Isolation Gärtank/Gärbehälter
Verfasst: Sonntag 14. Mai 2017, 06:52
Morgen in die Runde,
Gestern interessanter Denkansatz betreffend oben erwähnt. Ausgangssituation stellt sich wie folgt dar:
In einem Raum wo auch die Gärbehälter stehen, gibt es entsprechende Temperaturschwankungen. Nicht hohe wie in einer Gartenlaube oder in einem Dachgeschoss aber doch. Die Idee ist nun, einen polsinelli Gärtank, 75Liter, mittels einer stärkeren Armaflex Isolierung zu versehen, um die Temperatureinflüsse auf den Behälter und deren Inhalt wenn man so will in Grenzen zu halten. Der Vorgang wäre zB. Ein obergäriges auf 15 Grad zu kühlen. In den Gärbehälter zu pumpen, anstellen, vergären lassen. Raumtemperatur wäre im Sommer bei ca 26 Grad tagsüber, nachts dann 18 Grad C .
Ansatz: Kostengünstige Alternative zu Kühlern, etc.
Da die Würze ja auf den "Minimumwert " gekühlt wurde für ein obergäriges, eine entsprechende Isolation des Behälter vorhanden wäre, dürften die Auswirkungen der Temperaturschwankungen minimaler ausfallen.....
Wie seht ihr den Denkansatz?
Gestern interessanter Denkansatz betreffend oben erwähnt. Ausgangssituation stellt sich wie folgt dar:
In einem Raum wo auch die Gärbehälter stehen, gibt es entsprechende Temperaturschwankungen. Nicht hohe wie in einer Gartenlaube oder in einem Dachgeschoss aber doch. Die Idee ist nun, einen polsinelli Gärtank, 75Liter, mittels einer stärkeren Armaflex Isolierung zu versehen, um die Temperatureinflüsse auf den Behälter und deren Inhalt wenn man so will in Grenzen zu halten. Der Vorgang wäre zB. Ein obergäriges auf 15 Grad zu kühlen. In den Gärbehälter zu pumpen, anstellen, vergären lassen. Raumtemperatur wäre im Sommer bei ca 26 Grad tagsüber, nachts dann 18 Grad C .
Ansatz: Kostengünstige Alternative zu Kühlern, etc.
Da die Würze ja auf den "Minimumwert " gekühlt wurde für ein obergäriges, eine entsprechende Isolation des Behälter vorhanden wäre, dürften die Auswirkungen der Temperaturschwankungen minimaler ausfallen.....
Wie seht ihr den Denkansatz?