1.2 = 10ml
Chlorid würde ich auf 70mg/L anheben mit Kochsalz:
1 g Kochsalz auf einen Liter Brauwasser erhöht das Chlorid um ca. 600mg wir nehmen also 0,1g und heben das Chlorid um 60mg entspricht bei 30 Liter Brauwasser also 0.1g x 30Liter = 3g Kochsalz
Sulfat würde ich ebenfalls auf 70mg/L anheben mit Gips (Braugips)
1 g Gips auf einen Liter Brauwasser erhöht das Sulfat um ca. 560mg. Wir nehmen also 0.1g und heben das Sulfat somit um ca. 56g an. Das entspricht bei 30 Liter Brauwasser also 0.1g x 30Liter = 3g Braugips
Zusammengefasst bei 30 Liter Brauwasser:
10ml Milchsäure 80%
3g Kochsalz
3g Braugips
Du hast jetzt einen Kompromiss der für die meisten Bierstile passen müsste. Wenn es eher in Richtung IPA geht (Hopfenbetont) dann solltest Du das
Sulfat erhöhen (6g - 10g). Wenn es aber eher Malzcharakter haben soll dann das Chlorid erhöhen.
Hier findest Du spannendes:
viewtopic.php?p=148215#p148215
Gruss, Mark
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 17:08
von monsti88
Endlich mal Daumenwerte, mit denen ich was anfangen kann! Danke!
Diese ganze Wasseraufbereitung erscheint mir einfach noch viel zu komplex, ich müsste sie beim Münchner Wasser aber eigentlich durchführen... (war bisher zu faul dazu, das Bier schmeckte trotzdem)
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 17:13
von cerveceriasultana
Wenn du Englisch kannst ist das kostenlose Excel Spreadsheet "Bru'n Water" sicher was für dich. Einfach googlen!
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 17:28
von Braueule89
Ich danke euch für die tollen Tipps bis dahin!
Das mit der Milchsäure, Kochsalz und Braugips Zugabe sollte ich hinbekommen, muss ja nicht zu 100% perfekt sein, ich mach ja auch noch andere Fehler....

Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 17:49
von Düssel
Kurt hat geschrieben:Bei dem Wasser könnte man dem Hydrogencarbonat auch super mit Salz- oder Schwefelsäure zuleibe rücken. Zwei Vorteile: Restalkalität sinkt und die Cl und SO4 Ionen steigen - kann das Wasser durchaus vertragen. Leider gibt es keinen mir bekannten deutschen Wasserrechner der mit Mineralsäuren arbeitet. In Belgien und England ist das Gang und Gäbe.
Gibt es doch !
Kollege Sebastian (Schlupf) hat das gut gemacht. Schau mal
hier.
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 19:41
von Humulus
Eine Frage Mark, wieso teilst du bei der Milchsäurerechnung am Ende nochmal durch 1.2?
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 09:06
von markrickenbacher
Hi
Um die Einheit mg in ml umzurechnen.
Gruss, Mark
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 09:37
von Braueule89
Ich dachte mg = ml oder ist das nur bei Wasser so und bei Säuren anders?!
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 09:49
von Ladeberger
Mit den Umrechnungen wärt ihr wunderbare Gäste: Hier Ihre 500 mg Bier, der Herr!
1 ml Wasser ≙ 1 g Wasser (4 °C)
Bei allem anderen muss man sich die Dichte des Stoffes bzw. Stoffgemisches anschauen:
80% Milchsäure hat eine Dichte von ca. 1,20 g/ml, d.h. 1 ml Milchsäure 80% ≙ 1,2 g Milchsäure 80%
Gruß
Andy
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 10:23
von Braueule89
Ah ok, super, danke für die Aufklärung!
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 13:58
von Humulus
Um die Einheit mg in ml umzurechnen.
jupp, ja sicher, danke

Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 13:18
von Brauladi
Frage an Mark (oder auch andere): Du senkst die RA mit Milchsäure auf Null. Senkt der Braugibs die RA nicht auch? Ist das schon berechnet?
Gruß
Hans Dieter
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 22:45
von markrickenbacher
Hallo Hans Dieter
Ja das stimmt schon. Der Einfachheit halber habe ich das nicht thematisiert. 100mg Gips senken die RA um ca 1dH bei einem Liter Wasser. Im obigen Beispiel bei 30L und 3g Gips also auch -1dH. Man könnte die 10ml Milchsäure also noch leicht reduzieren.
Gruss, Mark
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 09:52
von artemzee
Guten Morgen, bin derzeit in Urlaub und mache mir ob
der im Überfluss vorhandenen Zeit Gedanken über meinen nächsten Sud

Gibt es irgendwo eine Tabelle über die optimalen Wasserwerte für bestimmte Biersorten? Und was haltet ihr von meinen Wasserwerten? Die Werte habe ich von der Website meines Wasserversorgers. Oder sind die Werte so gut, dass ich mir sowieso keine wirklichen Gedanken machen muss? :)
Danke und Gruß,
Christian
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 10:39
von markrickenbacher
Hi Christian
Hier die Bierstile und zugehörigen Wassereigenschaften:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... index.html
http://braumagazin.de/article/von-der-w ... rauwasser/
Dein Wasser ist aus meiner Sicht super geeignet. Ich würde Dir generell empfehlen mit 80% Milchsäure den PH Wert der Maische auf 5.2 zu senken. Am besten machst Du das 10 Minuten nach dem Einmaischen mit PH Idikatorstreifen oder einem PH Meter. Bei stark gehopften Bieren wie z.B. einem IPA kann es bei Deinem Wasser auch Sinn machen das Sulfat und Chlorid mit Braugips und Kochsaltz auf ca. 50 - 100mg/L anzuheben. Ein guter Thread wie das zu bewerkstelligen ist findest Du hier:
viewtopic.php?f=4&t=9755&p=148215&hilit=Gips#p148215
Gruss und geniesse Deine Ferien,
Mark
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 11:02
von artemzee
Großartig

Danke für die zügige Antwort, woher bekomme ich die Utensilien am günstigsten? Denke in den einschlägigen Brauzubehör Versandshops sind diese Sachen unrealistisch teuer, oder? Woher bezieht ihr diese Sachen?
Gruß,
Christian
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 11:09
von markrickenbacher
Ich bin in der Schweiz wohnhaft und kenne die Preise der deutschen Brauzubehörshops nicht. Folgende Suche zeigt aber dass die sehr günstig sind:
https://www.amihopfen.com/Wasseraufbere ... 4bmkr4s761
Soll keine Werbung für den Shop sein, bitte Preise der anderen Shops vergleichen!
Re: Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 11:17
von artemzee
Wird gemacht. Danke erstmal :)